Home Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung

Ein Cloud-basierter Ansatz zur Erhöhung der Planungsqualität
  • Christian Brecher , Wolfram Lohse and Michael Königs
Published/Copyright: April 19, 2017

Kurzfassung

Der Erfolg metallbearbeitender Betriebe liegt in der Herstellung individualisierter Produkte mit minimalen Kosten, hoher Flexibilität und höchstmöglicher Dynamik [1]. Insbesondere bei der Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien steigt hier der Planungsaufwand stetig an. Genauere Beobachtungen der Praxis bei Planung und Fertigung zeigen insbesondere in Bezug auf die Datendurchgängigkeit der CAD-CAM-NC-Kette Probleme auf. Manuelle Nacharbeit und Datenpflege kann so oft nicht vermieden werden und reduziert drastisch die Effizienz der Arbeitsvorbereitung und Fertigung. Die informationstechnische Vernetzung dieser Unternehmensbereiche birgt somit große Potenziale zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Im vorliegenden Beitrag wird ein Cloud-basierter Ansatz zur Dokumentation und Unterstützung der Tätigkeiten entlang der CAD-CAM-NC-Kette vorgestellt.

Abstract

The success of metal manufacturing enterprises lies in the production of customized products with minimal cost, high flexibility and dynamics [1]. Especially for the production of individual parts and small series the effort of planning activities is increasing steadily. More detailed observations of industrial practices show particular problems dealing with data inconsistency along the CAD-CAM-NC-chain. Manual rework and data maintenance is usually inevitable and drastically reduces the efficiency of planning and production. The information technical connection of these divisons thus has great potential for increasing efficiency. In this paper, a cloud-based approach to documentation and support of activities along the CAD-CAM-NC-chain is presented.


Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, geb. 1969, ist Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. Nach seinem Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen war er von August 2001 bis Dezember 2003 bei der Fa. DS Technologie Werkzeugmaschinenbau GmbH in Mönchengladbach in leitender Position der Maschinenentwicklung tätig. 2004 kehrte er als Professor an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen zurück, wo er den Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen übernahm. In dieser Funktion gehört Prof. Brecher dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) an. Darüber hinaus ist er Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen.

Dr.-Ing. Wolfram Lohse, geb. 1981, studierte Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik an der RWTH Aachen. Von 2007 bis 2012 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen tätig und setze sich insbesondere mit Themen der Maschinensimulation und der CAM-NC-Planung auseinander. Seit März 2012 leitet er die Abteilung Steuerungstechnik und Automatisierung am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen von Prof. Brecher.

Dipl.-Inform. Michael Königs, geb. 1981, promoviert als wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen im Bereich NC-Steuerungs- und Antriebstechnik in der Abteilung Steuerungstechnik und Automatisierung. Zuvor erwarb er sein Diplom in Informatik mit Vertiefungsrichtung Computergrafik und Multimedia an der RWTH Aachen.


References

1. SchappL.: Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer – 6. Vollversammlung des Exzellenzclusters am 28.04.2009Search in Google Scholar

2. Kief, H. B.; Roschiwal, H. A.: CNC-Handbuch 2009/2010. Carl Hanser Verlag, München, Wien2009Search in Google Scholar

3. Güney, S.: Durchgängige Prozessketten formen. Mensch und Maschine 2008, Ausgabe 07, 2008Search in Google Scholar

4. Spath, D.; GanscharO.; GerlachS.; Hämmerle, M.; Krause, T.; Schlund, S.: Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2013Search in Google Scholar

5. Kagermann, H.: Promotorengruppe Kommunikation der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft (Hrsg.), April 2013Search in Google Scholar

6. Mell, P.; Grance, T.: The NIST Definition of Cloud Computing – Recommendations of the National Institute of Standards and Technology. NIST Special Publication 800-145, National Institute of Standards and Technology, U.S. Department of Commerce, Gaithersburg, September 2011Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2015-02-24

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111275/html
Scroll to top button