Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
-
Pengxiang Zhang
Kurzfassung
Der Einsatz der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) hat in vielen industriellen Anwendungsfeldern die Verbesserung der Ergonomie und die Erhöhung der Produktivität ermöglicht. Für eine effiziente und sichere Planung der MRK bedarf es zukünftig des Einsatzes digitaler Methoden und Werkzeuge. Dafür sind an erster Stelle eine Planungsstrategie und ein ganzheitliches Planungskonzept zu entwickeln. In diesem Beitrag werden ein Ansatz eines einheitlichen Planungsprozess und ein darauf basierendes Konzept für die digitale Planung und Absicherung der MRK mit den notwendigen Datenschnittstellen beschrieben.
Abstract
The application of Human-Robot-Cooperation has made it possible to improve ergonomics and to increase productivity in many industrial application fields. For efficient and assured planning of Human-Robot-Cooperation, the use of digital methods and tools will be necessary in the future. To achieve this, a planning strategy and a holistic planning concept must be developed at first. In this paper, an approach to a standardized planning process and a concept based on this for digital planning with the necessary data interfaces will be described.
References
1. Thiemermann, S.: Direkte Mensch-Roboter-Kooperation in der Kleinteilemontage mit einem SCARA-Roboter. Nr. 411. Jost-Jetter Verlag, Heimsheim2005, S. 15–16Search in Google Scholar
2. ISO/TS 15066 Robots and Robotic Devices Collaborative Robots. Switzerland 2016Search in Google Scholar
3. Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 4499 – Blatt 1. Beuth Verlag, Düsseldorf2008, S. 3Search in Google Scholar
4. Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik – Methoden und Praxisbeispiele. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2011, S. 204–20710.1007/978-3-540-88973-1Search in Google Scholar
5. König, A.; Keller, S.: Assistenzsysteme zur Integration von Produktionsanlagen der Mensch-Roboter-Kooperation in der Fahrzeugfließmontage. In: AUTOMATION 2016 – 17. Branchentreffen der Mess- und Automatisierungstechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf201610.51202/9783181022849-31Search in Google Scholar
6. Rossmann, J.; Kaigom, E. G.; Atorf, T.; Rast, M.; Schlette, C.: A Virtual Testbed for Human-Robot Interaction. In: UKSim 15th International Conference on Computer Modelling and Simulation, 201310.1109/uksim.2013.87Search in Google Scholar
7. Neuhöfer, J. A.; Grandt, M; Schlick, C. M.: Ein skalierbares System zur Absicherung direkter Mensch-Roboter-Kooperationsprozess in virtuellen und erweiterten Umgebungen. In: Virtual Reality und Augmented Reality zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg2008Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Start-up-Kultur schadet nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsforschung
- Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
- Produktionsplanung und -steuerung
- Lean Service Assessment
- Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
- Produktionsassessment 4.0
- Energieflexible Produktion
- Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
- Fertigungstechnik
- Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
- Entwicklungen beim Presshärten
- Additive Fertigung
- Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
- Kollaborative Montagesysteme
- Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
- Montageorganisation
- Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
- Warehouse-Management
- Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
- Supply Chain Management
- Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
- Elektromobilität
- Anlauf disruptiver Produkte
- Instandhaltung
- Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Digitale Fabrik
- Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
- Big Data
- Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
- Digitalisierung
- Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
- Prozessplanung
- Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
- Produktionssysteme
- Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Start-up-Kultur schadet nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsforschung
- Neupositionierung einer nationalen Technologieplattform
- Produktionsplanung und -steuerung
- Lean Service Assessment
- Absatzprognose mit Suchmaschinendaten
- Produktionsassessment 4.0
- Energieflexible Produktion
- Energieflexible Fertigung mit Werkzeugmaschinen
- Fertigungstechnik
- Fräsen von Titanmatrix-Verbundwerkstoffen
- Entwicklungen beim Presshärten
- Additive Fertigung
- Bauteilidentifikation in der additiven Fertigung
- Kollaborative Montagesysteme
- Sichere und akzeptierte Kollaboration von Mensch und Maschine
- Montageorganisation
- Quantitative Kriterien der Fließlinieneignung für Entscheidungen zur Montageorganisation
- Warehouse-Management
- Erfolgreiche Einbindung von Warehouse-Management
- Supply Chain Management
- Systematische Durchführung eines Odette-GMMOG-Audits mit dem MITO-Methoden-Tool
- Elektromobilität
- Anlauf disruptiver Produkte
- Instandhaltung
- Schwingungsdiagnostische Untersuchung von Straßenbahn-Antriebskomponenten
- Qualitätsschutz
- Unikatsidentifizierung mittels Chargen-Fingerprint
- Digitale Fabrik
- Mensch-Roboter-Kooperation in der Digitalen Fabrik
- Big Data
- Eine strategische und operative Perspektive zur Anwendung von Big Data in der Industrie
- Digitalisierung
- Handlungsfelder zur erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0 in der F & E
- Prozessplanung
- Industrie 4.0 in der Materialbereitstellung
- Produktionssysteme
- Sind Produktionssysteme bereit für Industrie 4.0?
- Vorschau/Preview
- Vorschau