Synchronisierung im Werkzeugbau
-
Günther Schuh
Kurzfassung
Die Synchronisierung des Werkzeugbaus zielt darauf ab, die Entwicklungen und Errungenschaften der industriellen Revolution der Massenfertigung auf die bisher traditionell ausgerichtete Werkstattfertigung im Werkzeugbau zu übertragen. Die Taktung der Fertigung spielt hierbei eine besondere Rolle, da auf Grund des Unikatcharakters einheitliche Bearbeitungszeiten und -folgen augenscheinlich im Werkzeugbau nicht existieren. Die Definition eines homogenen und für alle Wertschöpfungsbereiche einheitlichen Taktes stellt jedoch einen wichtigen Schlüssel zur Synchronisierung des Werkzeugbaus dar. Ziel ist es, durch die Definition einheitlicher Bearbeitungspakete einen homogenen Bearbeitungsrhythmus zu schaffen, der die Grundlage der Prozessveränderung ist.
Abstract
The aim of synchronization in the tool and die industry is to adopt the evolutions and achievements of the industrial revolution in mass production for traditional oriented tool manufacturing. Pulsing plays a major role in tool manufacturing as standard production times and processes apparently do not apply to custom-built machinery. Yet, key of success for synchronization in the tool and die industry is to define a homogeneous production cycle that is consistent throughout all value adding manufacturing steps. The definition of standard work packages creates a consistent work flow which builds the basis for changes and optimization in the production process.
References
1 Schuh, G.; Haefke, B.; Hofmann, G.; Klotzbach, Ch.; Saiko, Th.; Waltl, H.; Giehler, F.; Ziskoven, H.: Strategien im Werkzeugbau – Handwerk oder getaktete Fließfertigung? In: Brecher, Ch.; Klocke, F.; Schmitt, R.; Schuh, G. (Hrsg.): Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik. Apprimus Verlag, Aachen2008, S. 419–449Search in Google Scholar
2 Sengebusch, W.: Der Werkzeugbau ist mehr als die Summe seiner Teile. Industrieanzeiger48 (2000), S. 58Search in Google Scholar
3 Waltl, H.; Guntermann, G.; Zwanzig, F.: Getakteter Werkzeugbau – eine Vision. In: Schuh, G.; Wiegand, B. (Hrsg.): Lean Management Summit. Eigendruck, Aachen2006, S. 189–202Search in Google Scholar
4 Tönshoff, H.K.: KMU und Benchmarking – Wettbewerbsfähigkeit steigern durch internationalen Vergleich. TCW Verlag, München2001Search in Google Scholar
5 Hab, G.; Wagner, R.: Projektmanagement in der Automobilindustrie. Gabler Verlag, Wiesbaden2006Search in Google Scholar
6 Meckes, R.: Nachfrage im strukturellen Wandel: Von der vertikalen zur horizontalen Autonachfrage. In: Ebel, B.; Hofer, M.; Al-Sibai, J. (Hrsg.): Automotive Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2003, S. 514–52110.1007/978-3-642-59322-2_36Search in Google Scholar
7 Waltl, H.: Den Kostendruck meistern – Stabilisierung der Kostenstruktur durch intelligente Produktionsorganisation. In: Vortragsunterlagen zum 2. Infotag Werkzeugbau, VDMA, Frankfurt am Main, Mai 2006Search in Google Scholar
8 Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine Branche steht vor großen Herausforderungen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktionstechnische Innovationskultur gefragt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Ehrungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Innovative Fertigung
- Inkrementelles Umformen von hochfesten Aluminiumlegierungen
- Bruchmodelle für die Modellierung von Zerspanprozessen
- Auslegung von Schneidkörpern für das Seilschleifen
- Produktionsoptimierung
- Montagesystemplanung für die schlanke Produktion
- Wirtschaftlich Produzieren
- Chancen nutzen in Krisenzeiten durch Produktionsoptimierung
- Prozessoptimierung
- Synchronisierung im Werkzeugbau
- Lean durch Frontloading
- Steigerung der Verfügbarkeit
- Analyse und Bewertung der Kosten von Produktionsausfällen
- Ersatzteilmanagement
- Komponenten der Versorgungsstrategie Wiederinstandsetzung im OEM-Ersatzteilmanagement
- Hybride Technologien
- Roadmap „Hybride Produktion“
- Produktionslogistik
- Konsistente Gestaltung der Produktionslogistik
- Musterfertigung
- Musterfertigung im Produktentstehungsprozess von Systemlieferanten
- Risikoorientierung
- Ablaufmodell für die Handhabung von operationellen Risiken im unternehmerischen Umfeld
- Wissensmanagement
- Systemische Wissensbewirtschaftung
- BI-Systeme
- Nutzen von Business Intelligence-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Eine Branche steht vor großen Herausforderungen
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Produktionstechnische Innovationskultur gefragt
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Ehrungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Innovative Fertigung
- Inkrementelles Umformen von hochfesten Aluminiumlegierungen
- Bruchmodelle für die Modellierung von Zerspanprozessen
- Auslegung von Schneidkörpern für das Seilschleifen
- Produktionsoptimierung
- Montagesystemplanung für die schlanke Produktion
- Wirtschaftlich Produzieren
- Chancen nutzen in Krisenzeiten durch Produktionsoptimierung
- Prozessoptimierung
- Synchronisierung im Werkzeugbau
- Lean durch Frontloading
- Steigerung der Verfügbarkeit
- Analyse und Bewertung der Kosten von Produktionsausfällen
- Ersatzteilmanagement
- Komponenten der Versorgungsstrategie Wiederinstandsetzung im OEM-Ersatzteilmanagement
- Hybride Technologien
- Roadmap „Hybride Produktion“
- Produktionslogistik
- Konsistente Gestaltung der Produktionslogistik
- Musterfertigung
- Musterfertigung im Produktentstehungsprozess von Systemlieferanten
- Risikoorientierung
- Ablaufmodell für die Handhabung von operationellen Risiken im unternehmerischen Umfeld
- Wissensmanagement
- Systemische Wissensbewirtschaftung
- BI-Systeme
- Nutzen von Business Intelligence-Systemen
- Vorschau/Preview
- Vorschau