Home Entwicklung intelligenter technischer Systeme
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entwicklung intelligenter technischer Systeme

  • Roman Dumitrescu , Arno Kühn , Daniel Steffen and Frank Thielemann
Published/Copyright: June 28, 2018

Kurzfassung

Mit der Digitalisierung erfährt der traditionelle Ansatz des Systems Engineering eine Renaissance, die sich im Konzept des Model-Based Systems Engineering (MBSE) ausdrückt. Das MBSE stellt ein Systemmodell in den Mittelpunkt der Entwicklung, das die Integration und Konsistenz der vielfältigen digitalen Modelle in der Produktentstehung sicherstellt. Mit der Spezifikationstechnik CONSENS wird ein praxiserprobtes MBSE-Instrumentarium vorgestellt, das Unternehmen die passende Modellierungssprache und -methode an die Hand gibt. Zudem wird weiterer Forschungsbedarf auf dem Weg zu einer neuen Schule der Entwicklung intelligenter technischer Systeme aufgezeigt.

Abstract

With digitization, the traditional approach of Systems Engineering is experiencing a renaissance that is expressed in the concept of Model-Based Systems Engineering (MBSE). MBSE focuses on a system model that ensures the integration and consistency of the diverse digital models in product development. The specification technique CONSENS introduces a tried-and-tested MBSE tool box, providing companies with the appropriate modeling language and method on hand. In addition, further research needs are being identified on the way to a new school for the development of intelligent technical systems.


Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und Leiter des Fachgebiets »Advanced Systems Engineering« an der Universität Paderborn. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier promovierte er 2010 im Bereich Systems Engineering für intelligente mechatronische Systeme am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. In Personalunion ist Prof. Dumitrescu heute Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL). In diesem verantwortet er den Bereich Strategie, Forschung und Entwicklung. Er ist Mitglied des Forschungsbeirates der Forschungsvereinigung 3-D MID e. V. und Leiter des VDE/VDI Fachausschusses „Mechatronisch integrierte Baugruppen“. Seit 2016 ist er Mitglied im Executive-Development-Programm „Fraunhofer Vintage Class“ der Fraunhofer-Gesellschaft.

Dr.-Ing. Arno Kühn studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau an der Universität Paderborn und der Lappeenranta University of Technology, Finnland. Seit 2012 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn. Hier leitet er die Abteilung Produkt- und Produktionsmanagement, die sich schwerpunktmäßig mit Themen der strategischen Produkt- und Technologieplanung vor dem Hintergrund der Digitalisierung befasst. Im Spitzencluster it's OWL ist er seit 2012 zuständig für Industrie 4.0 und den Technologietransfer insbesondere in kleine und mittlere Unternehmen. In dieser Funktion leitet er u. a. die Geschäftsstelle des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums „Digital in NRW“.

Daniel Steffen ist Partner bei UNITY, führt Beratungsprojekte in verschiedenen Branchen im Bereich Systems Engineering und Innovation und treibt hier den Ausbau von Kompetenzen und Geschäft voran. Er ist u. a. UNITY-Trainer für Systems Engineering nach SE-ZERT©. Daniel Steffen studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte am Heinz Nixdorf Institut. Seit 2006 berät er Kunden in den Schwerpunkten Prozesse, IT sowie Organisation und repräsentiert UNITY u. a. bei der deutschen Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) und in Arbeitsgruppen bei acatech.

Dr.-Ing. Frank Thielemann ist Vorstandsmitglied bei UNITY. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn. Dort war er am Heinz Nixdorf Institut, Fachgebiet Produktentstehung, sowohl in Forschung als auch Beratung tätig und promovierte bei Professor Gausemeier. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Beratungsarbeit war die Reorganisation von Innovations- und Produktentstehungsprozessen. Frank Thielemann war Projektverantwortlicher in zahlreichen Strategie-, Organisations-, und IT-Projekten in diesem Umfeld in unterschiedlichsten Branchen.


Literatur

1. Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhausen, J.; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre – Methoden und Anwendung. 8. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013Search in Google Scholar

2. Verein Deutscher Ingenieure (VDI): VDI-Richtlinie 2206 – Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. Beuth Verlag, Berlin2004Search in Google Scholar

3. Dumitrescu, R.; Bremer, C.; Kühn, A.; Trächtler, A.; Frieben, T.: Model-based Development of Products, Processes and Production Resources – A State Oriented Approach for an Integrated system model of objects, processes and systems. at Automatisierungstechnik63 (2015) 10, S. 844857Search in Google Scholar

4. Alt, O.: Modellbasierte Systementwicklung mit SysML. Carl Hanser Verlag, München, Wien201210.3139/9783446431270Search in Google Scholar

5. Gausemeier, J.; Frank, U.; Donoth, J.; Kahl, S.: Spezifikationstechnik zur Beschreibung der Prinziplösung selbstoptimierender Systeme des Maschinenbaus. Konstruktion (2008) 7–8, S. 5966 und (2008) 9, S. 9199Search in Google Scholar

6. Kaiser, L.: Rahmenwerk zur Modellierung einer plausiblen Systemstruktur mechatronischer Systeme. Dissertation, Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn, HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 327, Paderborn 2013Search in Google Scholar

7. Gausemeier, J.; Rammig, F. J.; Schäfer, W. (Hrsg.): Design Methodology für intelligent technical Systems. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201410.1007/978-3-642-45435-6Search in Google Scholar

8. Gausemeier, J.; Dumitrescu, R.; Steffen, D.; Czaja, A.; Wiederkehr, O.; Tschirner, C.: Systems Engineering in der industriellen Praxis. Heinz Nixdorf Institut, Fraunhofer-Projektgruppe für Entwurfstechnik Mechatronik, UNITY AG, Paderborn201310.3139/9783446439467.012Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-06-28
Erschienen im Druck: 2018-06-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111937/html?lang=en
Scroll to top button