Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
-
Stefanie Reese
Kurzfassung
Diese Abhandlung beschreibt eine neue Finite-Elemente-Formulierung, die sich hervorragend zur Simulation von Umformprozessen, insbesondere von Blechumformung, eignet. Wesentliche Vorteile des entwickelten Solid-Shell-Elements sind die vollständige Eliminierung von unerwünschten Locking-Effekten sowie seine numerische Effizienz. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Ideen der Elementformulierung vorgestellt. Als numerisches Beispiel dient hierfür die Berechnung der elektromagnetischen Blechumformung.
Abstract
This contribution deals with a new finite element formulation for the efficient simulation of forming processes, in particular for sheet metal forming. In the developed solid-shell element the undesirable effect of locking is completely eliminated which lead to a high numerical efficiency. After the introduction the principal ideas are introduced. As numerical example the computation of electromagnetic sheet forming is given.
References
1 Simo, J. C.; Armero, F.: Geometrically Nonlinear Enhanced Strain Mixed Methods and the Method of Incompatible Modes. International Journal for Numerical Methods in Engineering (1992) 33, S. 1413–144910.1002/nme.1620330705Suche in Google Scholar
2 Wriggers, P.; Reese, S.: A Note on Enhanced Strain Methods for Large Deformations. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering (1996) 135, S. 201–20910.1016/0045-7825(96)01037-7Suche in Google Scholar
3 Belytschko, T.; Bindemann, T.: Assumed Strain Stabilization of the Eight Node Hexahedral Element. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering (1993) 105, S. 225–26010.1016/0045-7825(93)90124-GSuche in Google Scholar
4 Puso, M. A.: A Highly Efficient Enhanced Assumed Strain Physically Stabilized Hexahedral Element. International Journal for Numerical Methods in Engineering (2000) 49, S. 1029–106410.1002/1097-0207(20001120)49:8<1029::AID-NME990>3.0.CO;2-3Suche in Google Scholar
5 Reese, S.; Wriggers, P.; Reddy, B. D.: A New Locking-free Brick Element Technique for Large Deformation Problems in Elasticity. Computers and Structures (2000) 75, S. 291–30410.1016/S0045-7949(99)00137-6Suche in Google Scholar
6 Reese, S.: On a Physically Stabilized One Point Finite Element Formulation for Three-dimensional Finite Elasto-plasticity. Wird veröffentlicht in: Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering (2005) 10.1016/j.cma.2004.12.012Suche in Google Scholar
7 Simo, I. C.; Armero, F.; Taylor, R. L.: Improved Versions of Assumed Enhanced Strain Tri linear Elements for 3D Finite Deformation Problems. Computer Methods in Applied Mechanics and Engineering (1993) 110, S. 359–38610.1016/0045-7825(93)90215-JSuche in Google Scholar
8 Beerwald, C.; Brosius, A.; Kleiner, M.: Determination of Flow Stress at Very High Strainrates by a Combination of Magnetic Forming and FEM Calculation. In: Proceedings of the International Workshop on Friction and Fow Stress in Cutting and Forming (CIRP), 25.–26.01.2000, ENSAM-ParisSuche in Google Scholar
9 Svendsen, B.; Chanda, T.: Continuum Thermodynamic Formulation of Models for Electromagnetic Thermoinelastic Solids with Application to Electromagnetic Metal forming. Wird veröffentlicht in: Continuum Mechanics and Thermodynamics (2005) 10.1007/s00161-004-0181-5Suche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der Garant für den Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähig durch vernetzte Produktion
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Komplexe Maschinenstrukturen
- Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
- Fertigungstechnologien
- Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
- Fertigungsprozesse umweltverträglich gestalten
- Parallelkinematiken
- Berechnung von Kompensationsdateien
- Steifigkeitsuntersuchung einer Werkzeugmaschine mit Parallelkinematik
- Outsourcing
- Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen
- Studie
- Chance Robotik
- WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
- Elektromagnetische Blechumformung
- Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung im Werkstück
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von Kupferblech
- Identifikation von Materialparametern
- Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
- Ersatzschaltbildmodellierung von Werkzeugspule und Werkstück
- Thermisch gespritzte Cu-Schichten
- NC-Programmierung
- Optimierung der Werkzeugbahnen für die NC-Serienfertigung
- Betriebsdatenerfassung
- Manufacturing Scorecard
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der Garant für den Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähig durch vernetzte Produktion
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Komplexe Maschinenstrukturen
- Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
- Fertigungstechnologien
- Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
- Fertigungsprozesse umweltverträglich gestalten
- Parallelkinematiken
- Berechnung von Kompensationsdateien
- Steifigkeitsuntersuchung einer Werkzeugmaschine mit Parallelkinematik
- Outsourcing
- Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen
- Studie
- Chance Robotik
- WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
- Elektromagnetische Blechumformung
- Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung im Werkstück
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von Kupferblech
- Identifikation von Materialparametern
- Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
- Ersatzschaltbildmodellierung von Werkzeugspule und Werkstück
- Thermisch gespritzte Cu-Schichten
- NC-Programmierung
- Optimierung der Werkzeugbahnen für die NC-Serienfertigung
- Betriebsdatenerfassung
- Manufacturing Scorecard
- Vorschau/Preview
- Vorschau