Forschungsjournal Soziale Bewegungen
-
Edited by:
Ansgar Klein
About this journal
Das Forschungsjournal widmet sich Fragestellungen der Demokratisierung, der sozialwissenschaftlichen Bewegungsforschung und der politischen Soziologie. Im Mittelpunkt steht die interdisziplinäre Annäherung an die 'weiche Seite' des institutionellen Wandels der Gesellschaft. Dabei wird die gesamte Breite der Akteurskonstellationen im politischen Raum ebenso thematisiert wie die zivilgesellschaftlichen Konfliktfelder von sozialen Bewegungen, Verbänden und Parteien. Das Forschungsjournal beleuchtet diese Themen aus wissenschaftlicher und politischer Sicht, um Wissenschaft und Politik in den Dialog zu bringen.
Dauerrubriken wie die „Aktuelle Analyse", der „Pulsschlag" mit seinen Kurzanalysen, die Rezensionen der „Literatur", die vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung betreute Rubrik "ipb beobachtet" und eine online-Rubrik mit ergänzenden Originalbeiträgen auf einer eigenen Homepage der Zeitschrift runden das Angebot ab.
Herausgeber und Redaktion bieten zudem einen Newsletter zur Zeitschrift an. Auf der Homepage der Zeitschrift werden zudem alle kompletten Hefte des Forschungsjournals seit seiner Gründung 1988 kostenfrei angeboten, die älter als 5 Jahre alt sind: http://forschungsjournal.de/
Was wollen wir?
Das Forschungsjournal versteht sich als Plattform der Zivilgesellschaftsforschung und Demokratiedebatten mit besonderem Schwerpunkt auf soziale Bewegungen. Analysiert wird die politische Soziologie der zivilgesellschaftlichen Akteure in ihrer ganzen Breite (Verbände, Netzwerke, Bewegungen, Stiftungen ..). Fragen der Engagement- und Demokratiepolitik werden normativ wie analytisch erörtert. Auch europäische und internationale Zusammenhänge werden vor diesem Hintergrund analysiert
Wer sind wir?
Das Forschungsjournal Soziale Bewegungen wurde 1988 als „Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen" in Bonn gegründet und wird ab 2011 unter dem neuen Titel: „Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft" herausgegeben.
Nach anfänglich zweijährigem Selbstverlag und vierjähriger Zusammenarbeit mit dem Marburger Schüren Verlag erschien das Journal 1994 bis 1999 im Westdeutschen Verlag, danach im Verlag Lucius & Lucius. Seit Januar 2016 arbeiten wir mit dem Verlag De Gruyter zusammen.
Die Herausgeber, die Redaktion und die Online-Redaktion des Forschungsjournals sowie alle weiteren Mitarbeiter sind wie unsere online-Administratorin Regina Vierkant, unser Karikaturist Gerhard Mester und unsere Grafikerin Nina Faber überwiegend ehrenamtlich für das Journal tätig! Dies gilt auch für alle Autorinnen und Autoren!
Herausgegeben wird das Journal von PD Dr. Ansgar Klein (Berlin), Jupp Legrand (Wiesbaden) und PD Dr. Jochen Roose (Berlin) und Moritz Sommer (Berlin) .
Ein Beirat steht beratend an der Seite der Zeitschrift.
-
Issue 4
-
Issue 3Vor der Bundestagswahl 2021: Auf dem Weg zu einer critical election?
-
Issue 2Abstand von Protest oder Protest auf Abstand? Soziale Bewegungen in der COVID-19 Pandemie
-
Issue 1Die USA nach der Präsidentenwahl Mobilisierung sozialer Bewegungen und eine gespaltene Zivilgesellschaft
-
Issue 4Spannungsfeld Umwelt – Aktivismus weltweit
-
Issue 3Shrinking Spaces für die Zivilgesellschaft Aktivismus unter illiberalen Vorzeichen
-
Issue 2Themenheft: Digitaler Aktivismus: Hybride Repertoires zwischen Mobilisierung, Organisation und Vermittlung
-
Issue 1Themenheft: Klima und Zivilgesellschaft
Bitte richten Sie Ihre Manuskripte an die Redaktion des Forschungsjournals.
Hybrid Open Access
In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.
Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab here.
HERAUSGEBER
PD Dr. Ansgar Klein
Sozialwissenschaftler, Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement in Berlin, Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist.
Jupp Legrand
Sozialwissenschaftler, Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung, Frankfurt am Main
PD Dr. Jochen Roose
Soziologe, Referent für Wahl- und Sozialforschung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin
Moritz Sommer
Soziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) und Vorstandsmitglied am Institut für Protest- und Bewegungsforschung
REDAKTION
Vera Faust
Soziologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen
Alexander Flohé,
Lehrbeauftragter für Soziologie an der FH-Düsseldorf am FB Architektur und arbeitet freiberuflich in Düsseldorf.
