Home Vorschau
Article Publicly Available

Vorschau

Published/Copyright: November 18, 2024

Andreas Wendt: Wie entsteht „Flow“ im Unternehmen?

Die strukturierte Entwicklung eines ganzheitlich exzellenten und resilienten Unternehmens ist anstrengend, aber lohnend. Sie gelingt, wenn in der gesamten Organisation neben der perfekten Erfüllung der aktuellen Aufgaben ein permanentes Bestreben nach umfassender unternehmerischer Weiterentwicklung verankert wird. Führung und Werten kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Erfolgsfaktoren sind die klare Orientierung am Bestmöglichen, kritische Selbstreflektion, Hinwendung zu Menschen und Prozessen sowie ein systemisches Vorgehen.

Thomas Dickopf et al.: IIoT-basierte Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller

Die von der Industrial Digital Twin Association (IDTA) vorangetriebene Asset Administration Shell (AAS) beschreibt ein standardisiertes Konzept für Industrie-4.0-Anwendungen. Dieser Beitrag zeigt am Beispiel eines deutschen Komponentenherstellers für Motorspindeln, wie das Service-Geschäft durch neue technologische Ansätze revolutioniert werden kann. Durch die Anwendung der AAS in Edge-Cloud-Umgebungen wird über Datenmanagementsystemen Datendurchgängigkeit entlang des Lebenszyklus bis hin zu einem Serviceangebot in einem Gaia-X-basierten Ökosystem gewährleistet und gleichzeitig die industrielle Tauglichkeit dieser Ansätze und der Mehrwert für Anwender verdeutlicht.

Hajo Holst et al.: Gemba-Digitalisierung 4.0? Digitale Transformation auf Japanisch

In der japanischen Automobilindustrie hat sich die digitale Transformation in den letzten Jahren beschleunigt. Anhand von Use Cases zeigt der Beitrag, dass IoT und Künstliche Intelligenz an Bedeutung gewonnen haben, Smart-Factory-Konzepte inzwischen verbreitet sind und viele Unternehmen DX-Abteilungen eingerichtet haben. Diese Dynamik basiert auf einem eng mit japanischen Managementprinzipien verknüpften Weg der digitalen Transformation, der sich in mehreren Punkten von der in Deutschland weit verbreiteten expertengetriebenen Digitalisierung unterscheidet.

ISSN 0947-0085 • e-ISSN 2511-0896

Die ZWF ist Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT).

Alle Informationen bezüglich Autorenrichtlinien, Abonnements, Open Access Publikationen, zurückliegender Jahrgänge und Bestellungen finden Sie online unter: http://www.degruyter.com/zwf

Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart, Germany

Tel.: +49 711 9 70 20 12, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Technische Universität München, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg), Walther-Meißner-Straße 5, 85747 Garching, Germany

Tel.: +49 89 2 89 1 37 91, e-mail:

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb), Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Germany

Tel.: +49 89 28 91 55 02, e-mail:

Advisory board

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich. TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, RWTH Aachen

Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann, TU Chemnitz

Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Universität Paderborn

Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner, TU Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Universität Bremen

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Groche, TU Darmstadt

Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, TU Graz

Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, TU Berlin

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Lödding, TU Hamburg-Harburg

Prof. Dr.-Ing. Dominik Matt, FU Bozen

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr.-Ing. Christian Möhring, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-Ing. Peter Plapper, Universität Luxemburg

Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel, Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser, ifaa e. V.

Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, TU München

Prof. Dr.-Ing. Michael F. Zäh, TU München

Verlag

Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Germany

Redaktion

Dipl.-Ing. Yetvart Ficiciyan (verantwortlich), Huberweg 14 E, 13599 Berlin, Germany Tel.: +49 30 22 19 05 53, Mobil: +49 173 6 04 07 41, e-mail:

Anzeigenleitung

Markus Kügel, De Gruyter, Neumarkter Straße 28, 81673 München Tel.: +49 89 76 902-424, e-mail:

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Satz & druck

Druckerei Joh. Walch GmbH & Co. KG, Augsburg, Germany

Fragen zur allgemeinen produktsicherheit

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-2018/html
Scroll to top button