Startseite ‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

‚Nähe und Distanz‘ in der (germanistischen) Sprachgeschichtsforschung: Nutzen, Nutzung, Neuansatz

  • Volker Emmrich EMAIL logo und Mathilde Hennig
Veröffentlicht/Copyright: 26. August 2025

Zusammenfassung

Der Beitrag adressiert die Frage nach einer adäquaten Modellierung der Grammatik historischer Sprachstufen unter Berücksichtigung einschlägiger variationslinguistischer Faktoren. Die Variationsdimension ‚Nähe-Distanz‘ kann inzwischen als etablierter Parameter zur Beschreibung sprachlichen Wandels angesehen werden. Nachdem Ágel/Hennig (2006) einen Ansatz zur Bestimmung der Nähesprachlichkeit eines beliebigen (historischen oder gegenwartssprachlichen) Textexemplars vorgestellt haben, der allerdings eine aufwändige manuelle Textanalyse erfordert, wird im vorliegenden Beitrag vor dem Hintergrund des Fortschritts im Bereich der maschinellen Sprachverarbeitung und des ebenso fortschreitenden fachlichen Wandels im Bereich der Methoden ein neues Modell vorgestellt: Schon die Skala selbst wird durch statistische Vereinfachung aus den in der Textanalyse zugrunde gelegten Merkmalen abgeleitet. Die Merkmale der Textanalyse wiederum basieren nähe-seitig auf den evaluierten, maschinell stabil analysierbaren Merkmalen nach Ágel/Hennig (2006) und werden um Vorschläge zu statistisch relevanten Merkmalen der konzeptionellen Schriftlichkeit ergänzt. Aufbauend auf einer maschinellen Analyse der Merkmale werden weitere Texte entsprechend statistisch verortet, sodass auch eine sehr große Textmenge auf dem Nähe-Distanz-Kontinuum verortet werden kann. Ein solches Verfahren kann nicht nur für den Korpusaufbau und die Zusammenstellung genutzt werden, sondern auch direkt für eine Korrelation mit Analysen zu Wandelphänomenen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen. Der Beitrag illustriert Möglichkeiten anhand ausgewählter grammatischer Phänomene aus dem Bereich der Nominalgruppensyntax.

5 Literatur

5.1 Quellen

DTA = Deutsches Textarchiv. https://www.deutschestextarchiv.de/Suche in Google Scholar

GiesKaNe = Gießen Kassel Neuhochdeutsch. https://www.uni-giessen.de/de/fbz/gieskaneSuche in Google Scholar

KAJUK = Kasseler Junktionskorpus. https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/germanistik/absprache/sprachtheorie/kajukSuche in Google Scholar

5.2 Sekundärliteratur

Ágel, Vilmos 2000: Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2), 1855–1903. https://doi.org/10.1515/9783110194166-007Suche in Google Scholar

Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (2006a): Grammatik aus Nähe und Distanz: Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650–2000. Tübingen:Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783110944709Suche in Google Scholar

Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (2006b): Theorie des Nähe- und Distanzsprechens. In: Ágel/Hennig (2006a), 3–31; https://doi.org/10.1515/9783110944709.3Suche in Google Scholar

Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (2006c): Praxis des Nähe- und Distanzsprechens. In: Ágel/Hennig (2006a), 33–74. https://doi.org/10.1515/9783110944709.33Suche in Google Scholar

Biber, Douglas (1985): Investigating macroscopic textual variation through multifeature/ multidimensional analyses. In: Linguistics, 23/2, 337–360. https://doi.org/10.1515/ling.1985.23.2.337Suche in Google Scholar

Biber, Douglas (1988): Variation across speech and writing Cambridge: University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511621024Suche in Google Scholar

Biber, Douglas / Conrad, Susan (2009): Register, Genre, and Style. Cambridge: University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511814358Suche in Google Scholar

Behaghel, Otto (1903): Die Herstellung der syntaktischen Ruhelage. In: Indogermanische Forschungen 14, 438–455.Suche in Google Scholar

