Home Zur Begründung der Freiheit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Begründung der Freiheit

  • Roland Vaubel EMAIL logo
Published/Copyright: March 19, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Bei der Rechtfertigung der Freiheit geht es um die Optimierung des Wissens und der Anreize. Freiheit dient der optimalen Nutzung des vorhandenen Wissens und der optimalen Produktion neuen Wissens, und sie gibt dem handelnden Individuum die bestmöglichen Anreize. Der Verfasser analysiert die Geschichte dieser Rechtfertigungen. Informationsökonomische Begründungen verdanken wir Adam Smith, Jeremy Bentham, Wilhelm von Humboldt, John Stuart Mill, Friedrich von Hayek und Karl Popper. Anreiztheoretische Begründungen finden sich bei Thomas von Aquin, Adam Smith und James Mill. Der Verfasser wendet sich gegen den Versuch, die Freiheit oder das Recht auf Eigentum evolutionstheoretisch mit der natürlichen Auslese zu rechtfertigen. Schließlich geht er der Frage nach, inwieweit das klassische Freiheitsziel mit anderen Zielen – dem Effizienzziel, der staatlichen Durchsetzung von Verträgen, der individuellen Wahlfreiheit, der politischen Partizipation und dem sozialistischen Freiheitsbegriff – vereinbar ist.

Abstract

The case for freedom is about the optimisation of knowledge and incentives. Freedom serves to optimise the use of existing knowledge and the production of new knowledge, and it gives individual actors the best incentives possible. The author traces the history of these arguments. The knowledge-based justifications are due to Adam Smith, Jeremy Bentham, Wilhelm von Humboldt, John Stuart Mill, Friedrich von Hayek and Karl Popper. Incentive-based justifications can be found in the writings of Thomas Aquinas, Adam Smith and James Mill. The author rejects any attempts to base the case for freedom and the right of property on the theory of evolution, i. e., natural selection. He finally queries the extent to which classical freedom is compatible with other aims such as efficiency, governmental enforcement of contracts, freedom of individual choice, political participation and the socialist concept of freedom.

JEL-Klassifikation: B1; B2; H0

Literatur

Aquin, Thomas von (1268), Summa Theologica. In: Bernhart, J. (Hg.), Summe der Theologie. Bd. 2: Die sittliche Weltordnung, Stuttgart.Search in Google Scholar

Bentham, Jeremy (1789), An Introduction to the Principles of Morals and Legislation. In: Burns, J. H. und H. L. A. Hart (Hg.) (1998), The Collected Works of Jeremy Bentham. Oxford.10.1093/oseo/instance.00077240Search in Google Scholar

Darwin, Charles (1871), The Descent of Man and Selection in Relation to Sex. London.10.5962/bhl.title.2092Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. von (1944), The Road to Serfdom. Chicago.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. von (1945), The Use of Knowledge in Society. In: American Economic Review, 35(4), S. 519–530.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. von (1960), The Constitution of Liberty. London/Henley.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. von (1967), Kinds of Rationalism. In: Hayek, Friedrich A. von (1967), Studies in Philosophy, Politics, and Economics. Chicago, S. 82–95.10.7208/chicago/9780226321356.001.0001Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. von (1973), Law, Legislation and Liberty. Bd. 1: Rules and Order, London/Henley.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. von (1976a), Law, Legislation and Liberty. Bd. 2: The Mirage of Social Justice, London/Henley.10.7208/chicago/9780226321257.001.0001Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. von (1976b), Choice in Currency, Institute of Economic Affairs. Occasional Papers 48, London.Search in Google Scholar

Hayek, Friedrich A. von (1983), Evolution und spontane Ordnung. In: Kerber, W. (Hg.) (1996), Die Anmaßung von Wissen. Tübingen, S. 102–113.Search in Google Scholar

Humboldt, Wilhelm von (1792), Idee zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. Stuttgart: Reclam (1962).Search in Google Scholar

Hume, David (1752), An Enquiry concerning the Principles of Morals. In: McIntyre, A. (Hg.) (1965), Hume’s Ethical Writings. New York/London.10.1093/oseo/instance.00037977Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1784), Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In: Rossmann, K. (Hg.) (1959), Deutsche Geschichtsphilosophie von Lessing bis Jaspers. Birsfelden-Basel, S. 44–64.Search in Google Scholar

Locke, John (1690), Second Treatise of Civil Government. In: Gough, J. W. (Hg.) (1948), John Locke: The Second Treatise of Civil Government and A Letter concerning Toleration. Oxford.Search in Google Scholar

Marx, Karl (1894), Das Kapital. Bd. 3, Berlin (1972).Search in Google Scholar

Mill, James (1820), Essay on Government. In: Lively, J. und J. Rees (Hg.) (1978), Utilitarian Logic and Politics. Oxford, S. 53–96.Search in Google Scholar

Mill, John Stuart (1859), On Liberty. In: Warnock, M. (Hg.) (1962), Utilitarianism. London/Glasgow, S. 126–250.Search in Google Scholar

Popper, Karl (1945), The Open Society and its Enemies. Bd. 1, London.Search in Google Scholar

Popper, Karl (1957), The Poverty of Historicism. 2. Aufl., London (1961).Search in Google Scholar

Schumpeter, Joseph A. (1943), Capitalism, Socialism and Democracy. London.Search in Google Scholar

Smith, Adam (1759), The Theory of Moral Sentiments. Indianapolis (1969).10.1093/oseo/instance.00042831Search in Google Scholar

Smith, Adam (1776), The Wealth of Nations. Chicago (1976).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-19
Erschienen im Druck: 2019-03-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Autorenverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
  5. The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
  6. Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
  7. Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
  8. Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
  9. Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
  10. Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
  11. On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
  12. Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
  13. Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
  14. Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
  15. Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
  16. Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
  17. Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
  18. Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
  19. Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
  20. Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
  21. Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
  22. Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
  23. Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
  24. Zur Begründung der Freiheit
  25. Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
  26. Teil V: Nobelpreis 2019
  27. Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
  28. Teil VI: Buchbesprechungen
  29. Eine „relativ primitive Sache“?
  30. Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
  31. Marktwirtschaft reparieren
  32. Weniger Haben, mehr Teilen?
  33. Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
  34. Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
  35. Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
  36. Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
  37. Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
  38. WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
  39. Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
  40. Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Downloaded on 22.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2020-0020/html
Scroll to top button