Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
-
Gunther Reinhart
Kurzfassung
Bei der Kalkulation von Kaufteilkosten in der Automobilindustrie sind hochwertige Eingangsdaten für Parameter von Kostenmodellen Voraussetzung für zuverlässige Ergebnisse. Zur Sicherstellung hochwertiger Daten bedarf es eines Wissensmanagementkonzepts, mit dem die inhaltliche Qualität geprüft werden kann. In diesem Artikel wird ein Datenmodell zur Abbildung transparenter Parameterwerte vorgestellt. Zudem wird gezeigt, wie mit Hilfe der Datenstruktur eine systematische Recherche der Eingangsdaten gewährleistet wird.
Abstract
High-quality input values for cost models are the critical factor for determining costs of automotive parts. In order to ensure sufficient quality a knowledge management concept is needed that supports the direct verification of input values. Therefore a data model is presented that allows to depict quality input data. Furthermore it is demonstrated how a systematical investigation of input data can be guaranteed by using the data model.
References
1. Mercer Management Consulting; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML (Hrsg.): Future Automotive Industry Structure (FAST) 2015 – die neue Arbeitsteilung in der Automobilindustrie. VDA Verlag, Frankfurt a.M.2004, S. 26Search in Google Scholar
2. Plinke, W.; Rese, M.: Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006, S. 100Search in Google Scholar
3. Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 10110.1007/978-3-642-11824-1Search in Google Scholar
4. Freidank, C.-C.; Winkel, H.: Kostenrechnung. Oldenburg Verlag, München2001, S. 16210.1524/9783486717693Search in Google Scholar
5. Firestone, M. J.; McElroy, M. W.: Key Issues in the New Knowledge Management. Butterworth-Heinemann, Oxford2003, S. 142–17610.1016/B978-0-7506-7655-7.50009-2Search in Google Scholar
6. Peters, K.; Maruster, L.; Jorna, R. J.: Knowledge Claim Evaluation – A Fundamental Issue for Knowledge Management. Journal of Knowledge Management14 (2010) 2, S. 243–25710.1108/13673271011032382Search in Google Scholar
7. Trier, M.: IT-supported Visualization and Evaluation of Virtual Knowledge Communities. Dissertation, Technische Universität Berlin, 2005, S. 41–42Search in Google Scholar
8. Gronau, N.: Wissen prozessorientiert managen. Methoden und Werkzeuge für die Nutzung des Wettbewerbsfaktors Wissen in Unternehmen. Oldenburg Verlag, München2009, S. 79–91Search in Google Scholar
9. Holsapple, C. W.; Singh, M.: The Knowledge Chain Model. Activities for Competitiveness. In: Holsapple, C. W. (Hrsg.): Handbook on Knowledge Management 2: Knowledge Directions. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003, S. 215–25110.1007/978-3-540-24748-7Search in Google Scholar
10. North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen. Gabler Verlag, Wiesbaden2011, S. 36, 231Search in Google Scholar
11. Alwert, K.: Wissensbilanzen. Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis. In: Mertins, K.; Alwert, K.; Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen. Interlektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/3-540-27519-3_2Search in Google Scholar
12. Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler Verlag, Wiesbaden2010, S. 2410.1007/978-3-8349-8597-2Search in Google Scholar
13. Bernhard, J.; Jodin, D.; Hömberg, K; Kuhnt, S.; Schürmann, C.; Wenzel, S.: Vorgehensmodell zur Informationsgewinnung – Prozessschritte und Methodennutzung. Sonderforschungsbereich 559, Technical Report 06008. Universität Dortmund, 2007, S. 7–16Search in Google Scholar
14. Hömberg, K.; Jodin, D.; Reineke, T.: Bewertung und Kategorisierung der Methoden zur Datenerhebung. Sonderforschungsbereich 559, Technical Report 07005. Universität Dortmund, 2007, S. 7Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau