Startseite Auslegung von Schneidkörpern für das Seilschleifen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Auslegung von Schneidkörpern für das Seilschleifen

Mehrkornritzuntersuchungen als Basis für die Trennmechanismen-basierte Auslegung von Schneidperlen
  • Berend Denkena , Jens Bockhorst und Florian Seiffert
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Derzeit erfolgt die Auslegung von Seilschleifwerkzeugen für die Betonbearbeitung zumeist ausschließlich auf Basis des Erfahrungswissens der Werkzeughersteller. Wissenschaftliche Erkenntnisse bezüglich der Materialtrennmechanismen und Modelle zur anwendungsorientierten Auslegung der Werkzeuge sind nur in unzureichendem Maße verfügbar. Dieser Beitrag stellt auf Basis von Mehrkornritzuntersuchungen Ansätze zur Erweiterung des Stands der Erkenntnisse dar.

Abstract

Multi grain scratch experiments as basis for the cutting-mechanism-based tool design. Today the layout of wire sawing tools is essentially based on the knowledge from experience of the tool manufacturer. Only little scientific knowledge about the cutting mechanisms and no model for the application-oriented development of the tools exists. This article extends the state of knowledge on the basis of multi grain scratch experiments.


Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, geb. 1959, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Er schloss seine darauf folgende Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und spanende Werkzeugmaschinen im Jahr 1992 mit der Promotion zum Thema „Verschleißverhalten von Schneidkeramik bei instationärer Belastung“ ab. Bevor er im Jahr 2001 die Berufung zum Universitätsprofessor (C4) an das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover annahm, war er in verschiedenen leitenden Positionen bei in- und ausländischen Maschinebauunternehmen tätig.

Dipl.-Ing. Jens Bockhorst, geb. 1972, studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Seit 2002 arbeitete er am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Gruppe Gesteinsbearbeitung. Zu seinen Arbeiten zählten unter Anderem umfangreiche Untersuchungen zu den Möglichkeiten hoher Schnittgeschwindigkeiten beim Trennschleifen von Natursteinen wie Marmor oder Granit.

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Florian Seiffert, geb. 1982, studierte an der Fachhochschule Hannover Wirtschaftsingenieurswesen. Seit 2008 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover im Bereich der Gesteinsbearbeitung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört das Trennen von Natur- und Kunststeinen sowie Stahlstrukturen mittels Seilsägen.


References

1 Panhorst, H.-J.: Seilsägen von Granit mit Diamantwerkzeugen. Dissertation, Universität Hannover, 1974Suche in Google Scholar

2 Paspaliaris, I.; Katalagarianakis, G.: Ornamental and Dimensional Stones Network. In: Proceedings of the 2nd Annual Workshop, Pisa, Italien, 2002Suche in Google Scholar

3 Apmann, H.: Seilschleifen von metallischen und mineralischen Werkstoffen. Dissertation, Universität Hannover, 2004Suche in Google Scholar

4 Bortolussi, A.; Ciccu, R.; Manca, P. P., Massacci, G.: Computer Simulation of Diamondwire Cutting of Hard and Abrasive Rock, Trans. Inst. Min. Metall.103 (1994) Mai-August, S. A124A128Suche in Google Scholar

5 Davis, P. R.: Mehrfach-Seilsäge zum Plattenschneiden von Granit. IDR (1997) 4, S. 341344Suche in Google Scholar

6 Donauer, D.: Seilsäge als Tresorknacker. IDR (1999) 1, S. 6970Suche in Google Scholar

7 Falkenstein, J.: Einsatzmöglichkeiten von Diamant-Sägeseilen in der Natursteinbearbeitung. IDR (1989) 3, S. 190192Suche in Google Scholar

8 Kiener, D.; Russ, P.: Diamant-Seilsäge für Steinbrüche. IDR (1997) 2, S. 150151Suche in Google Scholar

9 Tönshoff, H. K.; Friemuth, T.; Hillmann-Apmann, H.: Seilsägen von Stahlbauteilen. IDR (2000) 3, S. 309319Suche in Google Scholar

10 Vogt, B.: Kursk-Bug mit „Diamant-Sägekette“ getrennt. IDR (2002) 1, S. 25Suche in Google Scholar

11 Büttner, A.: Das Schleifen sprödharter Werkstoffe mit Diamanttopfscheiben unter besonderer Berücksichtigung des Tiefschleifens. Dissertation, Universität Hannover, 1968Suche in Google Scholar

12 Yegenoglu, K.: Berechnung von Topographiekenngrössen zur Auslegung von CBN-Schleifprozessen. Dissertation, RWTH Aachen, 1986Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2009-05-29

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110070/html
Button zum nach oben scrollen