Home Analyse von Systemelementen und derer Ausprägungsformen zum modellhaften Nachbilden von Produktionssystemen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Analyse von Systemelementen und derer Ausprägungsformen zum modellhaften Nachbilden von Produktionssystemen

  • Tanya Jahangirkhani

    Tanya Jahangirkhani, M. Sc., studierte an der Technischen Universität Darmstadt, dem Politecnico di Torino und der Technischen Hochschule Mittelhessen Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau. Seit 2022 arbeitet sie am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Fabrikplanung.

    EMAIL logo
    , Luca Philipp

    Luca Philipp, M. Sc., studierte an der Fachhochschule Bielefeld Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktion und Logistik und an der Leibniz Universität Hannover Produktion und Logistik. Seit 2024 arbeitet er am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung.

    , Matthias Schmidt

    Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hannover. Nach seiner Promotion und Habilitation hat er 2018 den Ruf auf die Professur für Produktionsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg angenommen. Von 2019 bis 2024 war er Leiter des Instituts für Produktionstechnik und -systeme in Lüneburg. Seit 2024 ist er geschäftsführender Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der deepIng business solutions GmbH.

    , Eddie Sigrist

    Eddie Sigrist, B. Eng, ist studierte an der Fachhochschule Bielefeld praxisintegriert Wirtschaftsingenieurwesen. Seit 2023 arbeitet er für die GREAN GmbH als Consultant in den Bereichen Produktionsgestaltung, Fabrikplanung und Energieeffizienz.

    , Serjosha Wulf

    Dr. Serjosha Wulf ist Geschäftsführer der GREAN GmbH, einer Beratung für nachhaltige Effizienzsteigerung in der Produktion mit Sitz in Hannover. Beratungsschwerpunkt bildet das Ressourcenmanagement in der Produktion. Ziel ist es, mit schlanken Wertschöpfungsprozessen die Ressourceneffizienz in der Produktion zu erhöhen.

    and Peter Nyhuis

    Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, ist seit 2024 stellvertretender Geschäftsführender Leiter und war von 2003 bis 2024 Geschäftsführender Leiter des Institutes für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibnitz Universität Hannover und seit 2008 Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH).

Published/Copyright: November 18, 2024

Abstract

Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit produzierender Unternehmen ist es die Aufgabe der Fabrikplanung, den Fabrikbetrieb auf aktuelle Anforderungen einzustellen. Um das realgetreue Verhalten eines Produktionssystems unter den Einflüssen der VUKA-Welt untersuchen zu können, wurden alle wesentlichen Gestaltungselemente sowie deren Ausprägungsformen identifiziert und analysiert. Dazu wurden zunächst die Begriffe des Produktionssystems sowie die Zukunftsfähigkeit definiert. Anschließend wurden mithilfe der Definition von Kriterien relevante Gestaltungselemente identifiziert. Damit produzierende Unternehmen ihre individuellen Produktionssysteme modellhaft nachbilden können, wurden abschließend relevante Ausprägungsformen pro Gestaltungelemente identifiziert und zusammengetragen. Somit können Produktionssysteme grundlegend modelliert und analysiert werden.

Abstract

To ensure the future viability of manufacturing companies, it is the task of factory planning to adapt factory operations to current requirements. In order to be able to examine the realistic behavior of a production system under the influences of the VUCA world, all essential design elements and their characteristics were identified and analyzed. To this end, the terms production system and sustainability were first defined. Relevant design elements were then identified by defining criteria. Finally, relevant forms of each design element were identified and compiled so that manufacturing companies can model their individual production systems. In this way, production systems can be fundamentally modeled and analyzed.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 511 762-19816

Funding statement: Dieses Forschungsprojekt wird von der EU finanziell unterstützt (3-87010325). Es wird gefördert im Rahmen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramms für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (NBank).

About the authors

Tanya Jahangirkhani

Tanya Jahangirkhani, M. Sc., studierte an der Technischen Universität Darmstadt, dem Politecnico di Torino und der Technischen Hochschule Mittelhessen Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau. Seit 2022 arbeitet sie am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Fabrikplanung.

