Startseite Zielführendes Verhalten auf dem Shopfloor
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zielführendes Verhalten auf dem Shopfloor

Wie Nudging Mitarbeitende bei der Verhaltensänderung unterstützt
  • Sarah Mechenbier

    Sarah Mechenbier, M.Sc., arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW).

    EMAIL logo
    und Joachim Metternich

    Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich, geb. 1968, ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen „Center für industrielle Produktivität“ und „Management industrieller Produktion“.

Veröffentlicht/Copyright: 18. November 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Unternehmen müssen sich verändernde Ziele verfolgen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Zum Erfolg sind sie u.a. auf das zielführende Verhalten von Mitarbeitenden angewiesen. Klassische Produktionsmanagementansätze stützen sich auf logikbasierten Methodiken. Das Verhalten von Mitarbeitenden wird davon häufig nicht nachhaltig beeinflusst, da Menschen vor allem unter Zeitdruck intuitiv handeln und logische Fakten vernachlässigen. Zur systematischen Unterstützung des intuitiven Handels bietet Nudging beachtliches Potenzial.

Abstract

Companies must pursue changing goals in order to remain competitive. To succeed, they are dependent on the goal-oriented behavior of employees, among other things. Traditional production management approaches are based on logic-based methodologies. The behavior of employees is often not sustainably influenced by this because people act intuitively, especially under time pressure, and neglect logical facts. Nudging offers potential to systematically support intuitive action.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 6151 8229-733

About the authors

Sarah Mechenbier

Sarah Mechenbier, M.Sc., arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW).

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich, geb. 1968, ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen „Center für industrielle Produktivität“ und „Management industrieller Produktion“.

Literatur

1 Staufen AG (Hrsg.): Performance Treiber 2024. So erreichen Industrieunternehmen Operational Excellence (2024). Online unter https://www.staufen.ag/insights/studien-whitepaper/studie-performance-treiber-2024 [Zugriff am 02.09.2024]Suche in Google Scholar

2 Sutherland, R.; Özkul, F.; Grusie, L.; Wenzel, S.; Winkels, J.; Löhn, J.; Rehof, J.: Strukturvarianz in wandlungsfähigen Produktions- und Logistiksystemen. ZWF 119 (2024) 3, S. 141–145 10.1515/zwf-2024-1030Suche in Google Scholar

3 Frankenbach, F.: Adaption von Fabrikstrukturen unter Berücksichtigung von Veränderungsfähigkeiten. ZWF 119 (2024) 6, S. 401–405 10.1515/zwf-2024-1078Suche in Google Scholar

4 Bicheno, J.; Hennessey, N.: Human Lean. Picsie Books, 2021Suche in Google Scholar

5 Hertle, C.; Tisch, M.; Metternich, J.; Abele, E.: Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell. ZWF 112 (2017) 3, S. 118–121 10.3139/104.111675Suche in Google Scholar

6 White, R. E.; Pearson, J. N.; Wilson, J. R.: JIT Manufacturing: A Survey of Implementations in Small and Large U. S. Manufacturers. Management Science 45 (1999) 1, S. 1–15 10.1287/mnsc.45.1.1Suche in Google Scholar

7 Thaler, R. H.; Sunstein, C. R.: Nudge. Improving Decisions about Health, Wealth, and Happiness. Yale University Press, New Haven 2008Suche in Google Scholar

8 Tversky, A.; Kahneman, D.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases. Science 185 (1974) 4157, S. 1124–1131 10.1126/science.185.4157.1124Suche in Google Scholar PubMed

9 Tversky, A.; Kahneman, D.: The Framing of Decisions and the Psychology of Choice. Science 211 (1981) 4481, S. 453–458 10.1126/science.7455683Suche in Google Scholar PubMed

10 Stieler, M.; Henike, T.: Innovation Nudging – A Novel Approach to Foster Innovation Engagement in an Incumbent Company. Creat Innov Manage 31 (2022) 1, S. 35–48 10.1111/caim.12475Suche in Google Scholar

11 van de Poll, J.; Miller, M.; Herder, D.: Nudging in Changing Employee Behavior: A Novel Approach in Organizational Transformation. American International Journal of Business Management (AIJBM) 5 (2022) 4, S. 35–42Suche in Google Scholar

12 Abstiens, K.; Gangl, K.; Karmasin, S.; Kimmich, C.; Kirchler, E.; Spitzer, F.; Walter, A.: Die Klimawandel-Landkarte Österreichs – Treibende Kräfte und nächste Schritte. Universität Wien, Institute for Advanced Studies (IHS), Wien 2021Suche in Google Scholar

13 Kroese, F. M.; Marchiori, D. R.; de Ridder, D. T. D.: Nudging Healthy Food Choices: A Field Experiment at the Train Station. Journal of Public Health 38 (2016) 2, e133-7 10.1093/pubmed/fdv096Suche in Google Scholar PubMed

14 Costa, S.; Duyck, W.; van Wouwe, E.; Dirix, N.: Nudging Safety Behavior in the Steel Industry: Evidence from Two Field Studies. Safety Science 173 (2024), 106444 10.1016/j.ssci.2024.106444Suche in Google Scholar

15 Enste, D.; Potthoff, J.: Behavioral Economics in Companies: Nudging Green Behavior. IW-Report 26/2023, Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln 2023Suche in Google Scholar

16 Ferrari, L.; Cavaliere, A.; de Marchi, E.; Banterle, A.: Can Nudging Improve the Environmental Impact of Food Supply Chain? A Systematic Review. Trends in Food Science & Technology 91 (2019), S. 184–192 10.1016/j.tifs.2019.07.004Suche in Google Scholar

17 Andor, M. A.; Fels, Katja M.: Energiesparen durch verhaltensökonomisch motivierte Maßnahmen? – Ein systematischer Literaturüberblick zur Stellungnahme „Verbraucherpolitik für die Energiewende“. Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle 2017Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1156/pdf
Button zum nach oben scrollen