Licht ins Dunkle
-
Jörg W. Fischer
Kurzfassung
Organisatorische Gestaltung des Informationsmanagements im PLM, so wie dies seit Jahren unter dem Schlagwort Lean Management in der Produktion selbstverständlich ist, findet heute nicht statt. Viele Unternehmen glauben, dass dies während der Implementierung von PDM-oder PLM-Systemen von selbst geschieht. Dies ist nicht der Fall! Die zunehmende IT-Durchdringung des PEP wird die Anzahl der zu handhabenden Produktinformationen noch verstärken. Was diesbezüglich an Anforderungen auf die Firmen zukommen wird, übersteigt das, was wir heute kennen, bei weitem. Es ist folglich dringender denn je, sich mit der Gestaltung des Informationsmanagements im PLM zu beschäftigen und die dort auftretenden Effekte methodisch zu durchdringen.
Abstract
Organisational design of information management, such as it has been done in lean management for years, is not a relevant topic in PLM today. Many companies believe that this happens by itself during the implementation of PDM- or PLM-Systems. This is not the case! The increasing IT usage within the Product Development Process will expand the number of information which has to be managed within the near future. The amount of information that the company will have to handle in the future, by far exceeds what we know today. Therefore it is more urgent to concentrate the focus on the organisational design of information management in PLM and thus start concentrating on the effects arising there in a methodical way.
References
1. Fischer, J. W.; Rebel, M.; Lammel, B.; Gruber, J.: Systematic Optimization of the Product Development Process with PLM-ML. ProductDataJournal19 (2013) 1, S. 48–52Suche in Google Scholar
2. Fischer, J. W.: Lifecycle Mapping – PLM verstehen und gestalten. Gezeigt an einem Praxisbeispiel des Anforderungsmanagements. ZWF109 (2014) 3, S. 138–141Suche in Google Scholar
3. Fischer, J. W.; Stowasser, S.: Industrial Engineering und Lean Product Development. Industrial Engineering66 (2013) 2, S. 20–27Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Zwang zum wirtschaftlichen Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Auftragsabwicklung
- Synchronisierung von ETO-Fertigung und Baustellenmontage
- Fertigungsplanung
- Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- Werkzeugverschleiss
- Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
- Instandhaltung
- Entwicklungstool zur Konfiguration und Verknüpfung von Condition Monitoring-Algorithmen
- Produktdifferenzierung
- Methodik zur Optimierung der Produktdifferenzierung in Produktprogrammen
- Kundenindividualität
- Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge
- Informationsmanagement
- Licht ins Dunkle
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgsbeispiele in der Technologiefrüherkennung
- Anwenderbericht
- Planungswerkzeug vermittelt Studenten Transparenz bei der Arbeitsplanerstellung
- Die Kosten nach unten biegen
- Fabrik der Zukunft
- Gemeinschaftsprojekt Industrie 4.0 – Fortschritt im Netzwerk
- Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
- AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
- Verteilte Systemansätze
- Von der Industrie 4.0 zur Wohnung 4.0
- Studie
- Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Zwang zum wirtschaftlichen Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Auftragsabwicklung
- Synchronisierung von ETO-Fertigung und Baustellenmontage
- Fertigungsplanung
- Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- Werkzeugverschleiss
- Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
- Instandhaltung
- Entwicklungstool zur Konfiguration und Verknüpfung von Condition Monitoring-Algorithmen
- Produktdifferenzierung
- Methodik zur Optimierung der Produktdifferenzierung in Produktprogrammen
- Kundenindividualität
- Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge
- Informationsmanagement
- Licht ins Dunkle
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgsbeispiele in der Technologiefrüherkennung
- Anwenderbericht
- Planungswerkzeug vermittelt Studenten Transparenz bei der Arbeitsplanerstellung
- Die Kosten nach unten biegen
- Fabrik der Zukunft
- Gemeinschaftsprojekt Industrie 4.0 – Fortschritt im Netzwerk
- Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
- AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
- Verteilte Systemansätze
- Von der Industrie 4.0 zur Wohnung 4.0
- Studie
- Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an
- Vorschau/Preview
- Vorschau