Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
-
Grischa Beier
Kurzfassung
Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts ISYPROM wurden Ergebnisse entwickelt, die auf eine durchgängige Nachverfolgbarkeit von Entwicklungsdaten zielen. Dazu stellte die ESG GmbH Anforderungen in Form des industriellen Anwendungsszenarios ”Fahrzeug-Diagnose“ zur Verfügung, an denen die entwickelten Lösungen später validiert wurden. Diese Lösungen fokussieren auf eine effiziente Erstellung von Abhängigkeitsmodellen und deren weiterführende Nutzung.
Abstract
During the BMBF-funded joint research project ISYPROM a number of results have been developed aiming at traceability of data in systems development. To achieve this goal, ESG GmbH provided the application scenario “vehicle diagnostics”, being the basis for the later validation of all developed solutions. These solutions focus on an efficient creation of tracelink models and their beneficial usage.
References
1. van Gorp, P.; Altheide, F.; Janssens, D.: Traceability and Fine-Grained Constraints in Interactive Inconsistency Management. In: Neple, T.; Oldevik, J.; Aagedal, J. (Hrsg.): Second ECMDA Traceability Workshop, ECMDA-TR 2006, Bilbao, Spain, 2006Suche in Google Scholar
2. Maurer, M. S.: Structural Awareness in Complex Product Design. Dissertation, Technische Universität München, 2007Suche in Google Scholar
3. TESEON GmbH: Loomeo. http://www.teseon.com (Accessed March 11th 2011)Suche in Google Scholar
4. Wynn, D. C.; Nair, S. M. T.; Clarkson, P.J.: A Platform-based Approach to Developing Diagrammatic Model-based Methods in Design Research. In: Proceedings of the International Conference on Engineering Design, ICED'09, Stanford, 2009Suche in Google Scholar
5. Keller, R.; Eger, T.; Eckert, C. M.; Clarkson, P. J.: Visualising Change Propagation. In: Proceedings of the International Conference on Engineering Design, ICED'05, Melbourne, August 2005, S. 1–12Suche in Google Scholar
6. Aizenbud-Reshef, N.; Nolan, B. T.; Rubin, J.; Shaham-Gafni, Y.: Model Traceability. IBM Systems Joornal45 (2006) 3, S. 515–52610.1147/sj.453.0515Suche in Google Scholar
7. Allen, T. F.: A Summary of the Principles of Hierarchy Theory. http://www.isss.org/hierarchy.htm (Zugegriffen am 19. April 2011)Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau