Zusammenfassung
Ökonomische Forschung zu rechtlichen Themen ist häufig stark an den Auswirkungen einer materiell-rechtlichen Regel oder dem Verteilungsergebnis eines Rechtsstreits orientiert. Das wird dem Untersuchungsgegenstand nicht gerecht, da für das Recht der Weg zur Generierung eines solchen materiellen Ergebnisses konstitutiv ist. Interdisziplinäre Forschung muss sich daher auf Verfahren, Form und Durchsetzung ebenso einlassen wie auf materielle Regelungen. Für die Ordnung der Wirtschaft sind dabei die bislang vernachlässigten privatrechtlichen (nicht öffentlich-rechtlichen) Mechanismen besonders interessant: Privatrechtliche Institutionen ordnen das Zusammenleben in ähnlicher Form wie Märkte Angebot und Nachfrage koordinieren. Werden die Eigenrationalitäten des (Verfahrens-)Rechts respektiert, von denen einige im Beitrag vorgestellt werden, kann ökonomische Forschung einen Beitrag zur Lösung zentraler rechtspolitischer Debatten leisten, etwa zur Aufladung privatrechtlicher Mechanismen mit öffentlichen Ordnungsansprüchen zur Verfahrensdauer und zum Zugang zum Recht.
Abstract
Economic analysis of legal issues is often strongly oriented towards the effects of a substantive rule or the distributive outcome of a legal dispute. This does not do justice to the object of analysis, since the way to generate such substantive results is an essential part of the law. Interdisciplinary research must therefore look into procedures, forms and the enforcement of rules as much as into substantive rules. The (largely neglected) mechanisms of private law (as opposed to public law) are particularly interesting for the order of the economy: Private law institutions work in a similar way as markets. If the inherent rationalities of (procedural) law are respected, some of which are presented in the paper, economic research can contribute to central legal policy debates, such as those on the duration of proceedings, access to justice or charging private law mechanisms with regulatory aims.
Literatur
Amstutz, Marc (2001), Evolutorisches Wirtschaftsrecht, Baden-BadenSuche in Google Scholar
Augsberg, Steffen (2019), Regelsetzung als staatlich-privat interaktiver Prozess – Vom „Steuerungsdurcheinander“ zur Regulierungsstrategie? In: Möslein, Florian (Hg.), Regelsetzung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 95-120.Suche in Google Scholar
Badura, Peter (2008), Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltung. 3. Aufl., Tübingen.Suche in Google Scholar
Böhm, Franz (1966), Privatrechtsgesellschaft und Marktwirtschaft. In: ORDO, Bd. 17, S. 75-151.Suche in Google Scholar
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie [BMWi] (Hg.) (2019), Freiräume für Innovationen – Das Handbuch für Reallabore, Berlin.Suche in Google Scholar
Budzinski, Oliver und Justus Haucap (2019), Kartellrecht und Ökonomik: Institutions Matter! Ilmenau Economics Discussion Papers No. 129, Ilmenau.10.2139/ssrn.3439319Suche in Google Scholar
Burgi, Martin (2008), Privatisierung öffentlicher Aufgaben – Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf. Gutachten für den 67. Deutschen Juristentag. Erfurt/München.Suche in Google Scholar
Coase, Ronald H. (1960), The problem of social cost. In: Journal of Law and Economics, 3, S. 1–44.10.1057/9780230523210_6Suche in Google Scholar
Drexl, Josef (2019), Recht und Ökonomie aus der Sicht der Rechtswissenschaften. In: Haucap, Justus und Oliver Budzinski (Hg.), Recht und Ökonomie. Baden-Baden (im Erscheinen).10.5771/9783845266671-9Suche in Google Scholar
Dworkin, Ronald (1986), Law's Empire. Cambridge/USA.Suche in Google Scholar
Eckardt, Martina (2001), Technischer Wandel und Rechtsevolution. Tübingen.Suche in Google Scholar
Eckardt, Martina (2004), Evolutionary Approaches to Legal Change. In: Thünen-Series of Applied Economic Theory, Working Paper No. 47, Universität Rostock, Rostock.Suche in Google Scholar
Eidenmüller, Horst (2005), Effizienz als Rechtsprinzip. 3. Aufl., Tübingen.Suche in Google Scholar
Fikentscher, Wolfgang (1983), Wirtschaftsrecht. Band I, München.Suche in Google Scholar
Fleischer, Holger und Daniel Zimmer (2008), Effizienzorientierung im Handels- und Wirtschaftsrecht – Einführung und Überblick. In: Fleischer, Holger und Daniel Zimmer (Hg.), Effizienz als Regelungsziel im Handels- und Wirtschaftsrecht. Frankfurt am Main, S. 9–42.Suche in Google Scholar
Franck, Jens-Uwe (2016), Marktordnung durch Haftung. Tübingen.10.1628/978-3-16-154093-6Suche in Google Scholar
Grünberger, Michael (2013), Personale Gleichheit. Baden-Baden.10.5771/9783845248462Suche in Google Scholar
Gündling, Benjamin (2006), Modernisiertes Privatrecht und öffentliches Recht. Berlin.10.3790/978-3-428-52036-7Suche in Google Scholar
Grundmann, Stefan und Karl Riesenhuber (2007), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in den Berichten ihrer Schüler. Band 1, Berlin.Suche in Google Scholar
Habermas, Jürgen (1992), Faktizität und Geltung. Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