Luca Philipp

Luca Philipp, M. Sc., studierte an der Fachhochschule Bielefeld Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktion und Logistik und an der Leibniz Universität Hannover Produktion und Logistik. Seit 2024 arbeitet er am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung.

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt

Prof. Dr.-Ing. habil. Matthias Schmidt, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hannover. Nach seiner Promotion und Habilitation hat er 2018 den Ruf auf die Professur für Produktionsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg angenommen. Von 2019 bis 2024 war er Leiter des Instituts für Produktionstechnik und -systeme in Lüneburg. Seit 2024 ist er geschäftsführender Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Zudem ist er Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der deepIng business solutions GmbH.

Eddie Sigrist

Eddie Sigrist, B. Eng, ist studierte an der Fachhochschule Bielefeld praxisintegriert Wirtschaftsingenieurwesen. Seit 2023 arbeitet er für die GREAN GmbH als Consultant in den Bereichen Produktionsgestaltung, Fabrikplanung und Energieeffizienz.

Dr. Serjosha Wulf

Dr. Serjosha Wulf ist Geschäftsführer der GREAN GmbH, einer Beratung für nachhaltige Effizienzsteigerung in der Produktion mit Sitz in Hannover. Beratungsschwerpunkt bildet das Ressourcenmanagement in der Produktion. Ziel ist es, mit schlanken Wertschöpfungsprozessen die Ressourceneffizienz in der Produktion zu erhöhen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1957, ist seit 2024 stellvertretender Geschäftsführender Leiter und war von 2003 bis 2024 Geschäftsführender Leiter des Institutes für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibnitz Universität Hannover und seit 2008 Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH).

Literatur

1 Wiendahl, H.-H.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung: Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. 3. Aufl., Hanser Verlag, München 2024 10.3139/9783446473607Search in Google Scholar

2 Röder, S.: Zur Förderung der Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland durch Landesförderinstitute (LFI). In: Internationalisierung deutscher Unternehmen: Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand, F. Keuper, Ed., 2nd ed., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2011, S. 33–50 10.1007/978-3-8349-6699-5_2Search in Google Scholar

3 Warnecke, H.-J.: Revolution der Unternehmenskultur: Das Fraktale Unternehmen.2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 199310.1007/978-3-662-13405-4Search in Google Scholar

4 Westkämper, E.;Wiendahl, H.-H.; Pritschow, G., Rempp, B.; Schanz, M.: Turbulenz in der PPS – eine Analogie,” wt Werkstattstechnik online 90 (2000). 5, S. 203–207 10.37544/1436-4980-2000-5-203Search in Google Scholar

5 Bennett, N.; Lemoine, J.: What a Difference a Word Makes: Understanding Threats to Performance in a VUCA World. SSRN Journal, 2014 10.2139/ssrn.2406676Search in Google Scholar

6 Gaubinger, K.: Hybrides Innovationsmanagement für den Mittelstand in einer VUCA-Welt. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg: 2021 10.1007/978-3-662-63946-7Search in Google Scholar

7 Kleemann, F. C.; Frühbeis, R.: Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt: Supply Chain Management für Corona, Brexit & Co. 1. Aufl., Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2021 10.1007/978-3-658-34337-8_1Search in Google Scholar

8 Krauss, S.; Plugmann, P. (Hrsg.): Innovationen in der Wirtschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022 10.1007/978-3-658-37411-2Search in Google Scholar

9 Hingst, L.; Park, Y.-B.; Nyhuis, P.: Life Cycle Oriented Planning of Changeability in Factory Planning under Uncertainty. In: CProceedings of the 2nd Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2021). publish-Ing., Hannover 2021 10.15488/11276Search in Google Scholar

10 Stricker, N.; Lanza, G.: An Approach towards Improving the Robustness of Production Systems. AMR 1018 (2014), S. 461–468 10.4028/www.scientific.net/AMR.1018.461Search in Google Scholar

11 Behzadi, G.; O’Sullivan, M. J.; Olsen, T. L.; Zhang, A.: Agribusiness Supply Chain Risk management: A Review of Quantitative Decision Models. Omega 79 (2018) S. 21–42 10.1016/j.omega.2017.07.005Search in Google Scholar

12 Heinicke, M.: Resilienzorientierte Beurteilung von Produktionsstrukturen. Dissertation, Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg 2017Search in Google Scholar

13 Verein Deutscher Ingenierre e.V.: VDI 4800 Blatt 1: Ressourceneffizienz – Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, BerlinSearch in Google Scholar

14 Roos, M.: Wirtschaft in der Transformation: Von der Effizienz- zur Resilienzorientierung? In: Wannöffel, M.; Gensterblum, Y. (Hrsg.): Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Corona-Krise. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2022 10.5771/9783748927730-35Search in Google Scholar

15 Dombrowski, U.; Marx, S.: KlimaIng – Planung klimagerechter Fabriken. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2018 10.1007/978-3-662-56590-2Search in Google Scholar

16 Schuh, G.; Brosze, T.; Brandenburg, U.: Aachener PPS-Modell. In: Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung (VDI-Buch): 4. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2012, S. 11–27 10.1007/3-540-33855-1_2Search in Google Scholar

17 Nyhuis, P.; Reinhart, G.; Abele, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme: Heute die Industrie von morgen gestalten. PZH Produktionstechnisches Zentrum, Garbsen 2008 10.3139/104.101285Search in Google Scholar

18 Katzer, A.: Der Weg zur effizienten Fabrik: Ein Praxisleitfaden zur Einführung eines funktionierenden Produktionssystems. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2006Search in Google Scholar

19 Ropohl, G.: Allgemeine Technologie: Eine Systemtheorie der Technik. 4. Aufl., Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe 2009 10.26530/OAPEN_422388Search in Google Scholar

20 Heinen, T.; Rimpau, C.; Wörn, A.: Wandlungsfähigkeit als Ziel der Produktionssystemgestaltung. In: Nyhuis, P.; Reinhart, G.; Abele, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme: Heute die Industrie von morgen gestalten. PZH Produktionstechnisches Zentrum, Garbsen 2008, S. 19–32Search in Google Scholar

21 Westkämper, E.: Fabriken sind komplexe langlebige Systeme. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008, S. 85–10710.1007/978-3-540-75642-2_5Search in Google Scholar

22 Hingst, L.: Lebenszyklusorientierte Planung der Veränderungsfähigkeit in Fabriken. Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; TEWISS – Technik und Wissen, Hannover 2024 10.51202/9783959008952Search in Google Scholar

23 Kremer, R. B.: Resiliente Supply Chains und der Faktor Mensch: Digitalisierung und Automatisierung im Rahmen innovativer Logistikkonzepte in Krisenzeiten. In: Krauss, S.; Plugmann, P. (Hrsg.): Innovationen in der Wirtschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, S. 77–90 10.1007/978-3-658-37411-2_4Search in Google Scholar

24 Heger, C. L.: Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Fabrikobjekten. Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover 2006Search in Google Scholar

25 Kolakowski, M.; Nyhuis, P.; Heger, C. L.: Evaluation of Factory Transformability. In: In: Tagungsband 3rd International CIRP Conference on Reconfigurable Manufacturing, University of Michigan, Ann Arbor, USA, 11.05.2005Search in Google Scholar

26 Wiendahl, H.-P.; Nofen, D.; Klußmann, J. H.; Breitenbach, F.: Planung modularer Fabriken: Vorgehen und Beispiele aus der Praxis. Hanser Verlag, München, Wien 2005 10.3139/9783446436022.fmSearch in Google Scholar

27 Wirth, S.; Enderlein, H.; Förster, A.; Petermann, J.: Zukunftsweisende Unternehmens- und Fabrikkonzepte für KMU. In: Internationale Fachtagung und Ausstellung „Zukunftsweisende Unternehmens- und Fabrikkonzepte“ 15. und 16. September 1999Search in Google Scholar

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1157/html
Scroll to top button