Home Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen

Für hochdynamische Anwendungen im Werkzeugmaschinenbau
  • Reimund Neugebauer , Steffen Ihlenfeldt and Thomas Koch
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Durch konsequenten Einsatz von Direktantriebstechnik und durch die Anwendung parallelkinematischer Strukturen konnte in den vergangenen Jahren die Dynamik von Werkzeugmaschinen deutlich verbessert werden. Diese Techniken stoßen bei höherer Dynamik und größeren Arbeitsräumen bzgl. der maschinendynamischen Eigenschaften an ihre Grenzen. In dem Artikel werden zwei neue Ansätze zur Überwindung dieser technischen Grenzen aufgezeigt. Zum einen ist dies das Prinzip der Ruckentkopplung bei Direktantrieben und zum anderen das Konzept überlagerter Antriebsstrukturen.

Abstract

The dynamics of machine tools could dramatically be changed by strictly integrating direct drives (high torque motors) and/or applying parallel kinematic drive structures. Nevertheless the dynamic properties of those technical principles will be limited when applying larger working space. Within this article two basic approaches to overcome its technical limits are exposed. On one hand there is the principle of jerk decoupled direct drives and the other hand there is the concept of superimposed drive structures.


Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Reimund Neugebauer, geb. 1953, studierte Werkzeugmaschinenkonstruktion an der TU Dresden. Dort arbeitete er bis zu seiner Promotion 1984 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent. Nach leitender Tätigkeit bei Umformtechnik ERFURT und Habilitation wurde er 1989 als Hochschullehrer an die TU Dresden berufen. Seit 1992 ist er Institutsleiter des Fraunhofer IWU in Chemnitz. 1995 wurde er zum Ordinarius für Werkzeugmaschinen an der TU Chemnitz berufen und im April 2003 übernahm er das Amt des Dekans der Fakultät Maschinenbau.

Dipl.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, geb. 1971, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IWU in Chemnitz. Derzeit ist er Gruppenleiter für Maschinenstrukturen.

Dipl.-Ing. Thomas Koch, geb. 1966, studierte an der Ingenieurhochschule Mittweida und der Technischen Universität Dresden. Anschließend war er bei der KLINK Hochgeschwindigkeitsbearbeitung GmbH und bei der LERNSTATT Automatisierungstechnik GmbH als Entwicklungsingenieur tätig. Seit 1999 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IWU in Chemnitz.


References

1 Verein deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW): Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im Jahr2004Search in Google Scholar

2 Krauss MaffeiAG: Impulsentkoppelter Direktantrieb. Patentanmeldung, Aktenzeichen, 19810996-2Search in Google Scholar

3 Stoiber, D.; Knorr, M.: Ruckfrei dank Impulsentkopplung. WB133 (2000) 6, S. 160162Search in Google Scholar

4 Berkemer, J.; Altenburger, R.; Koch, T.; Lehner, W.-D.: Effektive Nutzung des Leistungspotenzials von Direktantrieben. wt-online94 (2004) 5, S. 233241Search in Google Scholar

5 Neugebauer, R.; Riedel, M.; Drossel, W.-G.: Modellbasierte Auslegung von Koppelelementen. Antriebstechnik43 (2004) 11, S. 7074Search in Google Scholar

6 Kock, S.: Parallelroboter mit Antriebsredundanz. Fortschritt-Berichte. VDI Reihe 8, Nr. 890, VDI Verlag, Düsseldorf2001Search in Google Scholar

7 Neugebauer, R. et al.: Redundante Hybridkinematik für den Großwerkzeug- und Formenbau. In: Tagungsband zum 2. Chemnitzer Parallelkinematik Seminar, 2000, S. 153168Search in Google Scholar

8 Kuhfuss, B.; Schenck, C.: Optimized Hybrid Machine Structures – A New Development Approach. In: Proceedings of 3rd Chemnitz Parallel Kinematics Seminar, 2002, S. 213226Search in Google Scholar

9 Heimpel, W.; Schwaar, M.; Wagner, R.: Industrial Experience in Application of Hybrid Kinematics Machines with Overlayed Axes. In: Proceedings of 4th Chemnitz Parallel Kinematics Seminar, 2004, S. 313328Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-08-18

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100913/html
Scroll to top button