Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- 
            
            
        Thomas Friedli
        
Kurzfassung
Zum Management globaler Produktionsnetzwerke bedarf es eines integralen und ganzheitlichen Ansatzes. Die Basis hierfür liefert eine neu entwickelte Methode, der sog. Network Quick-Check, mit dessen Hilfe sich die drei wesentlichen Ebenen eines Produktionsnetzwerks – Strategie, Konfiguration und Koordination – analysieren lassen. Die Betrachtung der in jeder Ebene zentralen Entscheidungsdimensionen bildet den Ausgangspunkt für die Definition von Optimierungsmaßnahmen, welche Netzwerkmanager in der (Weiter-)Entwicklung ihres Produktionsverbunds unterstützen.
Abstract
To address the emerging challenges of companies acting in today's worldwide dispersed manufacturing environment, a holistic model for analysing and mapping manufacturing networks has been developed. The model addresses the three central dimensions of network management: strategy, configuration and coordination. It serves as a basis to support the design and target setting for the future state of the network, and to ensure a sustainable network optimum through continuously adapting the network to internal and contextual changes.
References
1. Kinkel, S.; Maloca, S.: Produktionsverlagerungen rückläufig – Ausmaß und Motive von Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen im deutschen verarbeitenden Gewerbe. Mitteilung aus den Produktionsinnovationserhebungen Nr. 45, Fraunhofer ISI, Karlsruhe200810.1007/978-3-540-88471-2_2Search in Google Scholar
2. Abele, E.; Meyer, T.; Näher, U.; Strube, G.; Sykes, R. (Hrsg.): Global Production – a Handbook for Strategy and Implementation. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200810.1007/978-3-540-71653-2Search in Google Scholar
3. Colotla, I.; Shi, Y.; Gregory, M.: Operation and Performance of Manufacturing Networks. International Journal of Operations & Production Management23 (2003) 10, S. 1184–120610.1108/01443570310496625Search in Google Scholar
4. Pümpin, C.; Amann, W.: SEP – Strategische Erfolgspositionen: Kernkompetenzen aufbauen und umsetzen. Haupt Verlag, Bern2005Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau