Rebound Logistics
- 
            
            
        Volker Stich
        
Kurzfassung
Eine veränderte Einstellung der Unternehmen gegenüber den gebrauchten Produkten hat dazu geführt, dass eine lang vernachlässigte Teildisziplin des Supply Chain-Managements zunehmend an Bedeutung gewinnt – das Reverse Supply Chain-Management. Um den spezifischen logistischen und organisatorischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstands zu begegnen, werden im Rahmen des AiF-Forschungsprojekts ”Rebound Logistics“ die Abläufe und Aufgaben einer Reverse Supply Chain beschrieben und moduliert, um für bestimmte Herstellertypen, die an einer Produktrückführung beteiligt sind, ablauf- und aufbauorganisatorische Gestaltungsoptionen abzuleiten.
Abstract
Today, the management of product returns has become a crucial issue for manufacturing companies. This paper outlines detailed results of designing a methodological framework for implementing an integrative reverse supply chain in case of manufacturing companies based on a Reverse Supply Chain Reference Model. The reference model was inductively derived from a series of industrial case studies and represents the four basic business processes collecting, selecting, reprocessing and reintegration as well as specific sub-processes. Furthermore the paper describes a two-dimensional typology of product returns initiated by OEMs. The development of the product return types is based on characteristics of motivation, intention and purpose of multiple usages of the returned products.
References
1. Thierry, M.; Salomon, M.; Van Nunen, J.; Van Wassenhove, L.: Strategic Issues in Product Recovery. California Management Review37 (1995) 2, S. 114–13510.2307/41165792Search in Google Scholar
2. Guide, D. R. J.; van Wassenhove, L. N.: The Reverse Supply Chain. Harvard Business Review80 (2002) 2, S. 25–26Search in Google Scholar
3. Prahinski, C.; Kocabasoglu, C.: Empirical Research Opportunities in Reverse Supply Chains. Omega34 (2006) 6, S. 34–4010.1016/j.omega.2005.01.003Search in Google Scholar
4. Flapper, S. D.; Nunen, J.; Van Wassenhove, L.: Managing Closed-loop Supply Chains. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/b138818Search in Google Scholar
5. De Brito, M.; de Koster, R.: Product Return Handling: Decision-making and Quantitative Support. ERIM Report Series Research in Management, Erasmus Universität Rotterdam 2003Search in Google Scholar
6. Dyckhoff, H.: Umweltmanagement. Zehn Lektionen in umweltorientierter Unternehmensführung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200010.1007/978-3-642-59740-4Search in Google Scholar
7. Schmid, E.: Koordination im Reverse Logistics. Braunschweig, Techn. Univ., Diss. 200910.1007/978-3-8349-8073-1Search in Google Scholar
8. Walther, G.: Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden200510.1007/978-3-663-05939-4Search in Google Scholar
9. Guide, V. D. R. J.; Jayaraman, V.: Product Acquisition Management: Current Industry Practice and a Proposed Framework. International Journal of Production Research38 (2000) 16, S. 37–4010.1080/002075400189220Search in Google Scholar
10. Morana, R.: Management von Closed-Loop Supply Chains. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden200610.1007/978-3-8350-9061-3Search in Google Scholar
11. Jünemann, R.: Dynamische Netzwerke formen die Logistik der Zukunft. Logistik für Unternehmen14 (2000) 1–2, S. 6–9Search in Google Scholar
12. Tibben-Lembke, R. S.: Life after Death: Reverse Logistics and the Product Life Cycle. International Journal of Physical Distribution & Logistics32 (2002) 3, S. 223–24410.1108/09600030210426548Search in Google Scholar
13. Flatz, A.: Von der Abfallbewirtschaftung zum Stoffstrommanagement. Signum Verlag, Wien1996Search in Google Scholar
14. Stölting, W.: Lebenszyklusorientierte strategische Planung von Remanufacturing-Systemen für elektr(on)ische Investitionsgüter. VDI-Verlag, Düsseldorf2006Search in Google Scholar
15. Steinhilper, R.: Produktrecycling: Vielfachnutzen durch Mehrfachnutzung. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart1999Search in Google Scholar
16. Bruning, R.: Möglichkeiten und Grenzen der erneuten Verwendung elektr(on)ischer Geräte und Komponenten. Fortschrittsberichte der VDI1775 (2003), S. 57–84Search in Google Scholar
17. Dinge, A.: Demontage komplexer Produkte in einer Kreislaufwirtschaft. Eul-Verlag, Lohmar2000Search in Google Scholar
18. Luger, T.; Herrmann, C.; Steinborn, J.; Walther, G.; Spengler, T.: Wertschöpfung durch Mehrfachnutzung. ZWF103 (2008) 9, S. 602–606Search in Google Scholar
19. Härtwig, J.: Verfahren und Systeme zur Demontage komplexer technischer Gebrauchsgüter. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart2005Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Mit dem Blick in die Zukunft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Ein webbasiertes Kollaborationssystem für das Mass Customization-Konzept
- inpro-Innovationsakademie
- Energieverbrauchssimulation als Werkzeug der Digitalen Fabrik
- SABIC steigt bei INPRO ein
- Energieeffizienz
- Energetische Wechselwirkungen zwischen Prozess und Gebäude
- Handlungsfelder zur Realisierung energieeffizienter Produktionsplanung und -steuerung
- Energiebedarf bei der Herstellung von Hartmetall-Wendeschneidplatten
- Konzept zur energieeffizienten Sequenzierung der Wärmebehandlung
- Produktionsmanagement
- Strategisches Management globaler Produktionsnetzwerke
- Reorganisation und -strukturierung von Teilefertigern
- Produktionskettenverkürzung durch hybride Festwalzprozesse
- Logistik
- Logistiknetzwerke nachhaltig gestalten
- Wandlungsfähige Produktionslogistik
- Rebound Logistics
- Einsatz neuer Technologien
- Reife von Technologieketten
- SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
- Innovationsmethoden
- Open Innovation im Automobilbau
- Wissensmanagement
- Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
- Arbeitsgenauigkeit
- Steigerung der Arbeitsgenauigkeit bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern
- Thermisch bedingtes Verformungsverhalten von Werkzeugmaschinen
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau