Home Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel

Die „Boxenstoppfertigung“ als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen in der Automobilproduktion
  • Martin Cüppers
Published/Copyright: August 29, 2018

Kurzfassung

Zentrale Hemmnisse für die Flexibilisierung, Wandlungs- und Integrationsfähigkeit von Karosseriebauanlagen sind die Aufbaulinien und die Bauteillogistik. Inzwischen ist es uns gelungen, das Szenario eines zukünftigen Karosseriebaus, der allen absehbaren Anforderungen gerecht wird, in einem Layout zu beschreiben. Dafür wurden die heutigen Restriktionen und Hemmnisse analysiert, Alternativlösungen ermittelt und zu einem schlüssigen Gesamtbild entwickelt: der „Boxenstoppfertigung“. Diese ermöglicht die Unabhängigkeit der Karosseriefertigung von spezifischen Produktanforderungen und gewährleistet maximale Flexibilität.

Abstract

In the automotive industry, the most important technical developments are thoroughly tested and developed before becoming daily routine in operations. Today, corporate groups and expert consulting firms are working on new production concepts inspired by new drive technology and increasing product variance. In the body shop, it can be seen that established strategies are no longer fit for the future. The innovative concept of pit stop production is a promising future scenario that breaks new ground for system manufacturers. It definitely has the potential to boost flexibility, achieving the level of product flexibility required without calling existing standards into question.


Martin Cüppers ist Director Center of Competence für den Bereich Body-in-White bei der Ingenics AG. Martin Cüppers hat in einer Vielzahl von Projekten in der Automobilindustrie (Materialkonzepte, abgestimmte Fügeverfahren, Premium-Qualitätslösungen, betreiberorientierte Effizienzsteigerung) alle Planungsphasen von der Strategie über Planung, Ausschreibung und Realisierung bis zum Hochlauf begleitet.


Online erschienen: 2018-08-29
Erschienen im Druck: 2018-08-20

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111943/html?srsltid=AfmBOoo52EvUYVhk49ACSRFEIPRKu6hsB0UCf3A2ysj24CI6-Sb9q7VJ
Scroll to top button