Broll, Sarah / Schneider, Roman (2023): Empirische Verortung konzeptioneller Nähe/Mündlichkeit inner- und außerhalb schriftsprachlicher Korpora. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics, 36/1, 113–150. https://doi.org/10.21248/jlcl.36.2023.240Suche in Google Scholar

Casimir, Merle / Nerke, Paula (2025): Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Gegenwart und Geschichte. Tagungsbericht. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 53, 285–293. https://doi.org/10.1515/zgl-2025-2007Suche in Google Scholar

Coseriu, Eugenio (1980): ‚Historische Sprache‘ und ‚Dialekt‘. In: Albrecht, Jörn / Lüdtke, Jens / Thun, Harald (Hrsg.) (1988): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte, Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. 3 Bände. Tübingen, I, 54–61.Suche in Google Scholar

Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 263). https://doi.org/10.1515/9783110910568Suche in Google Scholar

Elspaß, Stefan (2010): Zum Verhältnis von ‚Nähegrammatik‘ und Regionalsprachlichkeit in historischen Texten. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik: Impulse & Tendenzen 35), 63–84. https://doi.org/10.1515/9783110220872.63Suche in Google Scholar

Elspaß, S. (2014). The use of private letters and diaries in sociolinguistic investigation. In J. M. Hernández-Campoy & J. C. Conde-Silvestre (Eds.), The handbook of historical sociolinguistics (pp. 156–169). Chichester: Wiley Blackwell.Suche in Google Scholar

Emmrich, Volker (2025 a). A scale of conceptual orality and literacy: Automatic text categorization in the tradition of ‘Nähe und Distanz’. arXiv preprint, https://arxiv.org/abs/2502.03252Suche in Google Scholar

Emmrich, Volker (2025 b). GiesKaNe: Bridging Past and Present in Grammatical Theory and Practical Application. arXiv preprint arXiv:2502.05113, 2025.Suche in Google Scholar

Emmrich, Volker / Hennig, Mathilde / Meisner, Philipp (2026): Attribution im Neuhochdeutschen: Genitivattribute als Distanzmarker. In: Ágel, Vilmos / Linnenkohl, Marcel / Schäfer, Karolin / Sievers, Laura (Hrsg.): Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Gegenwart und Geschichte.Suche in Google Scholar

Feilke, Helmuth / Hennig, Mathilde (2016) (Hrsg.): Zur Karriere von „Nähe und Distanz“: Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/Boston: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 306). https://doi.org/10.1515/9783110464061Suche in Google Scholar

Geyken, Alexander / Gloning, Thomas: A living text archive of 15th-19th-century German. Corpus strategies, technology, organization. In: Gippert, Jost / Gehrke, Ralf (Hrsg.): Historical Corpora. Challenges and Perspectives. Tübingen: Narr, 165–179.Suche in Google Scholar

Grosse, Siegfried (1985): Reflexe gesprochener Sprache im Mittelhochdeutschen. In: Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin / New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/2), 1391–1399.Suche in Google Scholar

Hartmann, Stefan (2023): 16. Jahrestagung der Germanistischen Sprachgeschichtsforschung. Konzeption. https://ggsg2024.phil.hhu.de/ [abgerufen am 06.01.2024]Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2009): Nähe und Distanzierung. Verschriftlichung und Reorganisation des Nähebereichs. Kassel: University Press. https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/2010011231675/HennigNaeheDistanzierung.pdf?sequence=1&isAllowed=y (abgerufen am 26.08.2024)Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2010): Aggregative Koordinationsellipsen im Neuhochdeutschen. In: Ziegler, Arne (Hrsg.): Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. 2 Bde. Unter Mitarbeit v. Christian Braun. Berlin / New York: de Gruyter, 937–963. https://doi.org/10.1515/9783110219944.937Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2013a): Was ist Kontextkontrolliertheit? Subjektellipsen in neuhochdeutschen Nähetexten als Prüfstein für die grammatische und psycholinguistische Theoriebildung. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Die Ellipse. Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen 52), 351–403. https://doi.org/10.1515/9783110312560.351Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde (2013b): The Kassel Corpus of Clause Linking. In: Bennett, Paul / Durrell, Martin / Scheible, Silke / Whitt, Richard J. (Hrsg.): New Methods in Historical Corpus Linguistics. Tübingen: Narr (Corpus Linguistics and Interdisciplinary Perspectives on Language – CLIP, Vol. 3), 207–219.Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde / Jacob, Joachim (2016): Nähe, Distanz und Literatur. In: Feilke, Helmuth / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zur Karriere von ›Nähe und Distanz‹: Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/New York: de Gruyter, 187–211. https://doi.org/10.1515/9783110464061-008Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde / Meisner, Philipp (2023): Textmusterbildung durch nominale Komplexität. In: Haaf, Susanne / Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Historische Textmuster im Wandel: Neue Wege zu ihrer Erschließung, Berlin, Boston: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik 331), 327–360. https://doi.org/10.1515/9783111086538-011Suche in Google Scholar

