Home Chance Robotik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Chance Robotik

  • Günther Schuh , Jens Meier and Markus Wellensiek
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Die Robotik entwickelt sich in zahlreichen Branchen immer mehr zu einem universellen Kernelement in Produktion und Logistik. Aus diesem Grund erobern Roboter neue Anwendungsfelder auch jenseits der Automobilindustrie. Angesichts der steigenden Bedeutung der Robotik führten die Fachgruppe Robotik des VDMA, das Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) Aachen die branchenübergreifende Studie „Chance Robotik“ durch.

Abstract

In many lines of business robotics are becoming a key element in manufacturing and logistics. Due to the increased significance of robotics, the VDMA Robotics, the Laboratory for Machine Tools and Production Engineering (WZL) of RWTH Aachen University and the Fraunhofer Institute for Production Technology (IPT) conducted the cross-branch survey “Prospects of Robotics”.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, geb. 1958, studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, promovierte 1988 nach seiner Assistentenzeit am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL), wo er bis 1990 als Oberingenieur tätig war. Von 1990 bis 2002 war er zunächst Dozent, dann Professor und Mitglied des Direktoriums am Institut für Technologiemanagement der Hochschule St. Gallen. Heute ist Prof. Schuh Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) Aachen und des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR).

Dipl.-Ing. Jens Meier, geb. 1977, studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik. Seit 2003 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen.

Dipl.-Ing. Markus Wellensiek, geb. 1978, studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen mit dem Schwerpunkt Verkehrstechnik. Seit 2004 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) Aachen.


References

1 Eversheim, W.; Schuh, G. (Hrsg.): Betriebshütte. Produktion und Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1996, S. 1020Search in Google Scholar

2 Wörn, H.: Entwicklungstendenzen in der Robotik. Industrie Management19 (2003), S. 4851Search in Google Scholar

3 World Robotics 2003, International Federation of Robotics (IFR), United Nations, Genf, 2003Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-08-18

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100919/html
Scroll to top button