Startseite Bewertung der Komplexität von Konstruktionsaufgaben
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Bewertung der Komplexität von Konstruktionsaufgaben

Konzeptualisierung von regel- und maschinenlernbasierten High-Level-Bausteinen
  • Kutay Can Yinanc

    Kutay Can Yinanc, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Izmir Institute of Technology University und absolvierte seinen Master in der Fachrichtung Entwicklung und Konstruktion an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2023 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK tätig. Er Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich CAD-basiertes Design und Visualisierung sowie XR-Technologien im industriellen Umfeld.

    EMAIL logo
    , Kathrin Konkol

    Kathrin Konkol, M. Sc., ist seit 2024 Senior Researcher am Fraunhofer IPK, nachdem sie von 2019 bis 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 2022 bis 2024 als Abteilungsleiterin tätig war. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von XR-basierten Assistenzsystemen.

    und Maiara Rosa Cencic

    Dr. Maiara Rosa Cencic hat an der Universität von Sao Paulo Luftfahrttechnik studiert und an derselben Universität ihren Master und ihre Promotion in Produktionstechnik gemacht. Sie ist seit 2024 Abteilungsleiterin am Fraunhofer IPK, nachdem sie seit 2015 dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Produkt-Service-Systemen (PSS) und der Innovation von Geschäftsmodellen in Richtung Datenorientierung.

Veröffentlicht/Copyright: 18. November 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Moderne Ingenieurbüros stehen vor der Herausforderung, die Komplexität von Konstruktionsaufgaben richtig einzuschätzen. Eine universelle, CAD-unabhängige Design-Hochsprache (CAD-HLL) wurde entwickelt, um diese Komplexität zu bewerten. Dies ist entscheidend für die optimale Aufgaben-/Ressourcenzuweisung in Konstruktionsabteilungen sowie zur Unterstützung früher Designentscheidungen. Ein innovativer Ansatz im Rahmen des CAD-HLL-Konzepts nutzt maschinelles Lernen, um die Komplexität von mechanischen Bauteilen abzuschätzen. Das entwickelte Modell zeigt Potenzial zur Effizienzsteigerung und Minimierung von Missverständnissen in Designprozessen, was zukünftige industrielle Anwendungen optimieren könnte.

Abstract

The concept of a universal and independent CAD modeling language and its implementation in standard operating procedures to overcome the challenges arising from the inconsistency of existing methods and the dependence on proprietary tools in engineering and other design processes already exists. The focus of this research is a conceptual investigation of the complexity of CAD design tasks in the context of a high-level modelling language, CAD-HLL. In this context, existing rule- and machine learning-based building blocks are analyzed using business cases and metrics, and a basic structure has been presented to determine whether an ML-based algorithm can provide more accurate results. The developed ML algorithm is supported by different methods of data preprocessing and hyperparameter optimization to evaluate the complexity of the different parts. The complexity evaluation concept developed within CAD-HLL can be applied not only in design offices but also in R & D, production and maintenance departments and can be used to automatically assign specific tasks according to engineers‘ competencies.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 30 39006-298

About the authors

Kutay Can Yinanc

Kutay Can Yinanc, M. Sc., studierte Maschinenbau an der Izmir Institute of Technology University und absolvierte seinen Master in der Fachrichtung Entwicklung und Konstruktion an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2023 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPK tätig. Er Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich CAD-basiertes Design und Visualisierung sowie XR-Technologien im industriellen Umfeld.

Kathrin Konkol

Kathrin Konkol, M. Sc., ist seit 2024 Senior Researcher am Fraunhofer IPK, nachdem sie von 2019 bis 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 2022 bis 2024 als Abteilungsleiterin tätig war. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von XR-basierten Assistenzsystemen.

Dr. Maiara Rosa Cencic

Dr. Maiara Rosa Cencic hat an der Universität von Sao Paulo Luftfahrttechnik studiert und an derselben Universität ihren Master und ihre Promotion in Produktionstechnik gemacht. Sie ist seit 2024 Abteilungsleiterin am Fraunhofer IPK, nachdem sie seit 2015 dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Produkt-Service-Systemen (PSS) und der Innovation von Geschäftsmodellen in Richtung Datenorientierung.

Literatur

1 Schmidt, M. M.; Stark, R.: Model-Based Systems Engineering (MBSE) as Computer-Supported Approach for Cooperative Systems Development. In: Proceedings of the 18th European Conference on Computer Supported Cooperative Work (ECSCW 2020) Siegen, Germany 13–17 June 2020. European Society for Socially Embedded Technologies (EUSSET). Exploratory Papers, PISSN: 2510-2591 10.18420/ecscw2020_ep04Suche in Google Scholar

2 Rodriguez-Toro, C. A.; Tate, S. J.; Jared, G. E. M.; Swift, K. G.: Complexity Metrics for Design (Simplicity + Simplicity = Complexity). Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part B: Journal of Engineering Manufacture 217 (2003) 5, S. 721–725 10.1243/095440503322011461Suche in Google Scholar

3 Kwon, S.; Mun, D.; Kim, B. C.; Han, S.: Feature Shape Complexity: A New Criterion for the Simplification of Feature-based 3D CAD models. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology 88 (2017) 5–8, S. 1831–1843 10.1007/s00170-016-8937-1Suche in Google Scholar

4 Joshi, D.; Ravi, B.: Quantifying the Shape Complexity of Cast Parts. Computer-Aided Design and Applications 7 (2010) 5, S. 685–700 10.3722/cadaps.2010.685-700Suche in Google Scholar

5 Rodriguez-Toro, C. A.; Tate, S. J.; Jared, G. E. M.; Swift, K. G. : Shaping the Complexity of a Design. In: Proceedings of the ASME 2002 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. New Orleans, Louisiana, USA 17–22 November 2002 10.1115/IMECE2002-39413Suche in Google Scholar

6 scikit learn: RandomForestRegressor. Online unter https://scikit-learn.org/stable/modules/generated/sklearn.ensemble.RandomForestRegressor.html [Abruf am 22.08.2024]Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1152/pdf
Button zum nach oben scrollen