Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
-
Stefan Gutwein
Kurzfassung
Als Alternative zu konventionellen mechanischen Verfahren zur Schneidkantenpräparation an Hartmetall-Werkzeugen wird in diesem Beitrag die Kurzpulslasertechnologie betrachtet. Basierend auf der Untersuchung relevanter Parameter werden ein geeigneter Fluenzbereich für die Bearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten sowie der Einfluss der Pulsüberlappung auf die Oberflächen- und Randzoneneigenschaften an der Bearbeitungsstelle ermittelt. Diese Erkenntnisse dienen der effizienteren Prozessgestaltung und der Gewährleistung stabil präparierter Schneidkanten.
Abstract
This article focuses on short pulse laser technology as an alternative to conventional mechanical methods for cutting edge preparation. The investigation of relevant parameters intends optimized processing of cemented carbide cutting tools. As a result, an appropriate fluence range when processing cemented carbide as well as an ideal pulse overlap in order to improve surface quality will be determined. This knowledge allows more efficient laser processing and at the same time a high preparation quality.
Literatur
1. Cortés Rodriguez, C. J.: Cutting Edge Preparation of Precision Cutting Tools by Applying Micro-abrasive Jet Machining and Brushing. Dissertation, Universität Kassel, 2009, S. 16–33Search in Google Scholar
2. Holsten, S.: Grundlagen – Mikroprozesse an der Schneidkante. In: Tikal, F. (Hrsg.): Schneidkantenpräparation – Ziele, Verfahren und Messmethoden. Kassel University Press GmbH, Kassel2009, S. 34–116Search in Google Scholar
3. Heyl, P.: Mikrostrukturierung von Hartmetallen mit UV-Laserpulsen im Nanosekundenbereich. Dissertation, Universität Heidelberg, 2004, S. 8–17Search in Google Scholar
4. Aurich, J. C.; Zimmermann, M.; Leitz, L.: The Preparation of Cutting Edges Using a Marking Laser. Production Engineering – Research and Development5 (2011) 1, S. 17–24Search in Google Scholar
5. Martin, S.: Zerstörmechanismen in optischen Materialien bei Anregung mit ultrakurzen Laserpulsen. Dissertation, Technische Universität Berlin 2004, S. 5–18Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Rekordauftragsniveau wird gehalten
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung
- Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen
- Werkzeugentwicklung
- Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
- Fertigungstechnologien
- Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen
- Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
- Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern
- Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
- 3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl
- Produktionsanlauf
- Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
- Materialeffizienz
- Material einsparen, EBIT steigern
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
- Instandhaltung
- Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen
- Regionale Standortplanung
- Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen
- After-Sales-Dienstleistungen
- Effizientes Service-Release-Management für KMU
- Studie
- Schneller auf dem Markt
- Digitalisierung
- Digitale Transformation eines Produktionssystems
- Produktionsoptimierung
- Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage
- Shopfloor Management
- Status quo Shopfloor Management
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Rekordauftragsniveau wird gehalten
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Werkzeugmaschinen
- Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung
- Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen
- Werkzeugentwicklung
- Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten
- Fertigungstechnologien
- Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen
- Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile
- Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern
- Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel
- 3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl
- Produktionsanlauf
- Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme
- Materialeffizienz
- Material einsparen, EBIT steigern
- Lebenszykluskosten
- Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme
- Instandhaltung
- Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen
- Regionale Standortplanung
- Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen
- After-Sales-Dienstleistungen
- Effizientes Service-Release-Management für KMU
- Studie
- Schneller auf dem Markt
- Digitalisierung
- Digitale Transformation eines Produktionssystems
- Produktionsoptimierung
- Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage
- Shopfloor Management
- Status quo Shopfloor Management
- Vorschau/Preview
- Vorschau