Zusammenfassung
Was ist das geld(-ordnungs)theoretische Anliegen der Freiburger Schule? Wie entstand es und worauf zielt die hier vorgestellte Geldordnungstheorie ab? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Beitrag dogmenhistorisch untersucht und ordnungsökonomisch eingeordnet. Es wird gezeigt, dass die Gründungsgeneration der Freiburger Schule um Walter Eucken unterschiedliche Geldordnungsvorschläge vorlegte, um eine Geldverfassung institutionell so auszugestalten, dass sie das Leistungskriterium der Geldwertstabilität langfristig erfüllen kann. Die Geldsystemtheorie Euckens und ihre Rückbindung an die Kapitaltheorie liefern den theoretischen Ausgangspunkt der Geldordnungstheorie. Die Zeitgebundenheit dieser Theorie und der konkreten Vorschläge widersprechen ihrer Rekonstruktion, um sie für die aktuelle Debatte um die Reform der EWU wieder einzuführen. Wer an dieser Frage interessiert ist, wird in diesem Beitrag keine Antworten finden.
Abstract
This article illustrates the emergence and key insights of the monetary thought in the Freiburg School of Economics – the intellectual root of ordoliberalism. It shows that capital theory shaped the Freiburg School’s approach to monetary theory. Nevertheless, the monetary regime proposals by the founding generation of the Freiburg School were remarkably diverse ranging from a powerful central bank to a Free-Banking regime. The proposals are discussed from the perspective of monetary order theory. With this perspective, the Freiburg School analyzed predicted outcomes of hypothetical monetary constitutions tacitly assuming methodological individualism and rational choice of actors to finally evaluate if predictability in the value of money could be expected. Eucken’s monetary institutionalism adopted key insights from the discussion in the 1930’s Chicago School of Economics while his capital theory remained in the statist world of Böhm-Bawerk tradition.
Literatur
Berndt, Arnold und Nils Goldschmidt (2000), Wettbewerb als Aufgabe – Leonhard Mikschs Beitrag zur Ordnungstheorie und -politik. In: ORDO, Bd. 51, S. 33–73.10.1515/ordo-2000-0104Suche in Google Scholar
Bernholz, Peter (1989), Der deutsche Neoliberalismus und das Problem einer stabilen Währungsverfassung. In: Bernholz, Peter (1989), Geldwertstabilität und Währungsordnung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–36.Suche in Google Scholar
Blümle, Gerold (2008), Zur Einführung: Hans Gestrich (1895–1943). In: Goldschmidt, Nils und Michael Wohlgemuth (Hg.) (2008), Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Tübingen, Mohr Siebeck, S. 347–354.Suche in Google Scholar
Buchanan, James M. (1999), Origins, Experiences, and Ideas: A Retrospective Assessment. In: Buchanan, James M. und Richard A. Musgrave (1999), Public Finance and Public Choice – Two contrasting Visions of the State. Cambridge: The MIT Press, S. 11–28.10.7551/mitpress/5688.001.0001Suche in Google Scholar
Buchanan, James M. (2004), Constitutional Efficiency and the European Central Bank. In: Cato Journal, 24(1–2), S. 13–19.Suche in Google Scholar
Dathe, Uwe und Nils Goldschmidt (2003), Wie der Vater, so der Sohn? Neue Erkenntnisse zu Walter Euckens Leben und Werk anhand des Nachlasses von Rudolf Eucken in Jena. In: Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik, Nr. 03/8.10.1515/9783110505566-004Suche in Google Scholar
Eucken, Walter (1923), Kritische Betrachtungen zum deutschen Geldproblem. Jena: Fischer.Suche in Google Scholar
Eucken, Walter (1925), Das internationale Währungsproblem. Berlin: Gersbach und Sohn. Suche in Google Scholar
Eucken, Walter (1934), Kapitaltheoretische Untersuchungen. Was leistet die nationalökonomische Theorie? Jena: Fischer.Suche in Google Scholar
Eucken, Walter (1940/65), Die Grundlagen der Nationalökonomie. Berlin: Springer.Suche in Google Scholar
Eucken, Walter (1944), Vorwort: Hans Gestrich. In: Gestrich, Hans (1944/57), Kredit und Sparen. München: Küpper, S. 7–13.Suche in Google Scholar
Eucken, Walter (1946), Bemerkungen zur Währungsfrage. (Gutachten vom April 1946) In: Möller, Hans (Hg.) (1961), Zur Vorgeschichte der Deutschen Mark. Die Währungsreformpläne 1945–1948. Eine Dokumentation. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 202–211. Suche in Google Scholar
Eucken, Walter (1949), Die Wettbewerbsordnung und ihre Verwirklichung. In: ORDO, Bd. 2, S. 1–100.Suche in Google Scholar
Eucken, Walter (1952/2004), Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Fisher, Irving (1935), 100 % Money. New York.10.2307/20629253Suche in Google Scholar
Fisher, Irving (1936), 100 % Money and the Public Debt. In: Economic Forum, April-Juni, S. 406–420.Suche in Google Scholar
Folz, Willibald (1970), Das geldtheoretische und geldpolitische Werk Walter Euckens. Berlin: Duncker und Humblot.Suche in Google Scholar
Friedman, Milton (1948), A Framework for Monetary Stability. In: American Economic Review, 38(3), S. 245–264.Suche in Google Scholar
