Startseite Linguistik & Semiotik Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Selbstadressierte Fragen im gesprochenen Deutsch

  • Alexandra Gubina und Arnulf Deppermann
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Gesprochenes Deutsch
Ein Kapitel aus dem Buch Gesprochenes Deutsch

Abstract

Selbstadressierte Fragen wurden bislang vor allem im Kontext von Wortsuchen untersucht. Unsere Studie behandelt weitere Verwendungen von selbstadressierten Fragen im gesprochenen Deutsch auf Grundlage des Korpus FOLK. Wir analysieren Fragen nach Informationen, nach Objekten sowie nach (der Reaktualisierung von) beabsichtigten Handlungen und Themen. Wir zeigen, dass selbstadressierte Fragen durch zahlreiche optionale Merkmale angezeigt werden, aber dennoch manchmal hinsichtlich ihrer Adressierung ambig bleiben konnen. Sie dienen der Selbstorganisation der Sprecher:innen und der intersubjektiv nachvollziehbaren Interaktionssteuerung, indem sie projiziertes Handeln transparent machen und kooperative Partizipation ermoglichen.

Abstract

Selbstadressierte Fragen wurden bislang vor allem im Kontext von Wortsuchen untersucht. Unsere Studie behandelt weitere Verwendungen von selbstadressierten Fragen im gesprochenen Deutsch auf Grundlage des Korpus FOLK. Wir analysieren Fragen nach Informationen, nach Objekten sowie nach (der Reaktualisierung von) beabsichtigten Handlungen und Themen. Wir zeigen, dass selbstadressierte Fragen durch zahlreiche optionale Merkmale angezeigt werden, aber dennoch manchmal hinsichtlich ihrer Adressierung ambig bleiben konnen. Sie dienen der Selbstorganisation der Sprecher:innen und der intersubjektiv nachvollziehbaren Interaktionssteuerung, indem sie projiziertes Handeln transparent machen und kooperative Partizipation ermoglichen.

Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111623825-014/html
Button zum nach oben scrollen