Startseite Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Integration von Innovationsmanagement in den Produktlebenszyklus

  • Richard Baumann , Nora Dörr , Katja Landgraf und Dirk Langenberg
Veröffentlicht/Copyright: 29. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Innovationsmanagement und Produktentstehungsprozesse werden in der Regel separat ausgeführt. Dies führt nicht nur zu einer erheblichen Mehrarbeit durch wiederholte Informationseingaben, sondern auch insbesondere zu einem akuten Verlust von Wissen über die Zuordnung von Innovationspotenzialen und -entscheidungen zu Produktstrukturen. Mittels eines kombinierten Innovations- und Anforderungsmanagementprozesses sowie einer integrierten Innovations- und Product Lifecycle Managment-Lösung können diese Defizite überwunden werden.

Abstract

Innovation management and product development processes are implemented separately. This not only leads to substantial additional work by repeated information input but also to acute loss of knowledge about mapping of innovation potentials and decisions on product structures. Using a combined innovation and requirements management process along with an integrated innovation and product lifecycle management solution will resolve these shortcomings.


Dr. Richard Baumann ist im Knorr-Bremse Konzern verantwortlich für die PLM-Umgebung, die CAD/CAM-Toolkette und andere Produktentwicklungswerkzeuge. Er studierte Informatik sowie Konstruktion und Fertigung und widmete sich danach an der TU Berlin zunächst der Forschung und Lehre im Bereich IT-Unterstützung für die frühen Phasen der Produktentstehung, worin er auch promovierte. Anschließend war er am Fraunhofer IPK als leitender Industrieberater und Koordinator von Forschungsgroßprojekten tätig.

Nora Dörr ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH) und arbeitet als Projektingenieurin im Bereich Innovationsmanagement der Pumacy Technologies AG. Daneben ist sie als Gastdozentin an der HTW Dresden und der HTW Berlin tätig und veröffentlicht regelmäßig zu aktuellen Themen des Innovationsmanagements. Bereits während ihres Studiums im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen beschäftigte sie sich mit dem Thema Innovationsmanagement und entwickelte in ihrer Diplomarbeit eine anwendungsorientierte Methode zur Bewertung von Ideen.

Katja Landgraf ist Inhaberin des Beratungsunternehmens Triple S. Sie promovierte am Lehrstuhl für Qualitätsmanagement an der Universität Kassel. Neben zahlreichen Lehrtätigkeiten und Publikationen sind ihre Forschungs- und Beratungsschwerpunkte als Quality Systems Manager und CPREF Certified Professional Requirements Engineer im Bereich des Prozess- und Qualitätsmanagements, des Innovationsmanagements sowie des Requirements Managements & Engineerings.

Dirk Langenberg studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin. Seit 2010 ist er im Bereich Prozessmanagement der Pumacy Technologies AG tätig. Zuvor bearbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK mehrere nationale sowie internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen PLM, Collaborative Engineering, Cloud Computing, Systemintegration und Datensicherheit in der virtuellen Produktentstehung.


References

1. Müller-Prothmann, T.; Pinternagel, S.: Give Lead Users the Lead. Integration of Requirements Engineering into Innovation Processes. In: Proceedings of the XXI ISPIM Conference: The Dynamics of Innovation. Bilbao, Spanien, 2010Suche in Google Scholar

2. Landgraf, K.; Jochem, R.: Systematische Integration von Innovationen in den Produktentwicklungsprozess. In: Jochem, R. (Hrsg.): Tagungsband zum 2. Kasseler Qualitätsmanagementsymposium: Wirtschaftliches Qualitäts- und Prozessmanagement durch Anforderungs- und Wertschöpfungsorientierung, Kassel, 2010, S. 3158Suche in Google Scholar

3. Hayka, H.; Langenberg, D.; Stark, R.: Kooperationsplattformen für virtuelle Unternehmen. ZWF105 (2010) 7–8, S. 693699Suche in Google Scholar

4. Stark, R.; Beier, G.; Figge, A.; Wöhler, T.: Cross-Domain Dependency Modelling – How to achieve consistent System Models with Tool Support. In: Proceedings of the European Systems Engineering Conference – EuSEC 2010 (CD-ROM), Stockholm, Schweden, 2010Suche in Google Scholar

5. Object Management Group (OMG): Product Lifecycle Management Services 2.0. 2009Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-06-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110583/html
Button zum nach oben scrollen