Friedman, Milton (1951), Commodity-Reserve Currency. In: Journal of Monetary Economics, 59(3), S. 203–232.10.1086/257077Suche in Google Scholar
Gestrich, Hans (1944/57), Kredit und Sparen. München: Küpper.Suche in Google Scholar
Graham, Benjamin (1937), Storage and Stability. New York.Suche in Google Scholar
Graham, Benjamin (1944), World Commodities and World Currency. New York.Suche in Google Scholar
Graham, Frank. D. (1942), Social Goals and Economic Institutions. Princeton.Suche in Google Scholar
Hagemann, Harald (2008), Zur Einführung: Friedrich A. Lutz (1901–1975). In: Goldschmidt, Nils und Michael Wohlgemuth (Hg.) (2008), Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 273–278.Suche in Google Scholar
von Hayek, Friedrich (1946), Letter to Walter Eucken from November 3rd 1946. In: Hoover Institution Archives (Eds.), F. A. Hayek Archives, Box 18/Folder 40, Stanford University.Suche in Google Scholar
Issing, Otmar (2000), Walter Eucken: vom Primat der Währungspolitik. Vortrag vom 17. März 2000, Walter-Eucken-Institut, Freiburg. Verfügbar unter: http://www.ecb.int/press/key/date/2000/html/sp000317_2.de.html (24.05.2005).Suche in Google Scholar
Issing, Otmar (2003), Einführung in die Geldtheorie. München: Vahlen. Suche in Google Scholar
Kitch, Edmund W. (1983), The Fire of Truth: A Remembrance of Las and Economics at Chicago, 1932–1970. In: The Journal of Law and Economics, 26(1), S. 163–234. 10.1086/467030Suche in Google Scholar
Köhler, Ekkehard A. und Stefan Kolev, (2013), The Conjoint Quest for a Liberal Positive Program. In: Levy, David M. und Peart, Sandra J. (Hg.), The Modern Economy – Economic Organization and Activity, Basingstoke: Palgrave MacMillan, S. 211–228.10.1057/9781137354365_10Suche in Google Scholar
Köhler, Ekkehard A. und Viktor Vanberg, (2015), The Constitutionalization Of Money: A Constitutional Economic Perspective. In: White, Lawrence H., Viktor Vanberg und Ekkehard A. Köhler (Hg.), Renewing The Search For A Monetary Constitution. Washington, D.C.: Cato Institut, S. 59-103.Suche in Google Scholar
Köhler, Ekkehard A. (2015), Das geldtheoretische Denken und die Geldordnungsvorstellung von Leonhard Misch. In: Feld, Lars P. und Ekkehard A. Köhler (Hg.), Wettbewerbsordnung und Monopolbekämpfung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 61–80.Suche in Google Scholar
Lautenbach, Wilhelm (1944), Brief an Walter Eucken über Sparen und Bankenliquidität. In: Stützel, Wolfgang (Hg.) (1952), Wilhelm Lautenbach: Zins, Kredit und Produktion. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Liefmann-Keil, Elisabeth (1942), „Geldwirtschaft und Wirtschaftssystem“ In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 155, S. 433–467; S. 571–602.Suche in Google Scholar
Lutz, Friedrich (1936/62), Das Grundproblem der Geldverfassung. In: Lutz, Friedrich A. (1962), Geld und Währung. Gesammelte Abhandlungen. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 28-103. Suche in Google Scholar
Lutz, Friedrich (1949), Geldpolitik und Wirtschaftsordnung. In: ORDO, Bd. 2, S. 207–229.Suche in Google Scholar
Lutz, Friedrich (1954), Die Entwicklung der Zinstheorie seit Böhm-Bawerk. In: Eucken, Walter (1954), Kapitaltheoretische Untersuchungen. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck, S. IX-XXVII.Suche in Google Scholar
Miksch, Leonhard (1929), Gibt es eine allgemeine Überproduktion? Jena: Gustav Fischer.Suche in Google Scholar
McCallum, B. T. (1989), Monetary Economics. New York.Suche in Google Scholar
Miksch, Leonhard (1949a), Die Geldschöpfung in der Gleichgewichtstheorie. In: ORDO, Bd. 2, S. 308–328. Suche in Google Scholar
Miksch, Leonhard (1949b), Die Geldordnung der Zukunft. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2(7), S. 155–158.Suche in Google Scholar
Simons, Henry C. (1934/48), A positive Program for Laissez Faire: Some Proposals for a liberal Economic Policy. In: Simons, Henry (1948), Economic Policy for a Free Society. Chicago: University of Chicago Press, S. 40–77. Suche in Google Scholar
Sinn, Hans-Werner (2009), Brandschutz im Dschungel. In: ifo Standpunkt, Nr. 104.Suche in Google Scholar
Streit, Manfred (1996), Ordnungsökonomik. In: Gabler-Volkswirtschafts-Lexikon, Wiesbaden: Gabler, S. 814–843.Suche in Google Scholar
Stützel, Wolfgang (Hg.) (1952), Wilhelm Lautenbach: Zins, Kredit und Produktion. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Terres, Paul (1999), Die Logik einer wettbewerblichen Geldordnung. Tübingen: Mohr Siebeck. Suche in Google Scholar
Vanberg, Viktor (1988), „Ordnungstheorie“ as Constitutional Economics. The German Conception of a „Social Market Economy“. In: ORDO, Bd. 39, S. 17–31.Suche in Google Scholar
Veit-Bachmann, Verena (2003), Friedrich A. Lutz: Leben und Werk. In: Vanberg, Viktor (Hg.), Währungsordnung und Inflation. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 9–46.Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation