Home Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?

  • Georg Cremer EMAIL logo
Published/Copyright: March 19, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Seine Befürworter verbinden mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen sehr hohe Erwartungen: Es sichere Freiheit und Selbstbestimmung, überwinde Armut, stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie und löse die Probleme des Sozialstaats. Ein Teil der Befürworter verbindet das Grundeinkommen mit der Vorstellung eines Wirtschaftssystems, das weitgehend unabhängig von ökonomischen Anreizen funktioniert. Akzeptiert man die Notwendigkeit ökonomischer Anreize auch unter den Bedingungen eines Grundeinkommens, so stellen sich harte Finanzierungsfragen. Ein Grundeinkommen auf substantieller Höhe wäre nur finanzierbar, wenn wir den Sozialstaat heutiger Ausprägung aufgeben. Dies steht in Widerspruch zu den Zielen der meisten Befürworter. Es erscheint vorzugswürdig, auf einen gesellschaftlichen Großversuch mit ungewissem Ausgang zu verzichten und uns auf die Mahnung von Karl Popper zu besinnen, und uns weiter auf den mühsamen Weg des reformerischen Stückwerks zu machen.

Abstract

Supporters of the Unconditional Basic Income expect great benefits upon its introduction: It would guarantee freedom and self-determination, overcome poverty, strengthen social cohesion and democracy and solve the problems of the welfare state. Even more, some supporters associate the basic income with an economic system working free of economic incentives. However, realistically considering the effects of incentives, the financing the basic income appears to be very challenging. Thus, financing of a basic income at a substantial level would require to abandon the current welfare state, a step contrary to the ambitious aims of most supporters. It seems preferable to refrain from a large-scale social experiment with an uncertain outcome and to reflect on Karl Popper’s warning and to continue on the cumbersome path of reform and piecemeal work.

JEL-Klassifikation: D63; H53; I38

Literatur

Adriaans, Jule, Stefan Liebig und Jürgen Schupp (2019), Zustimmung für ein bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten. In: DIW Wochenbericht, 86(15), S. 264–270.Search in Google Scholar

Althaus, Dieter (2006), Für ein solidarisches Bürgergeld. In: Stimmen der Zeit, 11/2006, S. 723–728. Search in Google Scholar

[BMAS] Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017), Sozialbericht. Berlin, verfügbar unter: http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a-101-17-sozialbericht-2017.html (10.07.2019).Search in Google Scholar

Blömer, Maximilian und Andreas Peichl (2019), Anreize für Erwerbstätige zum Austritt aus dem Arbeitslosengeld-II-System und ihre Wechselwirkungen mit dem Steuer- und Sozialversicherungssystem. In: ifo Forschungsberichte 98/2019, verfügbar unter: https://www.ifo.de/DocDL/ifo_Forschungsberichte_98_2019_Peichl_Bloemer_AnreizeErwerbstaetige.pdf (13.07.2019).Search in Google Scholar

Bundesagentur für Arbeit (2018): Grundsicherung für Arbeitsuchende. (Monatszahlen). Deutschland, Februar 2018, Nürnberg.Search in Google Scholar

Chollet, Mona (2013), Gründe für ein Grundeinkommen. In: Le monde diplomatique, vom 10.05.2013, verfügbar unter: https://monde-diplomatique.de/artikel/!490582 (07.07.2019).Search in Google Scholar

Cremer, Georg (2018), Deutschland ist gerechter als wir meinen: Eine Bestandsaufnahme. München: C. H. Beck.10.17104/9783406727856Search in Google Scholar

Engler, Wolfgang (2007), Unerhörte Freiheit: Arbeit und Bildung in Zukunft. Berlin: Aufbau.Search in Google Scholar

Haan, Peter, Holger Stichnoth, Maximilian Blömer, Hermann Buslei, Johannes Geyer, Carla Krolage und Kai-Uwe Müller (2017), Entwicklung der Altersarmut bis 2036: Trends, Risikogruppen und Politikszenarien. DIW und ZEW, erstellt für die Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Entwicklung_der_Altersarmut_bis_2036.pdf (14.07.2019).Search in Google Scholar

Häni, Daniel und Philip Kovce (2015), Was fehlt, wenn alles da ist? Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt. Zürich: Orell Füssli.Search in Google Scholar

Hohenleitner, Ingrid und Thomas Straubhaar (2008), Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte. In: Straubhaar, Thomas (Hg.), Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte. Hamburg, S. 9–127, verfügbar unter: http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2008/69/pdf/HamburgUP_HWWI_01_Grundeinkommen.pdf (06.07.2019).10.26530/OAPEN_354259Search in Google Scholar

Holzner, Thomas (2015), Das bedingungslose Grundeinkommen im Lichte des deutschen Verfassungsrechts. In: Zeitschrift für Politik, Sonderband 7, S. 185–197.10.5771/9783845261874-185Search in Google Scholar

Honneth, Axel (2008), Philosophie als Sozialforschung: Die Gerechtigkeitstheorie von David Miller. In: Miller, David, Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt/New York: Campus, S. 7–25.Search in Google Scholar

Huster, Stefan (2011), Soziale Gesundheitsgerechtigkeit: Sparen, umverteilen, vorsorgen? Berlin: Wagenbach.Search in Google Scholar

Kroll, Lars E. und Thomas Lampert (2012), Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit. In: GBE kompakt, 3(1), verfügbar unter: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3105/1.pdf?sequence=1 (12.07.2019)Search in Google Scholar

Lampert, Thomas, Lars E. Kroll, Benjamin Kuntz und Jens Hoebel (2018), Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich: Zeitliche Entwicklungen und Trends. In: Journal of Health Monitoring, 3(S1), verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Journal-of-Health-Monitoring_03S1_2018_Gesundheitliche_Ungleichheit.pdf?__blob=publicationFile (11.07.2019).Search in Google Scholar

Liebermann, Sascha (2012), Das Menschenbild des Grundeinkommens: Wunschvorstellung oder Wirklichkeit? In: Werner, Götz W., Wolfgang Eichhorn und Lothar Friedrich, (Hg.), Das Grundeinkommen: Würdigung, Wertungen, Wege. Karlsruhe; S. 12–19. Search in Google Scholar

Liebermann, Sascha (2013), Freiheit ermöglichen, das Gemeinwesen stärken. In: Werner, Götz W., Ein Grundeinkommen für die Zukunft: das Grundeinkommen, Interviews und Reaktionen. 7. Aufl., Stuttgart: Freies Geistesleben, S. 98-114.Search in Google Scholar

Miller, David (2008), Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt/New York: Campus.Search in Google Scholar

Müller, Michael (2017), Wandel und Umbruch – mit Sicherheit. In: Der Tagesspiegel, vom 30.11.2017, verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/politik/gastbeitrag-von-michael-mueller-wandel-und-umbruch-mit-sicherheit/20519868-all.html (06.07.2019).Search in Google Scholar

Müller, Christian und Daniel Straub (2012), Die Befreiung der Schweiz: Über das bedingungslose Grundeinkommen. Zürich: Limmat.Search in Google Scholar

Nell-Breuning, Oswald von (1983), Gesellschaftspolitische Aspekte der Arbeitszeitverkürzung. In: Nell-Breuning, Oswald von, Worauf es mir ankommt: Zur sozialen Verantwortung. Freiburg: Herder, S. 55–62.Search in Google Scholar

Osterkamp, Rigmar (Hg.) (2015a), Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland. In: Zeitschrift für Politik, Sonderband 7, S. 9–19.10.5771/9783845261874-225Search in Google Scholar

Osterkamp, Rigmar (2015b), Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland finanzierbar? In: Zeitschrift für Politik, Sonderband 7, S. 225–245.10.5771/9783845261874-225Search in Google Scholar

Peichl, Andreas, Florian Buhlmann, Max Löffler, unter Mitarbeit von Maximilian Blömer und Holger Stichnoth (2017), Grenzbelastungen im Steuer-, Abgaben- und Transfersystem: Fehlanreize, Reformoptionen und ihre Wirkungen auf inklusives Wachstum. Erstellt vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Steuer_und_Transfersystem.pdf (16.05.2019).Search in Google Scholar

Popper, Karl (1960/2003), Das Elend des Historizismus. 7. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Reuter, Timo (2016), Das bedingungslose Grundeinkommen als liberaler Entwurf: Philosophische Argumente für mehr Gerechtigkeit. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-13144-9Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2007), Das Erreichte nicht verspielen: Jahresgutachten 2007/08. Wiesbaden, verfügbar unter: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/jg07_ges.pdf (13.07.2019).Search in Google Scholar

Solga, Heike (2006), Ausbildungslose und die Radikalisierung ihrer sozialen Ausgrenzung. In: Bude, Heinz und Andreas Willisch (Hg.), Das Problem der Exklusion: Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg, S. 121–146.Search in Google Scholar

Straubhaar, Thomas (2017), Radikal gerecht: Wie das bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat revolutioniert. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.Search in Google Scholar

Straubhaar, Thomas (2019), Die Stunde der Optimisten: So funktioniert die Wirtschaft der Zukunft. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.Search in Google Scholar

Ulich, Eberhard (2011), Arbeitspsychologie. 7. Aufl., Zürich/Stuttgart: Schäfer Poeschel.Search in Google Scholar

Vanderborght, Yannick und Philippe Van Parijs, (2005), Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags. Frankfurt a. M./New York: Campus.Search in Google Scholar

Van Parijs, Philippe (2003), Real Freedom for All: What (if anything) can justify capitalism? Reprint, Oxford: Clarendon Press.Search in Google Scholar

Van Parijs, Philippe und Yannick Vanderborght (2017), Basic Income: A Radical Proposal for a Free Society and a Sane Economy. Cambridge (MA)/London: Harvard University Press.10.4159/9780674978072Search in Google Scholar

Werner, Götz W. (2008), Einkommen für alle: Der dm-Chef über die Machbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens. Bergisch-Gladbach.Search in Google Scholar

Werner, Götz W. (2013), Ein Grund für die Zukunft: das Grundeinkommen: Interviews und Reaktionen. 7. Aufl., Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.Search in Google Scholar

Werner, Götz W. und Adrienne Goehler (2016), 1000 € für jeden: Freiheit, Gleichheit, Grundeinkommen. 4. Aufl., Berlin: Ullstein (statt Econ).Search in Google Scholar

Werner, Götz W., Matthias Weik und Marc Friedrich (2017), Sonst knallt’s: Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen. Köln: Eichborn.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-03-19
Erschienen im Druck: 2019-03-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Autorenverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
  5. The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
  6. Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
  7. Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
  8. Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
  9. Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
  10. Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
  11. On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
  12. Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
  13. Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
  14. Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
  15. Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
  16. Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
  17. Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
  18. Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
  19. Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
  20. Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
  21. Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
  22. Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
  23. Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
  24. Zur Begründung der Freiheit
  25. Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
  26. Teil V: Nobelpreis 2019
  27. Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
  28. Teil VI: Buchbesprechungen
  29. Eine „relativ primitive Sache“?
  30. Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
  31. Marktwirtschaft reparieren
  32. Weniger Haben, mehr Teilen?
  33. Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
  34. Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
  35. Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
  36. Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
  37. Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
  38. WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
  39. Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
  40. Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Downloaded on 22.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2020-0011/html
Scroll to top button