Startseite Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Dämpfung der Stößelschwingungen beim Scherschneiden

  • Bernd-Arno Behrens , Richard Krimm , Thang Nguyen , Levent Altan , Tobias Hasselbusch , Stefan Hilscher , Jörg Wallaschek , Jens Twiefel und Marcus Neubauer
Veröffentlicht/Copyright: 19. April 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Beim Scherschneiden entstehen Schwingungen, welche auf die schlagartige Entspannung der vorgespannten Pressenstruktur zum Zeitpunkt der Materialtrennung zurückzuführen sind. Die entstehenden Stößelschwingungen führen zu einer Erhöhung des Reibweges zwischen dem Schneidstempel und dem Blechwerkstoff, was einen erhöhten Werkzeugverschleiß verursacht. In diesem Beitrag werden zwei Methoden zur Reduzierung der Stößelschwingungen erforscht. Ziel ist es, die Stößelschwingungen zu reduzieren und in Folge dessen den Verschleiß an Schneidstempeln zu minimieren.

Abstract

During shear cutting, the sudden relaxation of the preloaded press structure leads to oscillations of the ram. This phenomenon is referred to as cutting shock. The oscillations of the press ram lead to an increase of the accumulated friction path of the punch. This results in an increased wear of the punch. In this paper, two new methods to damp the ram oscillations and thus to reduce the wearing of the cutting tools are presented.


Prof. Dr.-Ing. Bernd-Arno Behrens ist seit 2003 Leiter des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover.

Dr.-Ing. Richard Krimm ist seit 2008 Leiter der Abteilung Umformmaschinen am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover.

M.Sc. Thang Nguyen ist seit Oktober 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover tätig.

Dipl.-Wi.-Ing. (FH) Levent Altan ist seit Juli 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover tätig.

Dipl.-Ing. Tobias Hasselbusch ist seit Oktober 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover tätig.

Dipl.-Ing. Stefan Hilscher ist seit September 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Leibniz Universität Hannover tätig.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek ist seit 2007 Leiter des Instituts für Dynamik und Schwingungen (IDS) der Leibniz Universität Hannover.

Dr.-Ing. Jens Twiefel ist seit 2008 Leiter der Arbeitsgruppe Piezo- und Ultraschalltechnologie am Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS) der Leibniz Universität Hannover.

Dr.-Ing. Marcus Neubauer ist seit 2008 Leiter der Arbeitsgruppe Adaptronische Systeme am Institut für Dynamik und Schwingungen (IDS) der Leibniz Universität Hannover.


References

1. Behrens, B.-A.; Marthiens, O.: Autoadaptive Minimierung von Stößelschwingungen mittels eines aktiven elektromagnetischen Dämpfersystems, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben FWF 0524, IFUM, 2010Suche in Google Scholar

2. Hoffmann, H.; Braun, H.; Waller, E.: Lärm und Werkzeugverschleiß auch bei schwierigen Bedingungen wirksam senken. Maschinenmarkt83 (1977) 71, S. 13741377Suche in Google Scholar

3. Doege, E.; Behrens, B.-A.: Handbuch Umformtechnik – Grundlagen, Technologien, Maschinen. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-642-04249-2Suche in Google Scholar

4. Behrens, B.-A.; Pösse, O.; Sidhu, K.-B.: Different Approches to Model the Material Separation during Blanking Process Using FEM. In: Konferenz-Einzelbericht: IDDRG-Conference „Drawing The Things To Come“, 2006Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-04-19
Erschienen im Druck: 2015-02-24

© 2015, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111274/html
Button zum nach oben scrollen