Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
-
Bernd-Arno Behrens
Kurzfassung
Beim Scherschneiden entstehen Schwingungen, welche auf die schlagartige Entspannung der vorgespannten Pressenstruktur zum Zeitpunkt der Materialtrennung zurückzuführen sind. Die entstehenden Stößelschwingungen führen zu einer Erhöhung des Reibweges zwischen dem Schneidstempel und dem Blechwerkstoff, was einen erhöhten Werkzeugverschleiß verursacht. In diesem Beitrag werden zwei Methoden zur Reduzierung der Stößelschwingungen erforscht. Ziel ist es, die Stößelschwingungen zu reduzieren und in Folge dessen den Verschleiß an Schneidstempeln zu minimieren.
Abstract
During shear cutting, the sudden relaxation of the preloaded press structure leads to oscillations of the ram. This phenomenon is referred to as cutting shock. The oscillations of the press ram lead to an increase of the accumulated friction path of the punch. This results in an increased wear of the punch. In this paper, two new methods to damp the ram oscillations and thus to reduce the wearing of the cutting tools are presented.
References
1. Behrens, B.-A.; Marthiens, O.: Autoadaptive Minimierung von Stößelschwingungen mittels eines aktiven elektromagnetischen Dämpfersystems, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben FWF 0524, IFUM, 2010Suche in Google Scholar
2. Hoffmann, H.; Braun, H.; Waller, E.: Lärm und Werkzeugverschleiß auch bei schwierigen Bedingungen wirksam senken. Maschinenmarkt83 (1977) 71, S. 1374–1377Suche in Google Scholar
3. Doege, E.; Behrens, B.-A.: Handbuch Umformtechnik – Grundlagen, Technologien, Maschinen. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-642-04249-2Suche in Google Scholar
4. Behrens, B.-A.; Pösse, O.; Sidhu, K.-B.: Different Approches to Model the Material Separation during Blanking Process Using FEM. In: Konferenz-Einzelbericht: IDDRG-Conference „Drawing The Things To Come“, 2006Suche in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Zwang zum wirtschaftlichen Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Auftragsabwicklung
- Synchronisierung von ETO-Fertigung und Baustellenmontage
- Fertigungsplanung
- Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- Werkzeugverschleiss
- Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
- Instandhaltung
- Entwicklungstool zur Konfiguration und Verknüpfung von Condition Monitoring-Algorithmen
- Produktdifferenzierung
- Methodik zur Optimierung der Produktdifferenzierung in Produktprogrammen
- Kundenindividualität
- Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge
- Informationsmanagement
- Licht ins Dunkle
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgsbeispiele in der Technologiefrüherkennung
- Anwenderbericht
- Planungswerkzeug vermittelt Studenten Transparenz bei der Arbeitsplanerstellung
- Die Kosten nach unten biegen
- Fabrik der Zukunft
- Gemeinschaftsprojekt Industrie 4.0 – Fortschritt im Netzwerk
- Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
- AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
- Verteilte Systemansätze
- Von der Industrie 4.0 zur Wohnung 4.0
- Studie
- Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Zwang zum wirtschaftlichen Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Auftragsabwicklung
- Synchronisierung von ETO-Fertigung und Baustellenmontage
- Fertigungsplanung
- Vernetzung von Arbeitsvorbereitung und Fertigung
- Werkzeugverschleiss
- Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
- Instandhaltung
- Entwicklungstool zur Konfiguration und Verknüpfung von Condition Monitoring-Algorithmen
- Produktdifferenzierung
- Methodik zur Optimierung der Produktdifferenzierung in Produktprogrammen
- Kundenindividualität
- Methodische Entwicklung eines Modulbaukastens für kundenindividuelle Aufzüge
- Informationsmanagement
- Licht ins Dunkle
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgsbeispiele in der Technologiefrüherkennung
- Anwenderbericht
- Planungswerkzeug vermittelt Studenten Transparenz bei der Arbeitsplanerstellung
- Die Kosten nach unten biegen
- Fabrik der Zukunft
- Gemeinschaftsprojekt Industrie 4.0 – Fortschritt im Netzwerk
- Dynamische Funktionsskalierung mittels Apps auf intelligenten Feldgeräten
- AutoID-Konzept für ein cloud-basiertes Werkzeugmanagement
- Verteilte Systemansätze
- Von der Industrie 4.0 zur Wohnung 4.0
- Studie
- Die Digitalisierung der Wertschöpfung kommt in deutschen Unternehmen an
- Vorschau/Preview
- Vorschau