Startseite Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fabrikplanung für die Nachserienversorgung

Herausforderung in der Ersatzteilversorgung von Elektronikkomponenten
  • Uwe Dombrowski , Sebastian Weckenborg und Christoph Riechel
Veröffentlicht/Copyright: 29. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Der steigende Anteil von Elektronikkomponenten in langlebigen Primärprodukten stellt neue Herausforderungen an die Sicherstellung der Ersatzteilversorgung. Ein Grund hierfür sind die kurzen Bauteillebenszyklen im Bereich der Elektronik im Vergleich zu den langen Versorgungszeiträumen, die weit über das Ende der Serienproduktion hinaus reichen. Die Fertigung ist auf die volumenstarke Serienproduktion ausgelegt und eine wirtschaftliche Produktion in der Nachserie ist innerhalb bestehender Strukturen kaum möglich. Um den Rahmenbedingungen der Nachserie angemessen begegnen zu können, ist die Neugestaltung der Produktion oder die Verlagerung dieser in besondere Produktionsbereiche notwendig. Die Identifikation der Einflussfaktoren der Nachserienversorgung sowie die Berücksichtigung der daraus resultierenden Anforderungen stellt die Fabrikplanung vor neue Herausforderungen. In diesem Artikel werden wesentliche Einflussfaktoren auf die Fabrikplanung zur Sicherstellung der Nachserienversorgung von Elektronikkomponenten beschrieben.

Abstract

The rising share of electronic components in long living primary products causes new challenges to ensure the supply of spare parts. One reason is the short life cycle of electronic components compared to the long periods of the post-series supply. After the end of the serial production the production conditions change. The manufacturers are specialized in high quantity serial production and the production of small batch sizes is not economic in the existing production structures. To face those changing conditions a realignment of the production with regard to the new requirements is necessary. The identification of the main influences and the consideration of requirements are the new challenges for the factory planning. This article describes the identification of the main impact factors which have to be considered by the factory planning to ensure a post-series spare parts supply.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski, geb. 1950, studierte Maschinenbau in Hamburg und Hannover und promovierte 1987 an der Universität Hannover. Nach 12 Jahren in leitenden Positionen der Medizintechnik- und Automobilbranche erfolgte 2000 die Berufung zum Universitätsprofessor an die Technische Universität Braunschweig und die Ernennung zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU).

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Weckenborg, geb. 1981, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2008 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet PPS und Logistik am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Riechel, geb. 1981, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2009 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Fabrikplanung am Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig.


References

1. Verband der Automobilindustrie: HAWK 2015 – Herausforderung Automobile Wertschöpfungskette. Wissensbasierte Veränderung der automobilen Wertschöpfungskette. 2 Aufl., VDA, Frankfurt a.M.2004Suche in Google Scholar

2. Dombrowski, U.; Horatzek, S.; Wrehde, J.: Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement. Teil I: Zukunftsgestaltung. ZWF100 (2005) 3, S. 125129Suche in Google Scholar

3. Dombrowski, U.; Horatzek, S.; Wrehde, J.: Der Weg zu einem lebenszyklusorientierten Ersatzteilmanagement. Teil II: Vergangenheitsbewältigung. ZWF100 (2005) 4, S. 197201Suche in Google Scholar

4. Dittmann, K.: Alterungsmechanismen und optimales Einlagern von Ersatzteilen. PLUS (2007) 6, S. 11301137Suche in Google Scholar

5. Pfeffer, M.; Reinhardt, A.: Auswahlleitfaden für Montagelösungen in der Leistungselektronik. In: Feldmann, K. (Hrsg.): Montage in der Leistungselektronik für globale Märkte: Design, Konzepte, Strategien. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009Suche in Google Scholar

6. Hagen, M.: Methoden, Daten- und Prozessmodell für das Ersatzteilmanagement in der Automobilindustrie. Shaker Verlag, Aachen2003Suche in Google Scholar

7. Dombrowski, U.; Weckenborg, S.; Schulze, S.: Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung. ZWF104 (2009) 11, S. 954959Suche in Google Scholar

8. Bothe, T.: Planung und Steuerung der Ersatzteilversorgung nach Ende der Serienfertigung. Shaker Verlag, Aachen2003Suche in Google Scholar

9. Wiendahl, H.-P.; Reicherdt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. 1. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien200910.3139/9783446423237Suche in Google Scholar

10. Kettner, H.: Handbuch der systematischen Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1984Suche in Google Scholar

11. Aggteleky, B.: Fabrikplanung – Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung. Band 2: Betriebsanalyse und Feasibility-Studie. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien 1990Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-06-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110574/html
Button zum nach oben scrollen