Joulin, Armand / Grave, Edouard / Bojanowski, Piotr / Mikolov, Tomas (2016): Bag of Tricks for Efficient Text Classification. arXiv preprint, https://doi.org/10.48550/arXiv.1607.01759Suche in Google Scholar

Koch, Peter (2004): Sprachwandel, Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Zeitschrift für romanische Philologie, 605–630.Suche in Google Scholar

Koch, Peter (2005): Sprachwandel und Sprachvariation. In: Schrott, Angela / Völker, Harald (Hrsg.): Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik in den romanischen Sprachen. Göttingen: Universitätsverlag, 229–254.Suche in Google Scholar

Koch, Peter (2010): Sprachgeschichte zwischen Nähe und Distanz: Latein – Französisch – Deutsch. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen 35), 155–206. https://doi-org.ezproxy.uni-giessen.de/10.1515/9783110220872.15Suche in Google Scholar

Koch, Peter, Oesterreicher, Wulf (1985). Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43. https://doi.org/10.1515/9783110244922.15Suche in Google Scholar

Koch, Peter / Oesterreicher, Wulf (1994): Schriftlichkeit und Sprache. In: Günther, Hartmut / Ludwig, Otto (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit: ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung = Writing and its use. Berlin / New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10), 587–604. https://doi.org/10.1515/9783110111293.1.5.587Suche in Google Scholar

Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf. (2007). Schriftlichkeit und kommunikative Distanz. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35, 346–375. https://doi.org/10.1515/zgl.2007.024Suche in Google Scholar

Koch, Peter & Oesterreicher, Wulf. (2012). Language of immediacy – language of distance: Orality and literacy from the perspective of language theory and linguistic history. In C. Lange, B. Weber, & G. Wolf (Eds.), Communicative spaces. Variation, contact, and change. Papers in honour of Ursula Schaefer (pp. 441–473). Frankfurt: Peter Lang.Suche in Google Scholar

Labov, William. (1994). Principles of linguistic change, Vol. 1: Internal factors. Oxford: Blackwell.Suche in Google Scholar

Lemnitzer, L., & Zinsmeister, H. (2015). Korpuslinguistik: eine Einführung (3rd, revised and expanded edition). Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar

Geyken, Alexander / Gloning, Thomas (2014): A living text archive of 15th-19th century German: Corpus strategies, technology, organization. In: Jost Gippert, Ralf Gehrke (Hrsg.): Corpus Linguistics and Interdisciplinary Perspectives on Language – CLIP, Vol. 5: Historical Corpora: Challenges and Perspectives. Proceedings of the conference Historical Corpora 2012. Tübingen: Narr, 165–180.Suche in Google Scholar

Macha, Jürgen (2010): Grade und Formen der Distanzsprachlichkeit in Hexereiverhörprotokollen des frühen 17. Jahrhunderts. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde: Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik: Impulse & Tendenzen 35), 135–154. https://doi.org/10.1515/9783110220872.135Suche in Google Scholar

Ortmann, Katrin / Dipper, Stefanie (2019): Variation between Different Discourse Types: Literate vs. Oral. In: Proceedings of the Sixth Workshop on NLP for Similar Languages, Varieties and Dialects. Ann Arbor, Michigan. Association for Computational Linguistics, pp. 64–79. https://aclanthology.org/W19–1407. https://doi.org/10.18653/v1/W19-1407Suche in Google Scholar

