Startseite Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen

Durchgängige Nachverfolgbarkeit in der Systementwicklung
  • Grischa Beier , Asmus Figge , Theresa Lehner und Altug Metin
Veröffentlicht/Copyright: 29. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts ISYPROM wurden Ergebnisse entwickelt, die auf eine durchgängige Nachverfolgbarkeit von Entwicklungsdaten zielen. Dazu stellte die ESG GmbH Anforderungen in Form des industriellen Anwendungsszenarios ”Fahrzeug-Diagnose“ zur Verfügung, an denen die entwickelten Lösungen später validiert wurden. Diese Lösungen fokussieren auf eine effiziente Erstellung von Abhängigkeitsmodellen und deren weiterführende Nutzung.

Abstract

During the BMBF-funded joint research project ISYPROM a number of results have been developed aiming at traceability of data in systems development. To achieve this goal, ESG GmbH provided the application scenario “vehicle diagnostics”, being the basis for the later validation of all developed solutions. These solutions focus on an efficient creation of tracelink models and their beneficial usage.


Dipl.-Ing. Grischa Beier hat Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik studiert (Technische Universität Ilmenau, Universidade Federal de Santa Catarina, St. Petersburg State University ITMO). Seit 2006 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik im Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung.

Dipl.-Ing. Asmus Figge, geb. 1981, studierte Maschinenbau in der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik/CAD an der TU Dresden. Seit 2008 ist er an der TU Berlin am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb, Fachgebiet Industrielle Informationstechnik, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Dipl.-Inf. Theresa Lehner ist seit 2011 als Senior Beraterin bei der ESG Consulting GmbH tätig. Zuvor agierte sie als Teamleiterin im Automotive Bereich der ESG und war für die Projekte bzw. Geschäftsentwicklung im Bereich Info- und Entertainment zuständig. Wissenschaftliche Erfahrungen gewann sie unter anderem von 2004 bis 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Experimental Software Engineering in der Abteilung Product Line Architectures.

Dipl.-Ing. Altug Metin studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TUBerlin und ist seit 2003 als Berater bei der InMediasP GmbH im Bereich Engineering Prozesse tätig. In verschiedenen Industrie- und Forschungsprojekten gestaltete er Anforderungsmanagementprozesse und setzte entsprechende IT-Lösungen um.


References

1. van Gorp, P.; Altheide, F.; Janssens, D.: Traceability and Fine-Grained Constraints in Interactive Inconsistency Management. In: Neple, T.; Oldevik, J.; Aagedal, J. (Hrsg.): Second ECMDA Traceability Workshop, ECMDA-TR 2006, Bilbao, Spain, 2006Suche in Google Scholar

2. Maurer, M. S.: Structural Awareness in Complex Product Design. Dissertation, Technische Universität München, 2007Suche in Google Scholar

3. TESEON GmbH: Loomeo. http://www.teseon.com (Accessed March 11th 2011)Suche in Google Scholar

4. Wynn, D. C.; Nair, S. M. T.; Clarkson, P.J.: A Platform-based Approach to Developing Diagrammatic Model-based Methods in Design Research. In: Proceedings of the International Conference on Engineering Design, ICED'09, Stanford, 2009Suche in Google Scholar

5. Keller, R.; Eger, T.; Eckert, C. M.; Clarkson, P. J.: Visualising Change Propagation. In: Proceedings of the International Conference on Engineering Design, ICED'05, Melbourne, August 2005, S. 112Suche in Google Scholar

6. Aizenbud-Reshef, N.; Nolan, B. T.; Rubin, J.; Shaham-Gafni, Y.: Model Traceability. IBM Systems Joornal45 (2006) 3, S. 51552610.1147/sj.453.0515Suche in Google Scholar

7. Allen, T. F.: A Summary of the Principles of Hierarchy Theory. http://www.isss.org/hierarchy.htm (Zugegriffen am 19. April 2011)Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-06-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110580/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen