Startseite Bewertung variabler Systemarchitekturen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bewertung variabler Systemarchitekturen

Komponenten-Entwicklung für den Automobilmarkt
  • Maria Eckey , Thorsten Schmidtke , Sebastian Oster und Felix Hofmann
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Unternehmen der Automobilindustrie bieten ihren Endkunden eine Fülle individuell konfigurierbarer Funktionen an. Diese Individualisierung und Funktionsvielfalt sollen die Wettbewerbsfähigkeit des Produktportfolios steigern, Innovationskraft repräsentieren und Kundenorientierung verdeutlichen. Konzepte zur Bereitstellung dieser Funktionen lassen sich grundsätzlich über verschiedene Architekturkonzepte verwirklichen. Zum Zeitpunkt der Umsetzung muss sich der Hersteller jedoch für das passende Architekturkonzept entschieden haben. Am Beispiel eines großen OEM lässt sich demonstrieren, wie aus den zur Entscheidung vorliegenden Architekturvarianten eine wirtschaftlich sinnvolle und dennoch für die vorhandenen Unsicherheiten ausreichend flexible Systemarchitektur bestimmt werden kann.

Abstract

Companies in the automotive industry offer final customers a variety of individually configurable functions. This individualization and function variety is supposed to increase competitiveness of the product portfolio, represent innovation power and illustrate customer orientation. Implementation plans for these functions can generally be realized with different architectural concepts. An appropriate architectural concept has to be chosen for the date of implementation. The example of a large OEM demonstrates how to derive the appropriate system architecture, which is economically reasonable and flexible enough for all contingencies and from all potential architecture variants.


Maria Eckey ist seit 2014 bei Method Park als Consultant im Team Variantenmanagement tätig. Sie berät ihre Kunden insbesondere zu Fragen des Varianten- und Komplexitätsmanagements sowie zur Umsetzung der Anforderungen von Automotive SPICE®.

Thorsten Schmidtke ist seit 2013 Consultant bei Method Park. Dort berät er seine Kunden bei Fragestellungen zum Variantenmanagement und Predictive Analytics.

Dr. Sebastian Oster ist seit 2013 als Principal Consultant bei Method Park für die Niederlassung Stuttgart verantwortlich und entwickelt das Method Park Beratungsangebot zum Thema Strategisches Varianten- und Produktlinien-Management weiter.

Felix Hofmann ist seit 2013 bei Method Park tätig. Als Consultant berät er seine Kunden zu Fragestellungen des System-Engineerings, des Variantenmanagements sowie zum Testen variantenreicher Systeme.


Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2017-03-27

© 2017, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111677/html
Button zum nach oben scrollen