Home DaWiK – Ein KI-gestützter Ansatz für digitales Wissens- und Kompetenzmanagement
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

DaWiK – Ein KI-gestützter Ansatz für digitales Wissens- und Kompetenzmanagement

Ein Fallbeispiel aus der Automobilzulieferindustrie
  • Malte Scheuvens

    Dipl.-Ing. Malte Scheuvens ist Mitarbeiter bei Fraunhofer Austria in der Gruppe Digitalisierungs- und Kompetenzmanagement. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und zielgerichteten Anwendung von KI, speziell im Bereich des Wissens- und Kompetenzmanagements.

    , Pia Mozer

    M. A. Pia Mozer ist Mitarbeiterin im Team Kompetenzmanagement am Fraunhofer IAO. Sie beschäftigt sich mit Future Skills sowohl in der Forschung als der Überführung und Anwendung in Unternehmen.

    , Benedikt Fuchs

    Dipl.-Ing. Benedikt Fuchs leitet bei Fraunhofer Austria die Gruppe Digitalisierungs- und Kompetenzmanagement. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen für ein effizientes betriebliches Wissensmanagement unter Verwendung datengetriebener und KI-gestützter Ansätze.

    EMAIL logo
    , Bernd Dworschak

    M. A. Bernd Dworschak leitet das Team Kompetenzmanagement am Fraunhofer IAO. Er beschäftigt sich mit strategieorientiertem Kompetenzmanagement, Workforce Transformation sowie mit Auswirkungen von Digitalisierung und Ki auf Arbeit und Kompetenzen.

    , Fazel Ansari

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Fazel Ansari ist Professor für datengetriebenes Instandhaltungsmanagement und Leiter der Forschungsgruppe „Produktions- und Instandhaltungsmanagement“ an der TU Wien. Er ist Mitglied des Board of Management sowie Leitung Leuchtturmthemen bei Fraunhofer Austria Research GmbH.

    and Katharina Hölzle

    Univ.-Prof. Dr. habil. MBA Katharina Hölzle ist Leiterin des Institutes für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart sowie des Fraunhofer-Institutes für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Published/Copyright: November 18, 2024

Abstract

Effektives Kompetenzmanagement wird für Unternehmen angesichts des demografischen Wandels und erhöhter Fluktuation immer wichtiger, da es die optimale Nutzung und Weiterentwicklung von Talenten fördert und so Produktivität und Arbeitsqualität steigert. Semantische Technologien ermöglichen eine präzise Modellierung und Identifikation von Kompetenzlücken sowie die Umsetzung passgenauer Entwicklungsmaßnahmen. Im Projekt DaWiK wurde hierfür eine datengestützte Methode entwickelt, die durch die Semantische Textanalyse Pipeline (STAP) Anforderungen aus unstrukturierten Daten wie Stellenanzeigen strukturiert erfasst, um die Kompetenzentwicklung gezielt und zukunftsorientiert zu steuern.

Abstract

Effective competency management is increasingly vital for companies facing demographic changes and higher turnover, as it enables optimal talent utilization and development, enhancing productivity and work quality. Semantic technologies allow precise modeling and identification of competency gaps, supporting targeted development measures. The DaWiK project has developed a data-driven approach, using the Semantic Text Analysis Pipeline (STAP) to systematically capture requirements from unstructured data like job postings, enabling companies to steer competency development with precision and a future-oriented focus.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +43 (676) 888 61 67

About the authors

Dipl.-Ing. Malte Scheuvens

Dipl.-Ing. Malte Scheuvens ist Mitarbeiter bei Fraunhofer Austria in der Gruppe Digitalisierungs- und Kompetenzmanagement. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und zielgerichteten Anwendung von KI, speziell im Bereich des Wissens- und Kompetenzmanagements.

M. A. Pia Mozer

M. A. Pia Mozer ist Mitarbeiterin im Team Kompetenzmanagement am Fraunhofer IAO. Sie beschäftigt sich mit Future Skills sowohl in der Forschung als der Überführung und Anwendung in Unternehmen.

Dipl.-Ing. Benedikt Fuchs

Dipl.-Ing. Benedikt Fuchs leitet bei Fraunhofer Austria die Gruppe Digitalisierungs- und Kompetenzmanagement. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Lösungen für ein effizientes betriebliches Wissensmanagement unter Verwendung datengetriebener und KI-gestützter Ansätze.

M. A. Bernd Dworschak

M. A. Bernd Dworschak leitet das Team Kompetenzmanagement am Fraunhofer IAO. Er beschäftigt sich mit strategieorientiertem Kompetenzmanagement, Workforce Transformation sowie mit Auswirkungen von Digitalisierung und Ki auf Arbeit und Kompetenzen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Fazel Ansari

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Fazel Ansari ist Professor für datengetriebenes Instandhaltungsmanagement und Leiter der Forschungsgruppe „Produktions- und Instandhaltungsmanagement“ an der TU Wien. Er ist Mitglied des Board of Management sowie Leitung Leuchtturmthemen bei Fraunhofer Austria Research GmbH.

Univ.-Prof. Dr. habil. MBA Katharina Hölzle

Univ.-Prof. Dr. habil. MBA Katharina Hölzle ist Leiterin des Institutes für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart sowie des Fraunhofer-Institutes für Arbeitswirtschaft und Organisation.

Literatur

1 Vakola, M.; Eric Soderquist, K.; Prastacos, G. P.: Competency Management in Support of Organisational Change. International Journal of Manpower 28 (2007) 3/4, S. 260–275 10.1108/01437720710755245Search in Google Scholar

2 Lee, D.: Transformational Change in Instruction with Professional Learning Communities? – The Influence of Teacher Cultural Disposition in High Power Distance Contexts. Journal of Educational Change 19 (2018) 2, S. 463–488 10.1007/s10833-018-9328-1Search in Google Scholar

3 Fareri, S.; Fantoni, G.; Chiarello, F.; Coli, E.; Binda, A.: Estimating Industry 4.0 Impact on Job Profiles and Skills Using Text Mining. Computers in Industry 118 (2020), 103222 10.1016/j.compind.2020.103222Search in Google Scholar

4 Hechler, E.; Oberhofer, M.; Schaeck, T.: Einsatz von KI im Unternehmen: IT-Ansätze für Design, DevOps, Governance, Change Management, Blockchain und Quantencomputing. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2023 10.1007/978-1-4842-9566-3Search in Google Scholar

5 Kohl, L.; Fuchs, B.; Berndt, R.; Valtiner, D.; Ansari, F.; Schlund, S.:Künstliche Intelligenz im Kompetenzmanagement. ZWF 116 (2021) 7/8, S. 534–537 10.1515/zwf-2021-0100Search in Google Scholar

6 Hovdar-Stojakovic, I.; Steinbacher, H.-P.; Situm, M.; Märk, S.: Innovatives Lehren und Lernen mit Blended Learning – Bausteine, Strukturen und Umsetzung in der Organisation. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2023 10.1007/978-3-658-38718-1Search in Google Scholar

7 Bauer, W.; Mütze-Niewöhner, S.; Stowasser, S.; Zanker, C.; Müller, N.: Arbeit in der digitalisierten Welt – Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2021 10.1007/978-3-662-62215-5Search in Google Scholar

8 Ducki, A.; Bamberg, E.; Janneck, M. (Hrsg.): Digitale Arbeit gestalten – Herausforderungen der Digitalisierung für die Gestaltung gesunder Arbeit. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2022 10.1007/978-3-658-34647-8Search in Google Scholar

9 Schlund, S.;Ansari, F.: Fit for Future Work (Kompetenzen). In: Güttel, W. H. (Hrsg.): Austrian Management Review 11 (2021), S. 96–102 10.5771/9783957104014Search in Google Scholar

10 Bauer, W.; Ganz, W.; Hämmerle, M.; Renner, T.; Dukino, C. ; Friedrich, M. ; Kötter, F.; Meiren, T.; Neuhüttler, J.; Schuler, S.; Zaiser, H. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis – Studie zu Auswirkungen auf Dienstleistung und Produktion. Fraunhofer IAO, Stuttgart 2019Search in Google Scholar

11 Kintz, M.; Beinhauer, W.; Bienzeisler, B.; Drawehn, J.; Dworschak, B.; Engelbach, M.; Haner, U.-E.; Kaiser, S.; Klau, D.; Mackensen, J.; Mozer, P.; Peissner, M.; Renner, T.; Uhler, L.; Wulf, J.: Potenziale Generativer KI für den Mittelstand. Fraunhofer IAO, Stuttgart 2024Search in Google Scholar

12 Brinkkemper, S.: Method Engineering: Engineering of Information Systems Development Methods and Tools. Information and Software Technology 38 (1996) 4, S. 275–280 10.1016/0950-5849(95)01059-9Search in Google Scholar

13 Winter, R.: Modelle, Techniken und Werkzeuge im Business Engineering. In: Österle, H.; Winter, R.: Business Engineering. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, S. 87–118 10.1007/978-3-642-19003-2_5Search in Google Scholar

14 Gnehm, A.-S.; Clematide, S. :Text Zoning and Classification for Job Advertisements in German, French and English. In Proceedings of the Fourth Workshop on Natural Language Processing and Computational Social Science, Online: Association for Computational Linguistics, 2020, S. 83–93 10.18653/v1/2020.nlpcss-1.1Search in Google Scholar

15 Devlin, J., Chang, M.-W., Lee, K.; Toutanova, K.: BERT: Pre-training of Deep Bidirectional Transformers for Language Understanding. In: Proceedings of the 2019 Conference of the North American Chapter of the Association for Computational Linguistics: Human Language Technologies, Volume 1 (Long and Short Papers). Association for Computational Linguistics, Minneapolis, Minnesota 2019, S. 4171–4186 10.18653/v1/N19-1423Search in Google Scholar

16 Achiam, J.; Adler, S.; Agarwal, S.; Ahmad, L.; Akkaya, I.; Aleman, F.: GPT-4 Technical Report. arXiv:2303.08774 [cs.CL], 4. März 2024 DOI: http://arxiv.org/abs/2303.08774Search in Google Scholar

17 Dombrowski, T.; Dazert, S.; Volkenstein, S.: Digitale Strategien in der Lehre. Laryngo-Rhino-Otologie 98 (2019) S 01, S. 197–219 10.1055/a-0803-0218Search in Google Scholar PubMed

18 Nöhring, F.; Wöstmann, R.; Deuse, J.: Auswahlhilfe für Industrie 4.0-Lösungen. In: Wagner, R. M. (Hrsg.): Industrie 4.0 für die Praxis: Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2018, S. 67–87 10.1007/978-3-658-21118-9_5Search in Google Scholar

19 Kerres, M.: Didaktik. Lernangebote gestalten (utb.). Waxmann Verlag, New York, Münster 2021 10.36198/9783838557182Search in Google Scholar

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1158/html
Scroll to top button