Progeroide autosomal-rezessive Cutis-laxa-Syndrome
-
U. Kornak
Zusammenfassung
Alle autosomal-rezessiven Cutis-laxa-Syndrome haben mehr oder weniger ausgeprägte progeroide Züge. Sie zeigen als Gemeinsamkeit Veränderungen des Bindegewebes, die u. a. zu faltiger, schlaffer Haut führen, und eine unterschiedlich starke Reduktion der Knochenmineraldichte. Daneben können je nach Typ zusätzlich Haarveränderungen, kardiovaskuläre, neurologische, gastrotintestinale und urologische Symptome bestehen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die klinischen Charakteristika, die Gendefekte und den momentanen Wissensstand bezüglich der Mechanismen.
Abstract
All autosomal recessive cutis laxa syndromes display more or less pronounced progeroid features. Common hallmarks include the altered connective tissue that underlies the wrinkled, lax skin and a variable reduction in bone mineral density. Depending on the subtype, other symptoms such as abnormal hair or cardiovascular, neurological, gastrointestinal and urological problems may arise. This article gives an overview of the clinical characteristics, gene defects and current knowledge concerning their pathological mechanisms.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
Articles in the same Issue
- Progeroide Erkrankungen und ihre Mechanismen
- Progeroide Laminopathien zwischen Hutchinson-Gilford-Syndrom, restriktiver Dermopathie und mandibuloakraler Dysplasie
- DNA-Reparatur und Alterung
- Progeroide autosomal-rezessive Cutis-laxa-Syndrome
- Mitteilungen der GfH, Heft 4/2012
- Mitteilungen des BVDH Heft 4/2012
- Aktuelle Nachrichten, Heft 4/2012
- Mitteilungen Akademie Humangenetik
- Osteogenesis imperfecta
- Molekulare Mechanismen des Seckel-Syndroms
- Werner-Syndrom
- Progeroide Variante eines Marfan-Syndroms
- Ankündigungen, Heft 4/2012
- Tagungsberichte, Heft 4/2012
- Cockayne-Syndrom
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 4/2012
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH) zur Analyse fetaler DNA aus dem mütterlichen Blut
- Zentrum für Seltene Erkrankungen Medizinische Hochschule Hannover
Articles in the same Issue
- Progeroide Erkrankungen und ihre Mechanismen
- Progeroide Laminopathien zwischen Hutchinson-Gilford-Syndrom, restriktiver Dermopathie und mandibuloakraler Dysplasie
- DNA-Reparatur und Alterung
- Progeroide autosomal-rezessive Cutis-laxa-Syndrome
- Mitteilungen der GfH, Heft 4/2012
- Mitteilungen des BVDH Heft 4/2012
- Aktuelle Nachrichten, Heft 4/2012
- Mitteilungen Akademie Humangenetik
- Osteogenesis imperfecta
- Molekulare Mechanismen des Seckel-Syndroms
- Werner-Syndrom
- Progeroide Variante eines Marfan-Syndroms
- Ankündigungen, Heft 4/2012
- Tagungsberichte, Heft 4/2012
- Cockayne-Syndrom
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 4/2012
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH) zur Analyse fetaler DNA aus dem mütterlichen Blut
- Zentrum für Seltene Erkrankungen Medizinische Hochschule Hannover