Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- 
            
            
        Holger Dürr
        
Kurzfassung
Der stetig wachsende Wettbewerbsdruck auf produzierende Unternehmen erfordert eine ständige Verbesserung innerhalb der Planungs- und Fertigungsbereiche. Durch die Integration standardisierter Fertigungsverfahren und -abläufe in die Planungswerkzeuge der Digitalen Fabrik können sowohl die Planungszeit als auch die Produktionskosten positiv beeinflusst werden. Die definierten Standardprozesse beruhen auf den ”Best Practice“-Prozessen der laufenden Großserienproduktion und geben so das gesammelte Erfahrungswissen wieder.
Abstract
Continuous improvement of the planning and manufacturing processes is the necessary response of producing companies to the growing stress of competition on a global market. Planning time and costs can be affected positively by integrating standardized manufacturing processes and sequences into the planning tools of the digital factory. The process standards shown in this article are based on the best practice of the running batch production.
References
1. Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik – Methoden und Praxisbeispiele. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-540-88973-1Suche in Google Scholar
2. Bullinger, H.-J.; Spath, D.; Warnecke, H.-J.; Westkämper, E.: Handbuch Unternehmensorganisation – Strategien, Planung, Umsetzung. 3., neu bearb. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-87595-6Suche in Google Scholar
3. Engel, M.; Riegmann, T.; Schäfer, A.; Günther, U.: Zehn Jahre Digitale Fabrik in der Automobilindustrie: Vergangenheit und Zukunft der Digitalen Fabrik – DIFA-Status Quo. ZWF105 (2010) 3, S. 178–183Suche in Google Scholar
4. Bracht, U.; Spillner, A.: Die Digitale Fabrik ist Realität – Ergebnisse einer Umfrage zum Umsetzungsstand und zur weiteren Entwicklungen der Digitalen Fabrikplanung bei deutschen OEM. ZWF104 (2009) 7–8, S. 648–653Suche in Google Scholar
5. Gebauer, D.; Dammer, L.; Wesch, H.: Zerspanungsdaten optimieren. Informationszentrum für Schnittwerte: Aufgaben, Ziele und heutiger Stand. Maschine und Werkzeug81 (1980) 21, S. 20–24Suche in Google Scholar
6. Dürr, H.; Schneider, T.; Wenserski, J.: Automatisierte Akquisition von Fertigungswissen im Werkzeug- und Formenbau. ZWF103 (2008) 4, S. 209–214Suche in Google Scholar
7. Wesch, H.; Hoff, M.: Ermittlung, Optimierung und Anwendung von Zerspandaten. TZ für Metallbearbeitung77 (1983) 4, S. 41–42Suche in Google Scholar
8. Syska, A.: Produktionsmanagement. Das A–Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Gabler Verlag, Wiesbaden200610.1007/978-3-8349-9091-4Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau