Startseite Ein Konzept zur Qualitätssicherung für Fused Deposition Modeling
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ein Konzept zur Qualitätssicherung für Fused Deposition Modeling

Unter Berücksichtigung der DIN SPEC 17071
  • Luca Zanin

    Luca Zanin ist Absolvent des Studiengangs Technische Betriebswirtschaftslehre – Automobilwirtschaft der Hochschule Esslingen.

    , Matthias Scholer

    Prof. Dr. Matthias Scholer ist Professor für Robotik und Automation mit den Schwerpunkten Robotik und Mensch-Roboter Kooperation sowie digitale Produktionstechnologien iIoT und Industrie 4.0 an der FH Ostschweiz.

    und Siegfried Zürn

    Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Zürn ist Professor für Operations Management und Director des International Centre and Graduate School der Hochschule Esslingen sowie Inhaber der act.if®Consulting Group. Seine Forschungsschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, internationales Projektmanagement sowie Managementaspekte der Digitalisierung und nachhaltigen Produktion. Vor seiner Hochschultätigkeit war Prof. Dr. Zürn mehr als 20 Jahre in Managementfunktionen verschiedener Industrieunternehmen tätig.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. Mai 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Mittels einer FMEA auf Basis von Expertenbefragungen, wissenschaftlicher Literatur sowie Nutzererfahrungen wurden ein Fehlerkatalog für Probleme des FDM ermittelt. Darauf aufbauend konnte ein dreiteiliges Qualitätssicherungskonzept erarbeitet werden, das sich durch eine klar definierte Prozesskette, einen Fehlerkatalog sowie die Implementierung klassischer Qualitätssicherungsmaßnahmen auszeichnet. Es bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Überwachung, Steuerung und Verbesserung von FDM-Produktionsprozessen. Das Konzept mit verschiedenen Qualitätsmaßnahmen wurden mithilfe von praktischen Experimenten evaluiert.

Abstract

An FMEA based on expert surveys, scientific literature and user experience was used to identify a catalogue of errors for FDM problems. Based on this, a three-part quality assurance concept was developed, which is characterised by a clearly defined process chain, an error catalogue and the implementation of classic quality assurance measures. It offers various options for monitoring, controlling and improving FDM production processes. The concept with various quality measures was evaluated by means of practical experiments.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 711 397-4460

About the authors

Luca Zanin

Luca Zanin ist Absolvent des Studiengangs Technische Betriebswirtschaftslehre – Automobilwirtschaft der Hochschule Esslingen.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Scholer

Prof. Dr. Matthias Scholer ist Professor für Robotik und Automation mit den Schwerpunkten Robotik und Mensch-Roboter Kooperation sowie digitale Produktionstechnologien iIoT und Industrie 4.0 an der FH Ostschweiz.

Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Zürn

Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Zürn ist Professor für Operations Management und Director des International Centre and Graduate School der Hochschule Esslingen sowie Inhaber der act.if®Consulting Group. Seine Forschungsschwerpunkte sind Qualitätsmanagement, internationales Projektmanagement sowie Managementaspekte der Digitalisierung und nachhaltigen Produktion. Vor seiner Hochschultätigkeit war Prof. Dr. Zürn mehr als 20 Jahre in Managementfunktionen verschiedener Industrieunternehmen tätig.

Literatur

1 Deutsches Institut für Normung – DIN e.V. : DIN SPEC 17071. Beuth Verlag, Berlin 2019Suche in Google Scholar

2 Lachmayer, R.; Lippert, B. R.: Entwicklungsmethodik für die additive Fertigung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020 10.1007/978-3-662-59789-7Suche in Google Scholar

3 Richard, H. A.; Schramm, B.; Zipsner, T.: Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2019 10.1007/978-3-658-27412-2Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-05-07
Published in Print: 2024-03-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1048/html
Button zum nach oben scrollen