Ortmann, Katrin / Dipper, Stefanie (2020): Automatic Orality Identification in Historical Texts. In: Proceedings of the Twelfth Language Resources and Evaluation Conference. Marseille, France: European Language Resources Association, pp. 1293–1302. https://aclanthology.org/2020.lrec-1.162Suche in Google Scholar

Ortmann, Katrin / Dipper, Stefanie (2024): Nähetexte automatisch erkennen. Entwicklung eines linguistischen Scores für konzeptionelle Mündlichkeit in historischen Texten. In: Imo, Wolfgang, Wesche, Jörg (Hrsg.): Sprechen und Gespräch in historischer Perspektive (= LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik, 7). Metzler, Berlin, 17–36. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67677-6_2Suche in Google Scholar

Pickl, Simon (2022): Am Schnittpunkt von Variation und Wandel. Das Genitivattribut im 18. Jahrhundert im synchronen und diachronen Vergleich. In: Havinga, Anna D. / Lindner-Bornemann, Bettina (Hrsg.): Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek 71), 167–190.Suche in Google Scholar

Polenz, Peter von (1995): Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte in der Sprachkultivierungsepoche. In: Gardt, Andreas / Mattheier, Klaus / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 156), 39–67. https://doi.org/10.1515/9783110918762.39Suche in Google Scholar

Raible, Wolfgang (2019). Variation in Language: How to Characterise Types of Texts and Communication Strategies between Orality and Scripturality. Answers given by Koch/Oesterreicher and by Biber. In: International Journal of Language and Linguistics, 6/2.Suche in Google Scholar

Reichmann, Oskar (2003): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen? In: Berthele, Raphael et al. (Hrsg.): Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin /New York: de Gruyter (Studia Linguistica Germanistica 65), 29–56. https://doi.org/10.1515/9783110201574.29Suche in Google Scholar

Rissanen, M. (2009). Corpus linguistics and historical linguistics. In A. Lüdeling & M. Kytö (Eds.), Corpus linguistics: An international handbook (Vol. 1, pp. 53–68). Berlin: De Gruyter.Suche in Google Scholar

Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936). Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek 75). DOI: 10.33675/2022-82538575Suche in Google Scholar

Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim (2011): Sprachdynamik: eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Schmidt.Suche in Google Scholar

Sonderegger, Stefan (1985): Reflexe gesprochener Sprache im Althochdeutschen. In: Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin / New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/2), 1060–1068.Suche in Google Scholar

Topalovic, Elvira (2007): O du herzlieber schaz wie geschicht meinem herz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit in historischen Geheimbriefen und Verhörprotokollen. In: Der Deutschunterricht 3, 29–42.Suche in Google Scholar

Whitt, R. J. (2018). Using diachronic corpora to understand the connection between genre and language change. In: R. J. Whitt (Ed.), Diachronic corpora, genre, and language change (pp. 1–16). Studies in Corpus Linguistics, Vol. 85. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. DOI: https://doi.org/10.1075/scl.85.01whiSuche in Google Scholar

Zeman, Sonja (2010): Tempus und „Mündlichkeit“ im Mittelhochdeutschen. Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und „Historischer Mündlichkeit“ im mittelhochdeutschen Tempussystem. Berlin/New York: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica 102). https://doi.org/10.1515/9783110227697Suche in Google Scholar

Zeman, Sonja (2013): Historische Mündlichkeit. Empirische Erörterung einer theoretischen Problemlage. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 41/3, 377–412. DOI: 10.1515/zgl-2013-0022Suche in Google Scholar

Zeman, Sonja (2016): Nähe, Distanz und (historische) Pragmatik. Oder: Wie „nah“ ist ‚Nähesprache‘? In: Feilke, Helmuth / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zur Karriere von ›Nähe und Distanz‹: Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/New York: de Gruyter, 299–332. https://doi.org/10.1515/9783110464061-010Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-08-26
Erschienen im Druck: 2025-08-01

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2025-0014/html
Button zum nach oben scrollen