Dr. Jannis Julien Grimm
Research Associate am Center for Middle Eastern and North African Politics, Freie Universität Berlin sowie Regionalkoordinator für Gewerkschaften und Soziale Gerechtigkeit im Nahen und Mittleren Osten und Nordafrika, Friedrich-Ebert-Stiftung.
Peter Kuleßa
Politologe, Referent in der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des AWO-Bundesverbandes e.V. in Berlin
Prof. Dr. Aleksandra Lewicki
Politische Soziologin, Senior Lecturer (Associate Professor/W2 Professur), Soziologisches Institut der University of Sussex & Sussex Centre for Migration Research
Tobias Quednau
Politologe, Referent des Vorstands bei der Stiftung Zukunft Berlin
PD Dr. Markus Rohde
Psychologe, promovierte und habilitierte in Wirtschaftsinformatik, arbeitet als Bereichsleiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen und als Projektleiter für das Internationale Institut für Sozio-Informatik in Bonn.
Jan Rohwerder
Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), verantw. Redakteur der Quartalszeitschrift weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung.
Dr. Gabriele Schmidt
Sozialwissenschaftlerin, Geschäftsführerin der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.
Stephanie Schmoliner
Sozialwissenschaftlerin, Geschäftsführerin der IG Metall Kiel-Neumünster
Dr. Elias Steinhilper
Sozialwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).
Dr. Karin Urich
Zeithistorikerin, Lokalredakteurin beim "Mannheimer Morgen"
BEIRAT
Dr. Warnfried Dettling
Berlin und im niederösterreichischen Waldviertel – seit 1999 Mitglied des Beirats. Von 1973 bis 1983 war er zunächst Leiter der Planungsgruppe, später auch der Hauptabteilung Politik in der CDU-Bundesgeschäftsstelle, danach bis 1991 Ministerialdirektor im Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. 1991–1992 war er Leiter der Grundsatzabteilung im baden-württembergischen Staatsministerium unter Erwin Teufel (CDU).
Dettling ist freier Publizist.
Prof. Dr. Ute Gerhard-Teuscher
Bremen, seit Gründung Mitglied des Beirats. Emeritierte Professorin für Soziologie, erste Inhaberin eines Lehrstuhls für Frauen- und Geschlechterforschung an einer deutschen Universität.
Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach, SJ
Frankfurt a.M., seit 1999 Mitglied des Beirats. Jesuit, emeritierter Professor für Christliche Sozialwissenschaft, Mitglied auch im wissenschaftlichen Beirat von Attac.
Prof. Dr. Joachim Raschke
Hamburg, seit Gründung Mitglied des Beirats. Emeritierter Professor für Politikwissenschaft, Gründer der Agentur für politische Strategie.
Prof. Dr. Roland Roth
Berlin, seit 1999 Mitglied des Beirats. Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Mitgründer des Komitees für Grundrechte und Demokratie, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Attac.
Prof. Dr. Dieter Rucht
Berlin, seit 1999 Mitglied des Beirats. Emeritierter Professor für Soziologie und ehemaliger Ko-Leiter der Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Dr. h. c. Wolfgang Thierse
Berlin, seit 1993 Mitglied des Beirats. Nach der deutschen Einigung Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion und ehem. Präsident des Deutschen Bundestages.
Detlef Wetzel
Frankfurt a.M., seit 2013 Mitglied des Beirats, vom 25. November 2013 bis 20. Oktober 2015 Erster Vorsitzender der IG Metall.
Heidemarie Wieczorek-Zeul
Wiesbaden, seit 1989 Mitglied des Beirats. Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied des SPD-Bundesvorstands, ehemalige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Forschungsjournal Soziale Bewegungen is covered by the following services:
- Baidu Scholar
- Cabells Journalytics
- CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)
- CNPIEC - cnpLINKer
- Dimensions
- EBSCO (relevant databases)
- EBSCO Discovery Service
- Google Scholar
- IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Literature in the Humanities and Social Sciences)
- IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)
- International Bibliography of the Social Sciences (ProQuest)
- J-Gate
- JournalGuide
- Naver Academic
- Naviga (Softweco)
- Primo Central (ExLibris)
- Publons
- QOAM (Quality Open Access Market)
- ReadCube
- ScienceON (Korea Institute of Science and Technology Information)
- Scilit
- Semantic Scholar
- Sherpa/RoMEO
- Summon (ProQuest)
- TDNet
- Ulrich's Periodicals Directory/ulrichsweb
- WanFang Data
- WorldCat (OCLC)
- X-MOL
- Yewno Discover
Topics
-
Manufacturer information:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com