Bewertung variabler Systemarchitekturen
-
Maria Eckey
Kurzfassung
Unternehmen der Automobilindustrie bieten ihren Endkunden eine Fülle individuell konfigurierbarer Funktionen an. Diese Individualisierung und Funktionsvielfalt sollen die Wettbewerbsfähigkeit des Produktportfolios steigern, Innovationskraft repräsentieren und Kundenorientierung verdeutlichen. Konzepte zur Bereitstellung dieser Funktionen lassen sich grundsätzlich über verschiedene Architekturkonzepte verwirklichen. Zum Zeitpunkt der Umsetzung muss sich der Hersteller jedoch für das passende Architekturkonzept entschieden haben. Am Beispiel eines großen OEM lässt sich demonstrieren, wie aus den zur Entscheidung vorliegenden Architekturvarianten eine wirtschaftlich sinnvolle und dennoch für die vorhandenen Unsicherheiten ausreichend flexible Systemarchitektur bestimmt werden kann.
Abstract
Companies in the automotive industry offer final customers a variety of individually configurable functions. This individualization and function variety is supposed to increase competitiveness of the product portfolio, represent innovation power and illustrate customer orientation. Implementation plans for these functions can generally be realized with different architectural concepts. An appropriate architectural concept has to be chosen for the date of implementation. The example of a large OEM demonstrates how to derive the appropriate system architecture, which is economically reasonable and flexible enough for all contingencies and from all potential architecture variants.
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Phänomen Digitalisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Innovative Technologien
- Schüttgutklebtechnologie
- Additive Fertigungsverfahren
- Schlanke Produktion
- Bewertung des Aufwands von Lean-Methoden
- Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell
- Kundenindividuelle Fertigung
- Prozessübergreifende Fertigung von metallischen Hochleistungsbauteilen
- PPS-Verfahren
- Adaptive Produktionsplanung und -steuerung
- Unsichere Auftragszeiten in der Unikatfertigung
- Prozessregelung
- Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
- Optimierung der Schleifbearbeitung mittels OPC UA
- Montageplanung
- Konzept zur Rekonfiguration flexibler Montagesysteme
- Modellierung
- Dämpfung in verspannten Fugen
- Architekturbewertung
- Bewertung variabler Systemarchitekturen
- Energieeffizienz
- Energieeffiziente Produktionsstätte durch bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation
- Mitarbeiterkompetenz
- Durch Mitarbeiterkompetenz zur Ressourceneffizienz
- Mitarbeitermotivation
- Gamification in der Montage
- Anwenderbericht
- Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung
- Toleranzmanagement
- Toleranzmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Arbeitsorganisation
- Strategie der integralen Unternehmensentwicklung bedingt eine neue Rolle der IT
- Assistenzsysteme
- Modulare Assistenzsysteme für heterogene Produktionsumgebungen – CyProAssist
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Phänomen Digitalisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Innovative Technologien
- Schüttgutklebtechnologie
- Additive Fertigungsverfahren
- Schlanke Produktion
- Bewertung des Aufwands von Lean-Methoden
- Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell
- Kundenindividuelle Fertigung
- Prozessübergreifende Fertigung von metallischen Hochleistungsbauteilen
- PPS-Verfahren
- Adaptive Produktionsplanung und -steuerung
- Unsichere Auftragszeiten in der Unikatfertigung
- Prozessregelung
- Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
- Optimierung der Schleifbearbeitung mittels OPC UA
- Montageplanung
- Konzept zur Rekonfiguration flexibler Montagesysteme
- Modellierung
- Dämpfung in verspannten Fugen
- Architekturbewertung
- Bewertung variabler Systemarchitekturen
- Energieeffizienz
- Energieeffiziente Produktionsstätte durch bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation
- Mitarbeiterkompetenz
- Durch Mitarbeiterkompetenz zur Ressourceneffizienz
- Mitarbeitermotivation
- Gamification in der Montage
- Anwenderbericht
- Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung
- Toleranzmanagement
- Toleranzmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Arbeitsorganisation
- Strategie der integralen Unternehmensentwicklung bedingt eine neue Rolle der IT
- Assistenzsysteme
- Modulare Assistenzsysteme für heterogene Produktionsumgebungen – CyProAssist
- Vorschau/Preview
- Vorschau