Startseite Herr der Lage bleiben
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Herr der Lage bleiben

Mit dem Lagebild den Überblick bei Stresssituationen behalten
  • Annika Lange

    Annika Lange, M. Sc., geb. 1996, hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem University college of southeast Norway Sport Ingenieurwesen (B.Sc.) und an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik (M.Sc.) studiert. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    EMAIL logo
    , Deike Magret Ihnen

    Deike Magret Ihnen, M. Sc., geb. 1996, ist studierte Maschinenbauingenieurin mit Bachelor- und Masterabschluss von der Leibniz Universität Hannover sowie der Chalmers University of Technology in Göteborg. Der Fokus der Ausbildung auf Fabrik- und Layoutplanung hat sich bei ihr durch den gesamten Master gezogen und ist seit 2022 ebenfalls Kern der Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

    , Jakob Schwörer

    Jakob Schwörer, B. Sc. geb. 1999, absolvierte sein Studium in der Fachrichtung Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Furtwangen und parallel dazu eine Berufsausbildung zum Industriemechaniker. Seit 2024 ist er neben seinem Masterstudium im Bereich Produktionstechnik an der Technischen Universität Berlin als studentische Hilfskraft am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin tätig.

    und Thomas Knothe

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Veröffentlicht/Copyright: 18. November 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Ambidextre Produktionssysteme verfügen über die Eigenschaft, mit bekannten und unbekannten Prozessen umzugehen. Im operativen Betrieb stehen zahlreiche Daten zur Verfügung, die zu systematisieren sind. Diese Daten werden im interaktiven Lagebild visualisiert und unterstützen fundierte Entscheidungen. Jede Situation erfordert unterschiedliche Daten. Daher ermöglicht das Lagebild die Erstellung verschiedener Sichten. Dieser Beitrag thematisiert, welche Informationen und Strukturen im Lagebild erforderlich sind.

Abstract

Ambidextrous production systems have the ability to deal with known and unknown processes. During operation, a large amount of data is available that needs to be systematized. This data is visualized in the interactive situation awareness monitor and supports well-founded decisions. Each situation requires different data. Therefore, the situation awareness monitor allows the creation of different views. This article discusses what information and structures are needed in the situation awareness monitor.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 30 39006-163

Funding statement: Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Ambidextre ganzheitliche Produktionssysteme (AmbiProd)“, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut wird. Die Verantwortung der Inhalte dieser Veröffentlichung liegt bei den Autor:innen.

About the authors

Annika Lange

Annika Lange, M. Sc., geb. 1996, hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und dem University college of southeast Norway Sport Ingenieurwesen (B.Sc.) und an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit Vertiefung Produktionstechnik (M.Sc.) studiert. Seit 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Deike Magret Ihnen

Deike Magret Ihnen, M. Sc., geb. 1996, ist studierte Maschinenbauingenieurin mit Bachelor- und Masterabschluss von der Leibniz Universität Hannover sowie der Chalmers University of Technology in Göteborg. Der Fokus der Ausbildung auf Fabrik- und Layoutplanung hat sich bei ihr durch den gesamten Master gezogen und ist seit 2022 ebenfalls Kern der Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Jakob Schwörer

Jakob Schwörer, B. Sc. geb. 1999, absolvierte sein Studium in der Fachrichtung Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Furtwangen und parallel dazu eine Berufsausbildung zum Industriemechaniker. Seit 2024 ist er neben seinem Masterstudium im Bereich Produktionstechnik an der Technischen Universität Berlin als studentische Hilfskraft am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin tätig.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe

Prof. Dr.-Ing. Thomas Knothe, geb. 1971, hat an der Technischen Universität Berlin Informationstechnik im Maschinenwesen studiert. Er arbeitete zuerst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seit 2010 Leiter der Abteilung Geschäftsprozess- und Fabrikmanagement am Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin.

Literatur

1 D’Onofrio, S.; Durst, C.; Robra-Bissantz, S.: Ambidextrie ist Ambidextrie ist Ambidextrie... HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 60 (2023) 3, S. 528–549 10.1365/s40702-023-00985-xSuche in Google Scholar

2 O’Reilly, C. A.; Tushman, M. L.: Organizational Ambidexterity: Past, Present and Future. Academy of Management Perspectives 27 (2013) 4 10.5465/amp.2013.0025Suche in Google Scholar

3 Raisch, S.; Birkinshaw, J.: Organizational Ambidexterity: Antecedents, Outcomes, and Moderators. Journal of Management 34 (2008) 3, S. 375–409 10.1177/0149206308316058Suche in Google Scholar

4 Gibson, C. B.; Birkinshaw, J.: The Antecedents, Consequences, and Mediating Role of Organizational Ambidextry. Academy of Management Journal 47 (2004) 2, S. 209–226 10.5465/20159573Suche in Google Scholar

5 Kohl, H.; Knothe, T.; Oertwig, N. et al.: Interaktives Lagebild – Ein Werkzeug für das Krisenmanagement in prozessorientieren Unternehmen. Industrie 4.0 Management 37 (2021) 1, S. 37–40Suche in Google Scholar

6 Knothe, T.; Lange, A.; Torka, J. et al.: White Paper “MAP”. MAP – Maschinelles Lernen für das agile Prozessmanagement im Maschinenen- und Gerätebau. Fraunhofer IPK, Berlin 2024Suche in Google Scholar

7 Limousin, P.; Azzabi, R.; Berge, L.-P. et al.: How to Build Dashboards for Collecting and Sharing Relevant Informations to the Strategic Level of Crisis Management – An Industrial Use Case. Conference: 2019 International Conference on Information and Communication Technologies for Disaster Management (ICT-DM), Paris, France 2019, S. 1–8 10.1109/ICT-DM47966.2019.9032970Suche in Google Scholar

8 Zurawski, R.; Neumann-Giesen, A.; Rauh, A.: Performance Dashboards als Steuerungsinstrument. Controlling & Management Review 65 (2021) 4, S. 34–42 10.1007/s12176-021-0384-7Suche in Google Scholar

9 Scholz, J.-A.; Oertwig, N.; Delleske, C. et al.: Situation Awareness Monitor And Liquidity Assessment For Enterprise Resilience Management. In: Herberger, D.; Hübner, M. (Hrsg): Proceedings of the 2nd Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2021). publish-Ing., Hannover 2021, S. 32–42Suche in Google Scholar

10 Knothe, T.; Scholz, J.-A.; Gering, P.: Interoperability Challenges for a Corporate Interactive Situation Awareness System. In: Rodríguez-Rodríguez, R.; Ducq, Y.; Leon, R.-D. et al. (Hrsg.): Enterprise Interoperability X. Springer International Publishing, Cham 2024, S. 3–12 10.1007/978-3-031-24771-2_1Suche in Google Scholar

11 Jaekel, F.-W.; Torka, J.; Eppelein, M. et al.: Model Based, Modular Configuration of Cyber Physical Systems for the Information Management on Shop-Floor. In: Debruyne, C.; Panetto, H.; Weichhart, G. et al. (Hrsg.): On the Move to Meaningful Internet Systems. OTM 2017 Workshops. Springer International Publishing, Cham 2018, S. 16–25 10.1007/978-3-319-73805-5_2Suche in Google Scholar

12 Leistungszentrum Digitale Vernetzung (Hrsg.): Industrie 4.0 aus dem Koffer (2021). Online unter https://www.digitalevernetzung.org/de/projekte/i40koffer.htmlSuche in Google Scholar

13 Agacayaklar, F.; Lange, A.; Scholz, J.-A. et al.: Modularized Active Learning Solution For Labelling Text Data For Business Environment Analysis. In: Herberger, D.; Hübner, M. (Hrsg.): Proceedings of the Conference on Production Systems and Logistics (CPSL 2022). publish-Ing., Hannover 2022, S. 765–774 10.15488/12190Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-11-18
Published in Print: 2024-11-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1148/pdf
Button zum nach oben scrollen