Startseite Konversion von relationalen Datenbanken in Ontologien
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Konversion von relationalen Datenbanken in Ontologien

  • Jörg Brünnhäußer

    Jörg Brünnhäußer, M. Sc., geb. 1986, studierte Informatik mit Schwerpunkt Technical Systems und arbeitete zwei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin in einem IoT Forschungsprojekt, bevor er anschließend für vier Jahre als Softwareentwickler ans IGES Institut wechselte. Seit 2019 beschäftigt er sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Data Science Themen im Bereich Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer IPK.

    EMAIL logo
    , Erik Paul Konietzko

    Erik Konietzko, M. Sc.,geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau und ist danach seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK und forscht im Bereich Virtuelle Produktentstehung zur Integration und semantischen Kontextualisierung von Daten und Datenmodellen sowie der einhergehenden Auslegung anwendungsspezifischer IT-Architekturen und -Infrastruktur.

    und Florian Zwicker

    Florian Zwicker, geb. 1998, studiert Bioinformatik an der TH Wildau, wo er an der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz arbeitet. Als studentische Hilfskraft unterstützte er zudem am Fraunhofer IPK Projekte im Bereich Virtuelle Produktentstehung.

Veröffentlicht/Copyright: 18. November 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung, sind insbesondere in den betrieblichen Kontexten allerdings oft schwer zugänglich, da sie in verschiedenen Formen vorliegen. Ontologien und semantische Netze bieten eine Lösung, indem sie Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen, was den Aufbau einer unternehmensweiten Wissensdatenbank ermöglicht. Ontologien sind flexibel, erweiterbar und unterstützen maschinenlesbare Sprachen, wodurch sie effizient in bestehende Systeme integriert werden können. Dieser Beitrag beschreibt die automatische Umwandlung relationaler Datenbanken in Ontologien mittels eines entwickelten Programms, das auf bestehenden wissenschaftlichen Ansätzen basiert.

Abstract

Data is becoming increasingly important, available in various forms but often hard to access. Ontologies and semantic networks offer a solution by integrating from different data sources, enabling a company-wide knowledge database. Ontologies are flexible, extendable, and support machine-readable languages, making them efficient for integration into existing systems. Our work details the automatic conversion of relational databases into ontologies using a developed program based on existing scientific approaches.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 30 39006-475

About the authors

Jörg Brünnhäußer

Jörg Brünnhäußer, M. Sc., geb. 1986, studierte Informatik mit Schwerpunkt Technical Systems und arbeitete zwei Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin in einem IoT Forschungsprojekt, bevor er anschließend für vier Jahre als Softwareentwickler ans IGES Institut wechselte. Seit 2019 beschäftigt er sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Data Science Themen im Bereich Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer IPK.

Erik Paul Konietzko

Erik Konietzko, M. Sc.,geb. 1994, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau und ist danach seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK und forscht im Bereich Virtuelle Produktentstehung zur Integration und semantischen Kontextualisierung von Daten und Datenmodellen sowie der einhergehenden Auslegung anwendungsspezifischer IT-Architekturen und -Infrastruktur.

Florian Zwicker

Florian Zwicker, geb. 1998, studiert Bioinformatik an der TH Wildau, wo er an der Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz arbeitet. Als studentische Hilfskraft unterstützte er zudem am Fraunhofer IPK Projekte im Bereich Virtuelle Produktentstehung.

Literatur

1 Maedche, A.; Staab, S.: Ontology Learning for the Semantic Web. IEEE Intelligent Systems 16 (2001) 2, S. 72–79 10.1109/5254.920602Suche in Google Scholar

2 Wong, W.; Liu, W.; Bennamoun, M.: Ontology Learning from Text: A Look Back and into the Future. ACM Computing Surveys 44 (2011) 4, S. 1–36 10.1145/2333112.2333115Suche in Google Scholar

3 Asim, M. N.; Wasim, M.; Ghani Khan, M. U.; Mahmood, W.; Abbasi, H. M.: A Survey of Ontology Learning Techniques and Applications. Database, Vol. 2018, 2018, bay101 10.1093/database/bay101Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

4 Ma, C.; Molnár, B.: Ontology Learning from Relational Database: Opportunities for Semantic Information Integration. Vietnam Journal of Computer Science 9 (2022) 1, S. 31–57 10.1142/S219688882150024XSuche in Google Scholar

5 Ben Mahria, B.; Chaker, I.; Zahi, A.: A Novel Approach for Learning Ontology from Relational Database: From the Construction to the Evaluation. Journal Big Data 8 (2021), Artikel Number 25 10.1186/s40537-021-00412-2Suche in Google Scholar

6 r2rml-kit – Export Relational Databases to RDF with R2RML. Online unter https://github.com/d2rq/r2rml-kit [Abruf am 13.08.2024]Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1151/html
Button zum nach oben scrollen