Additive Fertigungsverfahren
-
Erik Marquardt
Kurzfassung
Die additiven Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing – AM) sind in aller Munde. Doch in den Fertigungshallen sieht man sie nach wie vor selten. Wir versuchen, die Ursachen dafür zu ergründen. Dazu analysieren wir, wer diese Fertigungstechnologie heute für welche Aufgaben nutzt. So vielfältig die Einsatzgebiete auch sind – es kristallisieren sich Gemeinsamkeiten bei der Nutzung heraus. Aus dem Wissen, wofür die additiven Fertigungsverfahren eingesetzt werden, leiten wir Anwendungsfelder ab, für die sie typischerweise nicht in Frage kommen. Daraus ergeben sich vielfältige Handlungsfelder – nicht nur in Bezug auf die Weiterentwicklung der Technologie selbst, sondern auch hinsichtlich der Rahmenbedingungen für deren Nutzung.
Abstract
Everybody is talking about Additive Manufacturing (AM), recently. Anyway, looking into typical fabrication plants today, additive manufacturing machines are still rarely seen. We try to find out the reasons for that. “Who uses AM for which purposes?” is the first part of our analysis. The AM use cases are manifold. Still, they have some features in common. With the knowledge of the well working use cases we derive application fields usually not being suitable for AM. This results in diverse fields of action. These fields of action are not covered just by technology improvements. Suitable surrounding conditions for using AM have to be developed, too.
References
1. VDI e. V. (Hrsg.): Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Düsseldorf, April 2016. Online unter www.vdi.de/HandlungsfelderAM [Letzter Abuf: 25.01.2017]Suche in Google Scholar
2. VDI e. V. (Hrsg.): VDI 3405 Blatt 2 : 2013-08 Additive Fertigungsverfahren; Strahlschmelzen metallischer Bauteile; Qualifizierung, Qualitätssicherung und Nachbereitung. Beuth Verlag, Berlin2013Suche in Google Scholar
3. VDI e. V. (Hrsg.): VDI 3405 Blatt 1 : 2013-10 Additive Fertigungsverfahren; Laser-Sintern von Kunststoffbauteilen; Güteüberwachung. Beuth Verlag, Berlin2013Suche in Google Scholar
4. VDI e. V. (Hrsg.):VDI 3405 : 2014-12 Additive Fertigungsverfahren; Grundlagen; Begriffe; Verfahrensbeschreibungen. Beuth Verlag, Berlin 2015Suche in Google Scholar
5. VDI 3405 Blatt 2.3 auf www.vdi.de/3405 [Letzter Abruf: 01.02.2017]Suche in Google Scholar
6. www.vdi.de/gpl/fa105 [Letzter Abruf: 1.2.2017]Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Phänomen Digitalisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Innovative Technologien
- Schüttgutklebtechnologie
- Additive Fertigungsverfahren
- Schlanke Produktion
- Bewertung des Aufwands von Lean-Methoden
- Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell
- Kundenindividuelle Fertigung
- Prozessübergreifende Fertigung von metallischen Hochleistungsbauteilen
- PPS-Verfahren
- Adaptive Produktionsplanung und -steuerung
- Unsichere Auftragszeiten in der Unikatfertigung
- Prozessregelung
- Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
- Optimierung der Schleifbearbeitung mittels OPC UA
- Montageplanung
- Konzept zur Rekonfiguration flexibler Montagesysteme
- Modellierung
- Dämpfung in verspannten Fugen
- Architekturbewertung
- Bewertung variabler Systemarchitekturen
- Energieeffizienz
- Energieeffiziente Produktionsstätte durch bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation
- Mitarbeiterkompetenz
- Durch Mitarbeiterkompetenz zur Ressourceneffizienz
- Mitarbeitermotivation
- Gamification in der Montage
- Anwenderbericht
- Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung
- Toleranzmanagement
- Toleranzmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Arbeitsorganisation
- Strategie der integralen Unternehmensentwicklung bedingt eine neue Rolle der IT
- Assistenzsysteme
- Modulare Assistenzsysteme für heterogene Produktionsumgebungen – CyProAssist
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Das Phänomen Digitalisierung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Innovative Technologien
- Schüttgutklebtechnologie
- Additive Fertigungsverfahren
- Schlanke Produktion
- Bewertung des Aufwands von Lean-Methoden
- Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell
- Kundenindividuelle Fertigung
- Prozessübergreifende Fertigung von metallischen Hochleistungsbauteilen
- PPS-Verfahren
- Adaptive Produktionsplanung und -steuerung
- Unsichere Auftragszeiten in der Unikatfertigung
- Prozessregelung
- Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen
- Optimierung der Schleifbearbeitung mittels OPC UA
- Montageplanung
- Konzept zur Rekonfiguration flexibler Montagesysteme
- Modellierung
- Dämpfung in verspannten Fugen
- Architekturbewertung
- Bewertung variabler Systemarchitekturen
- Energieeffizienz
- Energieeffiziente Produktionsstätte durch bedarfsabhängige und innovative Gebäudeautomation
- Mitarbeiterkompetenz
- Durch Mitarbeiterkompetenz zur Ressourceneffizienz
- Mitarbeitermotivation
- Gamification in der Montage
- Anwenderbericht
- Nachhaltiges Gebäude mit LED-Beleuchtung
- Toleranzmanagement
- Toleranzmanagement im Kontext von Industrie 4.0
- Arbeitsorganisation
- Strategie der integralen Unternehmensentwicklung bedingt eine neue Rolle der IT
- Assistenzsysteme
- Modulare Assistenzsysteme für heterogene Produktionsumgebungen – CyProAssist
- Vorschau/Preview
- Vorschau