Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
-
Oliver Adams
Kurzfassung
Die Zerspankraft liefert in spanenden Fertigungsverfahren eine wichtige Information über den Prozesszustand. Trotz optimal ausgelegter Prozesse wird selten eine konstante Zerspankraft erreicht, da Unsicherheiten, wie z. B. Werkzeugverschleiß oder Materialkenngrößen, diese beeinflussen. Aus Schutz vor Überlast, werden die Prozessparameter so gewählt, dass die vom Werkzeug ertragbare Last auch zum Standzeitende nicht überschritten wird. Damit einher geht ein Produktivitätsverlust bei schneidscharfem Werkzeug. Durch Regelung der Prozesskraft kann eine signifikante Produktivitätssteigerung erreicht werden. Die modellbasierte prädiktive Regelung (MPR) erlaubt die explizite Berücksichtigung von Nichtlinearitäten sowie zeitvariantem Übertragungsverhalten und ermöglicht so eine deutlich höhere Regelgüte als klassische PI-Regler.
Abstract
Being one of the criteria for machinability (surface, chip form, cutting force and tool wear), the cutting force provides key information about the status of the cutting process. Even in an optimal designed process, the cutting force is almost never constant. This is due to uncertainties such as tool wear or varying material properties. Avoiding overload is crucial to prevent damage of the tool and the machine. Therefore, process parameters are very conservative chosen so that the maximum allowed tool load is never exceeded – even at the end of the tool life. This results in a non-optimal productivity with a sharp tool. Controlling the process force leads to a significant gain of productivity. Model-based predictive control (MPC) can explicitly consider technological constraints while controlling the process force. Nonlinearities and time-varying system behavior of the process are considered. This leads to a major performance increase compared to classical controllers, such as PI-controllers.
References
1. Fussell, B. K.; Srinivasan, K.: An Investigation of the End Milling Process Under Varying Machining Conditions. Journal of Engineering for Industry111 (1987) 1, S. 27–3610.1115/1.3188729Suche in Google Scholar
2. Yamazaki, K.; Kojima, N.; Sakamoto, C.; Saito, T.: Real-Time Model Reference Adaptive Control of 3-D Sculptured Surface Machining. CIRP Annals-Manufacturing Technology40 (1991) 1, S. 479–48210.1016/s0007-8506(07)62034-4Suche in Google Scholar
3. Nolzen, H.; Isermann, R.: Fast Adaptive Cutting Force Control for Milling Operation. In: Proceedings of the 4th IEEE Conference on Control Applications. The Desmond Hotel, Albany, New York, September 28–29, 1995, S. 760–76510.1109/cca.1995.555844Suche in Google Scholar
4. Altintas, Y.; Ma, C. C. H.: Direct Adaptive Control of Milling Force. In: Proceedings of the IEEE International Workshop on Intelligent Motion Control. Bogazici University, Istanbul, Aug. 20–22, 1990, S. 13–2010.1109/imc.1990.687288Suche in Google Scholar
5. Daneshmend, L. K.; Pak, H. A.: Model Reference Adaptive Control of Feed Force in Turning. Journal of Dynamic Systems. Measurement, and Control108 (1986) 3, S. 215–22210.1115/1.3143770Suche in Google Scholar
6. Lauderbaugh, L. K.; Ulsoy, A. G.: Model Reference Adaptive Force Control in Milling. Journal of Engineering for Industry111 (1989) 1, S. 13–2110.1115/1.3188726Suche in Google Scholar
7. Richalet, J.; Rault, A.; Testud, J. L.; Papon, J.: Model Predictive Heuristic Control. Automatica14 (1978) 5, S. 413–42810.1016/0005-1098(78)90001-8Suche in Google Scholar
8. Prett, D. M.; Gillette, R. D.: Optimization and Constrained Multivariable Control of a Catalytic Cracking Unit. Joint Automatic Control Conference17 (1980), S. 73–78Suche in Google Scholar
9. García, C. E.; Prett, D. M.; Morari, M.: Model Predictive Control: Theory and Practice — A Survey. Automatica25 (1989) 3, S. 335–34810.1016/0005-1098(89)90002-2Suche in Google Scholar
10. Dittmar, R.; Pfeiffer, B.-M.: Modellbasierte prädiktive Regelung: eine Einführung für Ingenieure. Oldenbourg Verlag, München200410.1515/9783486594911Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Phänomen Digitalisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Innovative Technologien
- Schüttgutklebtechnologie
- Additive Fertigungsverfahren
- Schlanke Produktion
- Bewertung des Aufwands von Lean-Methoden
- Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell
- Kundenindividuelle Fertigung
- Prozessübergreifende Fertigung von metallischen Hochleistungsbauteilen
- PPS-Verfahren
- Adaptive Produktionsplanung und -steuerung
- Unsichere Auftragszeiten in der Unikatfertigung
- Prozessregelung
- Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
- Optimierung der Schleifbearbeitung mittels OPC UA
- Montageplanung
- Konzept zur Rekonfiguration flexibler Montagesysteme
- Modellierung
- Dämpfung in verspannten Fugen
- Architekturbewertung
- Bewertung variabler Systemarchitekturen
- Energieeffizienz
- Energieeffiziente Produktionsstätte durch bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation
- Mitarbeiterkompetenz
- Durch Mitarbeiterkompetenz zur Ressourceneffizienz
- Mitarbeitermotivation
- Gamification in der Montage
- Anwenderbericht
- Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung
- Toleranzmanagement
- Toleranzmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Arbeitsorganisation
- Strategie der integralen Unternehmensentwicklung bedingt eine neue Rolle der IT
- Assistenzsysteme
- Modulare Assistenzsysteme für heterogene Produktionsumgebungen – CyProAssist
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Phänomen Digitalisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Innovative Technologien
- Schüttgutklebtechnologie
- Additive Fertigungsverfahren
- Schlanke Produktion
- Bewertung des Aufwands von Lean-Methoden
- Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell
- Kundenindividuelle Fertigung
- Prozessübergreifende Fertigung von metallischen Hochleistungsbauteilen
- PPS-Verfahren
- Adaptive Produktionsplanung und -steuerung
- Unsichere Auftragszeiten in der Unikatfertigung
- Prozessregelung
- Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
- Optimierung der Schleifbearbeitung mittels OPC UA
- Montageplanung
- Konzept zur Rekonfiguration flexibler Montagesysteme
- Modellierung
- Dämpfung in verspannten Fugen
- Architekturbewertung
- Bewertung variabler Systemarchitekturen
- Energieeffizienz
- Energieeffiziente Produktionsstätte durch bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation
- Mitarbeiterkompetenz
- Durch Mitarbeiterkompetenz zur Ressourceneffizienz
- Mitarbeitermotivation
- Gamification in der Montage
- Anwenderbericht
- Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung
- Toleranzmanagement
- Toleranzmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Arbeitsorganisation
- Strategie der integralen Unternehmensentwicklung bedingt eine neue Rolle der IT
- Assistenzsysteme
- Modulare Assistenzsysteme für heterogene Produktionsumgebungen – CyProAssist
- Vorschau/Preview
- Vorschau