Startseite DNA-Reparatur und Alterung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

DNA-Reparatur und Alterung

  • B. Schumacher
Veröffentlicht/Copyright: 14. Dezember 2012
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die letzten Jahre haben erhebliche Fortschritte im Verständnis der Biologie des Alterns erbracht. Die Bedeutung genomischer Instabilität als kausaler Faktor der funktionellen Degeneration in der Alterung wurde besonders durch Untersuchungen an progeroiden Syndromen deutlich. Humane Progerien stellen seltene Erbkrankheiten dar, welche von ausgesprochener Diversität und Komplexität gekennzeichnet sind. Die Manifestationen progeroider Syndrome reflektieren sowohl die Funktion der involvierten DNA-Reparatur- und Schadensantwortmechanismen als auch die komplexen physiologischen Reaktionen auf DNA-Läsionen. Untersuchungen an biologischen Modellsystemen progeroider Erkrankungen haben Verbindungen zwischen der DNA-Schadensantwort und genetischen Regulationsmechanismen der Alterung aufgezeigt. Durch diese Erkenntnisse hat sich einerseits das Verständnis der Ursachen von Progerie und Alterung verbessert, andererseits werden neue Strategien erkenntlich, welche zur Entwicklung präventiver Interventionen zur Behandlung progeroider Symptome und altersbedingter Erkrankungen führen könnten.

Abstract

Recent years have witnessed substantial progress in the understanding of the biology of aging. The significance of genomic instability as a causal factor in age-related functional decline has become particularly apparent through research into progeria syndromes. Human progeria syndromes are rare hereditary genetic disorders that are characterized by enormous diversity and complexity. The clinical manifestations of progeria syndromes reflect both the functions of the genome maintenance mechanisms involved, as well as the complex physiological adjustments that are evoked by lesions in the DNA. Investigation of biological model systems of progeria syndromes has revealed links between the DNA damage response and the genetic mechanisms that regulate longevity. The insights gained here have not only deepened the mechanistic understanding of the causes of progeria and aging, but have also prompted new concepts for the development of interventional strategies for the treatment of progeria syndromes and aging-related diseases.


a

Received: 2012-10-25
Published Online: 2012-12-14
Published in Print: 2012-12-01

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012

Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1007/s11825-012-0352-x/html
Button zum nach oben scrollen