Home Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse

  • Berend Denkena , Jörn Jacobsen , Luis de León-García and Jens Köhler
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Durch eine Analyse des Prozessschalls von spanenden Fertigungsverfahren ist es möglich, mit einem geringen Aufwand Spindeldrehzahlen zu finden, bei denen der Zerspanprozess auch bei hohen Vorschüben und Schnitttiefen stabil ist. Dieser Artikel erläutert die theoretischen Grundlagen dieses Verfahrens und wie sich die erhöhte Stabilität des Prozesses in den Bearbeitungskräften und Oberflächengüten abzeichnet. Darüber hinaus wird beschrieben, bei welchen Werkstoffen und Prozessen bereits eine Erhöhung des Zeitspanvolumens um bis zu 600 Prozent erzielt wurde.

Abstract

By means of an analysis of the sound of machining processes it is possible to identify precise spindle rotational frequencies, which lead to a very stable process. High feed rates and cutting depths can be applied at these frequencies, leading to a productivity increase. This article explains the theoretical fundamentals of this methodology and the effect of the increased stability on the machining forces and attained surface qualities. Furthermore, the workpiece materials and machining processes are described, by which an increase in the material removal rate of up to 600 % has been achieved.


Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena ist Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover.

Dipl.-Ing. Jörn Jacobsen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Maschinen und Steuerungen des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover.

Dipl.-Ing. Luis de León-García ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Fertigungsverfahren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover.

Dipl.-Ing. (FH) Jens Köhler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Fertigung sverfahren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Universität Hannover.


References

1 Tönshoff, H. K.; Friemuth, T.; Andrae, P.; Ben Amor, R.: High-Speed or High-Performance Cutting – A Comparison of New Machining Technologies. Production EngineeringVIII (200) 1, S. 58Search in Google Scholar

2 Andrae, P.: Hochleistungszerspanung von Aluminiumknetlegierungen. Dissertation, Hannover, 2002Search in Google Scholar

3 Denkena, B.; Groppe, M.: Einfluss der Schneidengeometrie auf den Zerspanprozess. In: Begleitband zum Seminar „Werkzeuge für die Zerspanung – Entwicklung, Prozesskette, Einsatz“. Hannover, 2004Search in Google Scholar

4 Denkena, B.; Schnadt-Kirschner, F.; Groppe, M.: Optimierung der HPC-Bearbeitung von Aluminium-Strukturbauteilen. In: Begleitband zum Seminar „Neue Fertigungstechnologien für die Luft- und Raumfahrt“. Hannover2003Search in Google Scholar

5 Altintas, Y.; Budak, E.: Analytical Prediction of Stability Lobes in Milling. Annals of the CIRP44 (1995) 1, S. 35736210.1016/S0007-8506(07)62342-7Search in Google Scholar

6 Altintas, Y.; WeckM.: Chatter Stability of Metal Cutting and Grinding. CIRP Keynote Paper200410.1016/s0007-8506(07)60032-8Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-08-18

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100914/html
Scroll to top button