Inkrementelles Umformen von hochfesten Aluminiumlegierungen
-
Reimund Neugebauer
Kurzfassung
Die Anforderungen an Verbindungselemente im Leichtbau steigen stetig an. Zunehmend kommen festere und leichtere Materialien zum Einsatz. Oftmals geht jedoch mit der Anwendung von Leichtbauwerkstoffen mit erhöhten Festigkeiten eine verminderte Verarbeitbarkeit einher. Es entstehen auch hohe Anforderungen an den verarbeitenden Prozess dieser neuartigen Werkstoffe. Herkömmliche Verarbeitungsverfahren müssen angepasst oder modifiziert werden, um wirtschaftlich sinnvolle Produkte zu entwickeln. Auf der Grundlage von experimentell ermittelten Daten wird der Einfluss inkrementeller Umformung auf die Gefügeausbildung und die Härte an der hochfesten Aluminiumlegierung EN AW-7075 im Normzustand T651 und nach Anwendung des ECAP-Verfahrens untersucht. Zu diesem Zweck werden Halbzeuge für Schraubenrohlinge mit Hilfe des Keilquerwalzens hergestellt und anschließend einer Mikrohärteprüfung und einer Gefügeanalyse unterzogen. Resultierend aus den sich eingestellten Werkstoffcharakterisitika von den gefundenen Werkstoffcharakteristika wird eine Einschätzung über die Integration inkrementeller Umformverfahren in eine Prozesskette zur Fertigung hochfester Aluminiumschrauben getroffen.
Abstract
The requirements to joining elements in lightweight construction are steadily growing as harder and lighter materials are being applied. Unfortunately the application of harder lightweight materials often goes along with decreasing plasticity. Thus the forming process for these new materials also has to be adapted. Traditional processing procedures need to be modified in order to develop economically reasonable products. Based on experimentally determined data we analyse the influence of incremental forming to both grain structure and hardness on the high-strength aluminum alloy EN AW-7075. Both the alloy in its standard state and after running through the ECAP-process is tested. For that purpose we produce semi-finished products for screw blanks by cross-wedge rolling and subsequently analyse their microhardness and grain structure. The determined material characteristics allow a predication regarding the integration of incremental forming procedures into the process-chain for manufacturing high-strength aluminum screws. The application of cross-wedge rolling shows an improvement of both materials' forming characteristics and can therefore be seen as a reasonable alternative to traditional manufacturing methods.
References
1 Wielage, B.: Schriftenreihe Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen. Band 25, Tagungsband zum 1. Kolloquium von SFB 692 HALS, 2007, S. 7–14Suche in Google Scholar
2 Standring, P.M.; Tintelecan, C.: Incremental Forging. In: Proceedings of the 9th International Cold Forging Congress, Solhull, UK 1995, S. 275Suche in Google Scholar
3 Segal, V.M.: Engineering and Commercialization of Equal Channel Angular Extrusion (ECAE). Material Science and Engineering A386, 2004, S. 26910.1016/S0921-5093(04)00934-7Suche in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Eine Branche steht vor großen Herausforderungen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktionstechnische Innovationskultur gefragt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Ehrungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Innovative Fertigung
- Inkrementelles Umformen von hochfesten Aluminiumlegierungen
- Bruchmodelle für die Modellierung von Zerspanprozessen
- Auslegung von Schneidkörpern für das Seilschleifen
- Produktionsoptimierung
- Montagesystemplanung für die schlanke Produktion
- Wirtschaftlich Produzieren
- Chancen nutzen in Krisenzeiten durch Produktionsoptimierung
- Prozessoptimierung
- Synchronisierung im Werkzeugbau
- Lean durch Frontloading
- Steigerung der Verfügbarkeit
- Analyse und Bewertung der Kosten von Produktionsausfällen
- Ersatzteilmanagement
- Komponenten der Versorgungsstrategie Wiederinstandsetzung im OEM-Ersatzteilmanagement
- Hybride Technologien
- Roadmap „Hybride Produktion“
- Produktionslogistik
- Konsistente Gestaltung der Produktionslogistik
- Musterfertigung
- Musterfertigung im Produktentstehungsprozess von Systemlieferanten
- Risikoorientierung
- Ablaufmodell für die Handhabung von operationellen Risiken im unternehmerischen Umfeld
- Wissensmanagement
- Systemische Wissensbewirtschaftung
- BI-Systeme
- Nutzen von Business Intelligence-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Eine Branche steht vor großen Herausforderungen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktionstechnische Innovationskultur gefragt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Ehrungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Innovative Fertigung
- Inkrementelles Umformen von hochfesten Aluminiumlegierungen
- Bruchmodelle für die Modellierung von Zerspanprozessen
- Auslegung von Schneidkörpern für das Seilschleifen
- Produktionsoptimierung
- Montagesystemplanung für die schlanke Produktion
- Wirtschaftlich Produzieren
- Chancen nutzen in Krisenzeiten durch Produktionsoptimierung
- Prozessoptimierung
- Synchronisierung im Werkzeugbau
- Lean durch Frontloading
- Steigerung der Verfügbarkeit
- Analyse und Bewertung der Kosten von Produktionsausfällen
- Ersatzteilmanagement
- Komponenten der Versorgungsstrategie Wiederinstandsetzung im OEM-Ersatzteilmanagement
- Hybride Technologien
- Roadmap „Hybride Produktion“
- Produktionslogistik
- Konsistente Gestaltung der Produktionslogistik
- Musterfertigung
- Musterfertigung im Produktentstehungsprozess von Systemlieferanten
- Risikoorientierung
- Ablaufmodell für die Handhabung von operationellen Risiken im unternehmerischen Umfeld
- Wissensmanagement
- Systemische Wissensbewirtschaftung
- BI-Systeme
- Nutzen von Business Intelligence-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau