Identifikation von Materialparametern
-
Bob Svendsen
Kurzfassung
Rechnerunterstützte Berechnungen von Umformprozessen finden im industriellen Betrieb immer häufiger Anwendung. Dabei spielt die Beschreibung des Materialverhaltens und die genaue Bestimmung von Materialparametern eine wichtige Rolle. In diesem Artikel werden Methoden zur Einschätzung der Bestimmbarkeit von Materialparametern und deren Genauigkeit bei gegebenem Versuchsaufbau beschrieben. Außerdem wird die Praktikabilität der vorgestellten Methoden hinsichtlich der einfachen Umsetzbarkeit und des Rechenaufwands diskutiert.
Abstract
Computer aided simulations are commonly applied in nowadays analysis of forming operations. Here, modelling of the material behavior and determination of its material parameters is crucial to the accuracy of the process simulation. In this article methods to assess the determability of material parameters and measurement errors propagated to the identified parameters are discussed and evaluated.
References
1 Svendsen, B.; Chanda, T.: Continuum Thermodynamic Formulation of Models for Electromagnetic Thermoinelastic Solids with Application to Electromagnetic Metal Forming. CMT 2004 1, Online First 10.1007/s00161-004-0181-5Search in Google Scholar
2 Stiemer, M.; Unger, J.; Svendsen, B.; Blum, H.: Algorithmic Formulation and Numerical Implementation of Coupled Multifield Problems for Electromagnetic Forming Simulations (in preparation) 200510.1002/nme.1738Search in Google Scholar
3 Bui, H. B.: Inverse Problems in the Mechanics of Materials: An Introduction. CRC Press, London, Paris, 1993Search in Google Scholar
4 Yosida, F.; Urabe, M.; Hino, R.; Toropov, V. V.: Inverse Approach to Identification of Material Parameters of Cyclic Elasto-plasticity for Component Layers of a Bimeatallic Sheet. International Journal of Plasticity (2004) 19, S. 2149–217010.1016/S0749-6419(03)00063-9Search in Google Scholar
5 BolzonG.; Maier, G.; Panico, M.: Material Model Calibration by Indentation, Imprint Mapping and Inverse Analysis. International Journal of Solids and Structures (2004) 41, S. 2957–297510.1016/j.ijsolstr.2004.01.025Search in Google Scholar
6 Kleiber, M.; Antunez, H.; Hien, T. D.; Kowalczyk, P.: Parameter Sensitivity in Nonlinear Mechanics. Theory and Finite Element Computations. John Wiley & Sons., Chichester, 1997Search in Google Scholar
7 Bevington;P. R.: Data Reduction and Error Analysis for the Physical Sciences. McGraw Hill, New York, 196910.1063/1.4823194Search in Google Scholar
8 Manken, R.: A Comprehensive Study of a Multiplikative Elastoplasticity Model Coupled to Damage Including Parameter Identification. Computers and Structures (2000) 74, S. 179–20010.1016/S0045-7949(98)00296-XSearch in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Garant für den Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähig durch vernetzte Produktion
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Komplexe Maschinenstrukturen
- Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
- Fertigungstechnologien
- Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
- Fertigungsprozesse umweltverträglich gestalten
- Parallelkinematiken
- Berechnung von Kompensationsdateien
- Steifigkeitsuntersuchung einer Werkzeugmaschine mit Parallelkinematik
- Outsourcing
- Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen
- Studie
- Chance Robotik
- WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
- Elektromagnetische Blechumformung
- Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung im Werkstück
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von Kupferblech
- Identifikation von Materialparametern
- Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
- Ersatzschaltbildmodellierung von Werkzeugspule und Werkstück
- Thermisch gespritzte Cu-Schichten
- NC-Programmierung
- Optimierung der Werkzeugbahnen für die NC-Serienfertigung
- Betriebsdatenerfassung
- Manufacturing Scorecard
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Garant für den Erfolg
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Wettbewerbsfähig durch vernetzte Produktion
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Komplexe Maschinenstrukturen
- Neue Maschinen- und Antriebsstrukturen
- Fertigungstechnologien
- Optimierung spanender Fertigungsverfahren mittels Prozessschallanalyse
- Fertigungsprozesse umweltverträglich gestalten
- Parallelkinematiken
- Berechnung von Kompensationsdateien
- Steifigkeitsuntersuchung einer Werkzeugmaschine mit Parallelkinematik
- Outsourcing
- Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen
- Studie
- Chance Robotik
- WZM 20XX – Initiative für die Werkzeugmaschine von morgen
- Elektromagnetische Blechumformung
- Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung im Werkstück
- Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften von Kupferblech
- Identifikation von Materialparametern
- Neue Finite-Elemente-Technologie zur Simulation elektromagnetischer Blechumformung
- Ersatzschaltbildmodellierung von Werkzeugspule und Werkstück
- Thermisch gespritzte Cu-Schichten
- NC-Programmierung
- Optimierung der Werkzeugbahnen für die NC-Serienfertigung
- Betriebsdatenerfassung
- Manufacturing Scorecard
- Vorschau/Preview
- Vorschau