Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
-
Dieter Spath
Kurzfassung
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beschäftigen üblicherweise keine Stabsstellen oder Planungsexperten zur Auslegung von Lean-Systemen. Außerdem verfügen die Mitarbeiter in KMU im Allgemeinen nicht über notwendige Erfahrung, um eine Lean-Planung ohne unterstützende Hilfsmittel schnell und zielgerichtet durchzuführen. Aus diesem Grund wurde im Projekt HyPlan ein hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden in der variantenreichen Kleinserienproduktion entwickelt und prototypisch realisiert. Dieses Planungswerkzeug leitet den Planer schrittweise und systematisch durch den Planungsprozess und unterstützt ihn bei der Auswahl und Auslegung der Methoden des Lean-Systems.
Abstract
Generally, planning experts specialized in configuring lean systems do not work in small and midsized companies. Thus, employees responsible for planning in smaller enterprises do not necessarily have the experience to conduct a lean system planning rapidly and goal-oriented without supportive tools. For this reason, the aim of the research project HyPlan – Hybride Planning Tool to Adaptively Configure Lean Production Methods within the Small Series Production with Many Variants – is to develop and prototypically implement a comprehensive wizard guiding the planner step by step and systematically in the planning process. The user guidance aiming towards a leaner production system is based on three tools: an action checklist, an analysis of key performance indicators, and a simulation model. These tools are characterized by increasing future orientation and forecasting capability. This advantage relates to an enhanced effort in data collection. Nevertheless, in comparison to static analytical models simulation models of production systems allow a portraying of dynamic markets.
References
1. Korge, A.: Der Weg: Beteiligung und Qualifizierung machen Betroffene zu strategischen Akteuren. In: Lay, G. (Hrsg.): Von Modernisierungsinseln zu integrierten Produktionssystemen. Ein Leitfaden für die strategieorientierte Verknüpfung betrieblicher Modernisierungsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen. VDMA Verlag, 2008, S. 160–179Suche in Google Scholar
2. Peter, K.: Bewertung und Optimierung der Effektivität von Lean-Methoden in der Kleinserienproduktion. Dissertation, Institut für Produktionstechnik (wbk), Universität Karlsruhe (TH), 2009, S. 37–45Suche in Google Scholar
3. Nyhuis, P.: Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008, S. 189–19010.1007/978-3-540-75642-2Suche in Google Scholar
4. Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen – Begriffsdefinitionen in VDI-Richtlinien. VDI-Verlag, Düsseldorf1996Suche in Google Scholar
5. Lanza, G.; Jondral, A.; Peter, K.; Toewe, H.: Reorganisation von Produktionssystemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Hilfe simulationsbasierter Prozessmuster für Lean-Methoden. wt Werkstattstechnik online (2010) 3, S. 125–130Suche in Google Scholar
6. Lanza, G.; Peter, K.; Jondral, A.: Anwenderfreundliche und komplexitätsreduzierte Bewertung und Robustheitsuntersuchung von Lean-Methoden bei kleinen und mittleren Unternehmen. In: Zülch, G., Stock, P. (Hrsg.): Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe2010, S. 189–196Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Innovative Dienstleistungen in der Produktion
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WGP-Mitteilungen
- VW-Chef Professor Martin Winterkorn wurde ausgezeichnet
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Prozessorientierte Entscheidungsunterstützung im Änderungswesen
- inpro-Innovationsakademie
- Fallstudie zur Einführung der Blechumformsimulation
- Geschäftsprozesse
- Adaption und Verbesserung von Geschäftsprozessen
- Der Prozesssicherheitsgrad zur Prozessbewertung
- Schlanke Produktion
- Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner
- Hybrides Planungswerkzeug zur adaptiven Auslegung von Lean-Methoden
- Fabrikplanung
- Effizienzsteigerung von Produktionssystemen
- Fabrikplanung für die Nachserienversorgung
- Adaptive Maschinenbelegungsplanung auf Basis produktspezifischer Entstehungsdaten
- Wissensmanagement
- Intelligente Nutzung von implizitem Planungswissen der Digitalen Fabrik
- Managementkonzept für Eingangsgrößen von Kostenmodellen
- Know-How-Schutz
- Know-how-Schutzstrategien im Maschinenbau implementieren
- Virtuelle Produktentstehung
- Modellbasierte Prozess- und Systemgestaltung für die Innovationsbeschleunigung
- Integrierte Produkt- und Prozessmodellierung
- Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
- Datendurchgängigkeit für die Entwicklung von Fahrzeugfunktionen
- Wertstromdesign
- Produktionsoptimierung durch Kennzahlen der Wertstrom-Modellierung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau