Startseite Zeitschrift für Rechtssoziologie
journal: Zeitschrift für Rechtssoziologie
Zeitschrift Open Access

Zeitschrift für Rechtssoziologie

The German Journal of Law and Society
  • Herausgegeben von: Alfons Bora , Christian Boulanger , Michelle Cottier , Walter Fuchs , Pierre Guibentif , Vagias Karavas , Andrea Kretschmann , Stefan Machura und Doris Schweitzer
Sprachen: Deutsch, Englisch
Erstveröffentlichung: 20. Mai 1980
Erscheinungsweise: 2 Hefte pro Jahr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über diese Zeitschrift

Subscribe to Open

Mit Beginn des Jahres 2025 wird die „Zeitschrift für Rechtssoziologie – The German Journal of Law and Society" jahrgangsweise in den Goldenen Open Access überführt. Alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten.

Die Open-Access-Transformation erfolgt auf der Basis von Subscribe to Open, eines alternativen Modells, das durch die Weiterführung bestehender Abonnements die vollständige Open-Access-Transformation von Zeitschriften ermöglicht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abonnements im bisherigen Umfang fortgeführt werden. Die Herausgeberinnen und Herausgeber der „Zeitschrift für Rechtssoziologie – The German Journal of Law and Society" und der Verlag De Gruyter danken daher allen Abonnentinnen und Abonnenten für die Unterstützung, die die Umstellung auf den Open Access möglich macht.

Über die Zeitschrift

Die seit dem Jahr 1980 erscheinende „Zeitschrift für Rechtssoziologie – The German Journal of Law and Society" versteht sich als Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Recht im gesellschaftlichen Kontext bzw. der Beziehung von Recht und Gesellschaft. Der Begriff „Gesellschaft" ist weit zu fassen; entsprechend veröffentlicht die Zeitschrift Beiträge jeglicher disziplinären Orientierung, solange die Beziehung von Recht und Gesellschaft als tragendes Element erkennbar ist. Abhandlungen mit primär theoretischer Ausrichtung sind ebenso willkommen wie empirisch informierte Analysen. Auch Essays, die sich nicht zwingend an das typische Format eines Zeitschriftenaufsatzes halten, können veröffentlicht werden, soweit die Argumentation wissenschaftlichen Standards entspricht. Zur Zeitschrift gehört auch ein Rezensionsteil, in dem rechtssoziologische Literatur aus dem In- und Ausland besprochen wird. Die Texte können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
Es werden nur Originalbeiträge publiziert. Eine spätere Veröffentlichung an einem anderen Ort ist aber möglich, sofern der Ersterscheinungsort dabei genannt wird.

Einen Überblick über die Entwicklung der Zeitschrift bietet Cottier Michelle, Die Zeitschrift für Rechtssoziologie: seit bald 40 Jahren Kristallisationspunkt und Kommunikationsarena der deutschsprachigen Rechtssoziologie, in: Christian Boulanger (Hrsg.) "Rechtssoziologisch publizieren" – Dokumentation eines Rundtischgespräches, 26.03.2019, https://barblog.hypotheses.org/cottier-zeitschrift-fuer-rechtssoziologie.

Peer Review

Die Beiträge werden – unter Umständen wiederholt – in einem doppelblinden Verfahren von mindestens zwei externen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlern begutachtet, bevor der Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber eine Entscheidung über die Veröffentlichung trifft.

Erscheinungsweise

Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich und wird in den Sociological Abstracts sowie in SOLIS - Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem erfasst.

Die Zeitschrift Zeitschrift für Rechtssoziologie veröffentlicht Sonder- und Themenhefte, die sich auf wichtige und neu aufkommende Themen im Bereich der Forschung konzentrieren. Die Zeitschrift hat ein strenges Verfahren eingeführt, um sicherzustellen, dass alle Manuskripte für Sonderausgaben denselben Qualitätsstandards und Peer-Review-Verfahren unterliegen wie reguläre Manuskripte. Weitere Informationen über die Peer-Review-Politik der Zeitschrift finden Sie in den "Hinweisen für Autoren".
Aktuelle Themenhefte

CiteScore 0.4 2024, Scopus (Elsevier B.V., 2025)
SCImago Journal Rank 0.147 2024, SJR (Scimago Lab, 2025; Data Source: Scopus)
Source Normalized Impact per Paper 0.447 2024, CWTS Journal Indicators (CWTS B.V., 2025; Data Source: Scopus)

Manuskripteinreichung

Wir bitten um die Einreichung Ihres Textes in unser Begutachtungssystem, das unter der Adresse http://submissions.zfrsoz.info verlinkt ist, und zusätzlich in einer anonymisierten Version, die keine Rückschlüsse auf Verfasser erlaubt.
Weitere Informationen zur Manuskriptgestaltung entnehmen Sie bitte unseren Guidelines.

Zeitschrift für Rechtssoziologie ist in den folgenden Services indiziert:

  • Baidu Scholar
  • Cabells Journalytics
  • CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
  • CNPIEC - cnpLINKer
  • Dimensions
  • EBSCO (relevant databases)
  • EBSCO Discovery Service
  • Google Scholar
  • IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
  • J-Gate
  • Naver Academic
  • Naviga (Softweco)
  • Primo Central (ExLibris)
  • Publons
  • QOAM (Quality Open Access Market)
  • ReadCube
  • ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
  • Scilit
  • SCImago (SJR)
  • SCOPUS
  • Semantic Scholar
  • Sherpa/RoMEO
  • Summon (ProQuest)
  • TDNet
  • Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
  • WanFang Data
  • WorldCat (OCLC)
  • X-MOL
  • Yewno Discover

Zeitschriften Informationen
Weitere Informationen
eISSN:
2366-0392
ISSN:
0174-0202
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Verlag:
De Gruyter Oldenbourg
Weitere Informationen
Erstveröffentlichung:
20. Mai 1980
Erscheinungsweise:
2 Hefte pro Jahr
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/journal/key/zfrs/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen