Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
-
Mathias Schmitt
Kurzfassung
Dieser Beitrag thematisiert die Entwicklung eines Appbasierten Konzepts für die Industrie, mit dessen Hilfe Feldgerätefunktionalitäten mittels modularer Apps dynamisch adaptiert werden können, um den steigenden Ansprüche an die Flexibilität und Wandelbarkeit moderner Fabriksysteme gerecht zu werden. Durch den Einsatz etablierter Interaktionstechnologien und -methapern kann einerseits die Gebrauchstauglichkeit deutlich gesteigert werden, anderseits können herstellerspezifische Lösungen überwunden werden.
Abstract
The objective of this article is the development of an industrial app framework, which enables dynamic function adaption by using mobile apps on field devices. As a result, field device functionalities can be adapted effectively in accordance with well-known app concepts from the field of consumer electronics to comply with the urgent requirements of more flexible and changeable factory systems. In addition, a more user-friendly interaction with field devices can be realized. Proprietary software solutions and device-stationary user interfaces can be overcome and replaced by uniform solutions.
References
1. Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion: Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München, Wien201110.3139/9783446428058Suche in Google Scholar
2. EDDL (2014): Electronic Device Description Language. Available at http://www.eddl.org/Pages/default.aspx, 26.01.2015Suche in Google Scholar
3. FDT Group (2014): Field Device Tool / Device Type Manager. Available at http://www.fdtgroup.org/, 26.01.2015Suche in Google Scholar
4. Lee, A. E.: Cyber Physical Systems: Design Challenges, Int. Symposium Object / Component / Service-Oriented Real-Time Distributed Computing (ISORC), S. 363–369, Orlando, SUA, 200810.1109/ISORC.2008.25Suche in Google Scholar
5. Broy, M.; Kargermann, H.; Achatz, R.: Agenda Cyber Physical Systems, Outlines of a new Research Domain. acatech, Berlin2010Suche in Google Scholar
6. Zuehlke, D.: SmartFactory – Towards a Factory-of-Things. Annual Reviews in Control34 (2010), S. 129–13810.1016/j.arcontrol.2010.02.008Suche in Google Scholar
7. Schmitt, M.; Meixner, G.; Gorecky, D.; Seissler, M.; Loskyll, M.: Mobile Interaction Technologies in the Factory of the Future. IFAC/IFIP/IFORS/IEA Symposium on Analysis, Design, and Evaluation of Human-Machine Systems. August 11 – 15, Las Vegas, USA 201310.3182/20130811-5-us-2037.00001Suche in Google Scholar
8. Schmitt, M.: Using Consumer Electronics and Apps in industrial Environments – Development of a Framework for Dynamic Feature Deployment and Extension by using Apps on Field Devices, accepted for IPC 2013, November 22 – 23, Sibiu, Romania 2013Suche in Google Scholar
9. Zuehlke, D.: SmartFactory – A Vision becomes Reality. In: Keynote Papers of the 13th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing (INCOM 09), June 3 – 5, Moscow, Russian Federation, ICS / RAS 200910.3182/20090603-3-ru-2001.0578Suche in Google Scholar
10. Floerchinger, F.; Schmitt, M.: A Concept for a user-friendly first Communication Initiation between Stationary Field Devices and Mobile Interaction Devices. In S.Bittanti, A.Cenedese, S.Zampieri (ed.), Proc. of the 18th International Federation of Automatic Control (IFAC) World Congress, 1614 – 1619, International Federation of Automatic Control, Milano, Italy201110.3182/20110828-6-it-1002.02845Suche in Google Scholar
11. Schmitt, M.; Loskyll, M.; Zühlke, D.: Development of a Framework for Dynamic Function Deployment and Extension by Using Apps on Intelligent Field Devices. Proceedings of the 19th IFAC World Congress (IFAC WC 2014), August 24 – 29, Cape Town, South Africa 201410.3182/20140824-6-za-1003.01689Suche in Google Scholar
12. Schmitt, M.; Orfgen, M.; Zühlke, D.: Dynamische Funktionsbereitstellung und -erweiterung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten. AUTOMATION 2014, July 1 – 2, Baden-Baden, Germany 201410.3139/104.111279Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Zwang zum wirtschaftlichen Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Auftragsabwicklung
- Synchronisierung von ETO-Fertigung und Baustellenmontage
- Fertigungsplanung
- Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- Werkzeugverschleiss
- Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
- Instandhaltung
- Entwicklungstool zur Konfiguration und Verknüpfung von Condition Monitoring-Algorithmen
- Produktdifferenzierung
- Methodik zur Optimierung der Produktdifferenzierung in Produktprogrammen
- Kundenindividualität
- Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge
- Informationsmanagement
- Licht ins Dunkle
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgsbeispiele in der Technologiefrüherkennung
- Anwenderbericht
- Planungswerkzeug vermittelt Studenten Transparenz bei der Arbeitsplanerstellung
- Die Kosten nach unten biegen
- Fabrik der Zukunft
- Gemeinschaftsprojekt Industrie 4.0 – Fortschritt im Netzwerk
- Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
- AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
- Verteilte Systemansätze
- Von der Industrie 4.0 zur Wohnung 4.0
- Studie
- Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Zwang zum wirtschaftlichen Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Auftragsabwicklung
- Synchronisierung von ETO-Fertigung und Baustellenmontage
- Fertigungsplanung
- Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- Werkzeugverschleiss
- Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
- Instandhaltung
- Entwicklungstool zur Konfiguration und Verknüpfung von Condition Monitoring-Algorithmen
- Produktdifferenzierung
- Methodik zur Optimierung der Produktdifferenzierung in Produktprogrammen
- Kundenindividualität
- Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge
- Informationsmanagement
- Licht ins Dunkle
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgsbeispiele in der Technologiefrüherkennung
- Anwenderbericht
- Planungswerkzeug vermittelt Studenten Transparenz bei der Arbeitsplanerstellung
- Die Kosten nach unten biegen
- Fabrik der Zukunft
- Gemeinschaftsprojekt Industrie 4.0 – Fortschritt im Netzwerk
- Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
- AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
- Verteilte Systemansätze
- Von der Industrie 4.0 zur Wohnung 4.0
- Studie
- Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an
- Vorschau/Preview
- Vorschau