Nutzen von Business Intelligence-Systemen
-
Heiner Mollekopf
Kurzfassung
Komplexe Prozesse, spezialisierte Aufgabenbereiche und unterschiedliche Arbeitsweisen erschweren es den Geschäftsverantwortlichen, jederzeit alle relevanten Betriebsdaten zu überblicken. Hier setzen Business Intelligence (BI)-Systeme an. Sie sammeln automatisiert Informationen aus verschiedenen Unternehmensabläufen und bereiten sie auf. Damit erleichtern sie vor allem Management-Entscheidungen erheblich. Technisch sind BI-Tools heute bereits sehr ausgereift. Doch entscheidend ist vor allem eine durchdachte Strategie.
Abstract
Business Intelligence (BI)-systems collect data from different business processes automatically and prepare them for management decisions, for example. Considered technically BI-tools are already very well-engineered. To achieve sustained success companies should pursuit a reasoned strategy as well as attach great importance to the right embedding.
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine Branche steht vor großen Herausforderungen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktionstechnische Innovationskultur gefragt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Ehrungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Innovative Fertigung
- Inkrementelles Umformen von hochfesten Aluminiumlegierungen
- Bruchmodelle für die Modellierung von Zerspanprozessen
- Auslegung von Schneidkörpern für das Seilschleifen
- Produktionsoptimierung
- Montagesystemplanung für die schlanke Produktion
- Wirtschaftlich Produzieren
- Chancen nutzen in Krisenzeiten durch Produktionsoptimierung
- Prozessoptimierung
- Synchronisierung im Werkzeugbau
- Lean durch Frontloading
- Steigerung der Verfügbarkeit
- Analyse und Bewertung der Kosten von Produktionsausfällen
- Ersatzteilmanagement
- Komponenten der Versorgungsstrategie Wiederinstandsetzung im OEM-Ersatzteilmanagement
- Hybride Technologien
- Roadmap „Hybride Produktion“
- Produktionslogistik
- Konsistente Gestaltung der Produktionslogistik
- Musterfertigung
- Musterfertigung im Produktentstehungsprozess von Systemlieferanten
- Risikoorientierung
- Ablaufmodell für die Handhabung von operationellen Risiken im unternehmerischen Umfeld
- Wissensmanagement
- Systemische Wissensbewirtschaftung
- BI-Systeme
- Nutzen von Business Intelligence-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine Branche steht vor großen Herausforderungen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktionstechnische Innovationskultur gefragt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Ehrungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Innovative Fertigung
- Inkrementelles Umformen von hochfesten Aluminiumlegierungen
- Bruchmodelle für die Modellierung von Zerspanprozessen
- Auslegung von Schneidkörpern für das Seilschleifen
- Produktionsoptimierung
- Montagesystemplanung für die schlanke Produktion
- Wirtschaftlich Produzieren
- Chancen nutzen in Krisenzeiten durch Produktionsoptimierung
- Prozessoptimierung
- Synchronisierung im Werkzeugbau
- Lean durch Frontloading
- Steigerung der Verfügbarkeit
- Analyse und Bewertung der Kosten von Produktionsausfällen
- Ersatzteilmanagement
- Komponenten der Versorgungsstrategie Wiederinstandsetzung im OEM-Ersatzteilmanagement
- Hybride Technologien
- Roadmap „Hybride Produktion“
- Produktionslogistik
- Konsistente Gestaltung der Produktionslogistik
- Musterfertigung
- Musterfertigung im Produktentstehungsprozess von Systemlieferanten
- Risikoorientierung
- Ablaufmodell für die Handhabung von operationellen Risiken im unternehmerischen Umfeld
- Wissensmanagement
- Systemische Wissensbewirtschaftung
- BI-Systeme
- Nutzen von Business Intelligence-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau