Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
-
Reimund Neugebauer
Kurzfassung
Durch konsequenten Einsatz von Direktantriebstechnik und durch die Anwendung parallelkinematischer Strukturen konnte in den vergangenen Jahren die Dynamik von Werkzeugmaschinen deutlich verbessert werden. Diese Techniken stoßen bei höherer Dynamik und größeren Arbeitsräumen bzgl. der maschinendynamischen Eigenschaften an ihre Grenzen. In dem Artikel werden zwei neue Ansätze zur Überwindung dieser technischen Grenzen aufgezeigt. Zum einen ist dies das Prinzip der Ruckentkopplung bei Direktantrieben und zum anderen das Konzept überlagerter Antriebsstrukturen.
Abstract
The dynamics of machine tools could dramatically be changed by strictly integrating direct drives (high torque motors) and/or applying parallel kinematic drive structures. Nevertheless the dynamic properties of those technical principles will be limited when applying larger working space. Within this article two basic approaches to overcome its technical limits are exposed. On one hand there is the principle of jerk decoupled direct drives and the other hand there is the concept of superimposed drive structures.
References
1 Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW): Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im Jahr2004Search in Google Scholar
2 Krauss MaffeiAG: Impulsentkoppelter Direktantrieb. Patentanmeldung, Aktenzeichen, 19810996-2Search in Google Scholar
3 Stoiber, D.; Knorr, M.: Ruckfrei dank Impulsentkopplung. WB133 (2000) 6, S. 160–162Search in Google Scholar
4 Berkemer, J.; Altenburger, R.; Koch, T.; Lehner, W.-D.: Effektive Nutzung des Leistungspotenzials von Direktantrieben. wt-online94 (2004) 5, S. 233–241Search in Google Scholar
5 Neugebauer, R.; Riedel, M.; Drossel, W.-G.: Modellbasierte Auslegung von Koppelelementen. Antriebstechnik43 (2004) 11, S. 70–74Search in Google Scholar
6 Kock, S.: Parallelroboter mit Antriebsredundanz. Fortschritt-Berichte. VDI Reihe 8, Nr. 890, VDI Verlag, Düsseldorf2001Search in Google Scholar
7 Neugebauer, R. et al.: Redundante Hybridkinematik für den Großwerkzeug- und Formenbau. In: Tagungsband zum 2. Chemnitzer Parallelkinematik Seminar, 2000, S. 153–168Search in Google Scholar
8 Kuhfuss, B.; Schenck, C.: Optimized Hybrid Machine Structures – A New Development Approach. In: Proceedings of 3rd Chemnitz Parallel Kinematics Seminar, 2002, S. 213–226Search in Google Scholar
9 Heimpel, W.; Schwaar, M.; Wagner, R.: Industrial Experience in Application of Hybrid Kinematics Machines with Overlayed Axes. In: Proceedings of 4th Chemnitz Parallel Kinematics Seminar, 2004, S. 313–328Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Garant für den Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähig durch vernetzte Produktion
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Komplexe Maschinenstrukturen
- Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
- Fertigungstechnologien
- Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
- Fertigungsprozesse umweltverträglich gestalten
- Parallelkinematiken
- Berechnung von Kompensationsdateien
- Steifigkeitsuntersuchung einer Werkzeugmaschine mit Parallelkinematik
- Outsourcing
- Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen
- Studie
- Chance Robotik
- WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
- Elektromagnetische Blechumformung
- Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung im Werkstück
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von Kupferblech
- Identifikation von Materialparametern
- Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
- Ersatzschaltbildmodellierung von Werkzeugspule und Werkstück
- Thermisch gespritzte Cu-Schichten
- NC-Programmierung
- Optimierung der Werkzeugbahnen für die NC-Serienfertigung
- Betriebsdatenerfassung
- Manufacturing Scorecard
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Garant für den Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähig durch vernetzte Produktion
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Komplexe Maschinenstrukturen
- Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
- Fertigungstechnologien
- Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
- Fertigungsprozesse umweltverträglich gestalten
- Parallelkinematiken
- Berechnung von Kompensationsdateien
- Steifigkeitsuntersuchung einer Werkzeugmaschine mit Parallelkinematik
- Outsourcing
- Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen
- Studie
- Chance Robotik
- WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
- Elektromagnetische Blechumformung
- Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung im Werkstück
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von Kupferblech
- Identifikation von Materialparametern
- Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
- Ersatzschaltbildmodellierung von Werkzeugspule und Werkstück
- Thermisch gespritzte Cu-Schichten
- NC-Programmierung
- Optimierung der Werkzeugbahnen für die NC-Serienfertigung
- Betriebsdatenerfassung
- Manufacturing Scorecard
- Vorschau/Preview
- Vorschau