von Hayek, Friedrich A. (2003), Recht, Gesetz und Freiheit. Tübingen.Suche in Google Scholar
Hellgardt, Alexander (2016), Regulierung und Privatrecht. Tübingen.10.1628/978-3-16-154368-5Suche in Google Scholar
Hellgardt, Alexander (2019), Regelungsziele im Privatrecht. In: Möslein, Florian (Hg.), Regelsetzung im Privatrecht. Tübingen, S. 121 ff.Suche in Google Scholar
Henke, Christoph (2010), Über die Evolution des Rechts. Tübingen.Suche in Google Scholar
Herberger, Maximilian (1981), Dogmatik – Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Jurisprudenz. Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Hoffmann-Riem, Wolfgang, Eberhard Schmidt-Assmann und Andreas Vosskuhle (Hg.) (2008), Grundlagen des Verwaltungsrechts. München.Suche in Google Scholar
Justizministerium NRW (2019), Tabelle Z 2.3 – Dauer der Verfahren. Düsseldorf, verfügbar unter: https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/zahlen_fakten/statistiken/justizgeschaeftsstatistik/landgerichte/verfahrensdauer/zivil_1instanz.pdf (September 2019).Suche in Google Scholar
Kerber, Wolfgang (2019), Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung. In: Möslein, Florian (Hg.), Regelsetzung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 59–94.Suche in Google Scholar
Kilian, Matthias (2008), Zugang zum Recht. In: Anwaltsblatt, 4/2008, S. 236–240.Suche in Google Scholar
Künzler, Adrian (2008), Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit? Tübingen.10.1628/978-3-16-151481-4Suche in Google Scholar
Lampe, Ernst-Joachim (1987), Genetische Rechtstheorie. Freiburg/München.Suche in Google Scholar
Leisner, Walter (2007), Privatisierungen – eine große „Flucht des Staates ins Privatrecht“. In: Heldrich, Andreas, Jürgen Prölss und Ingo Koller (Hg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag. Band II, München, S. 1181–1192.Suche in Google Scholar
Lepsius, Oliver (2012), Kritik der Dogmatik. In: Kirchhof, Gregor, Stefan Magen und Karsten Schneider (Hg.), Was weiß Dogmatik? Tübingen, S. 39–62.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2008), Legitimation durch Verfahren. Neuwied am Rhein.Suche in Google Scholar
Maultzsch, Felix (2010), Streitentscheidung und Normbildung durch den Zivilprozess. Tübingen.10.1628/978-3-16-151232-2Suche in Google Scholar
Mestmäcker, Ernst-Joachim (2007), A Legal Theory without Law. Tübingen.10.1628/978-3-16-151072-4Suche in Google Scholar
Möslein, Florian (2019), Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft. In: Möslein, Florian (Hg.), Regelsetzung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–28. 10.1628/978-3-16-156196-2Suche in Google Scholar
Okruch, Stefan (2001), Der Richter als Institution einer spontanen Ordnung. In: ORDO, 52, S. 131–153.10.1515/ordo-2001-0110Suche in Google Scholar
Podszun, Rupprecht (2014a), Wirtschaftsordnung durch Zivilgerichte. Tübingen.10.1628/978-3-16-152478-3Suche in Google Scholar
Podszun, Rupprecht (2014b), Rechtstheoretische Aspekte von Corporate Social Responsibility Kodizes. In: Hilty, Reto und Frauke Henning-Bodewig (Hg.), Corporate Social Responsibility. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 51–79.10.1007/978-3-642-54005-9_6Suche in Google Scholar
Podszun, Rupprecht (2015), Lauterkeitsrechtliche Rechtsdurchsetzung – ein Erfolgsmodell? In: Schmidt-Kessel, Martin, Christoph Strünck und Malte Kramme (Hg.), Im Namen der Verbraucher? Kollektive Rechtsdurchsetzung in Europa. Jena, S. 205–236.Suche in Google Scholar
Podszun, Rupprecht (2018), The Role of Economics in Competition Law. In: Journal of European Consumer and Market Law, 7(2), S. 57–65.Suche in Google Scholar
Podszun, Rupprecht (2019), Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozess – Von Darwin zur Dashcam. In: Möslein, Florian (Hg.), Regelsetzung im Privatrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 255–300.Suche in Google Scholar
Poelzig, Dörte (2012), Normdurchsetzung durch Privatrecht. Tübingen.Suche in Google Scholar
Steinberg, Georg (2010), Richterliche Gewalt und individuelle Freiheit. Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Tyler, Tom (2006), Why People Obey The Law. Princeton.10.1515/9781400828609Suche in Google Scholar
Voßkuhle, Andreas (2008), Neue Verwaltungsrechtswissenschaft. In: Hoffmann-Riem, Wolfgang, Eberhard Schmidt-Assmann und Andreas Vosskuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts. Bd. 1, München: C.H. Beck, S. 1–64.Suche in Google Scholar
Weiß, Wolfgang (2002), Privatisierung und Staatsaufgaben. Tübingen.Suche in Google Scholar
Wissenschaftsrat (2012), Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland. Situation, Analysen, Empfehlungen. Drs. 2558–12. Hamburg.Suche in Google Scholar
Zumbansen, Peer und Gralf-Peter Calliess (2011), Law, economics and evolutionary theory: state of the art and interdisciplinary perspectives. In: Zumbansen, Peer und Gralf-Peter Callies (Hg.), Law, Economics and Evolutionary Theory. Cheltenham u. a.10.4337/9781849808989Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation