Home Optimierung der Bauteilreinigungsprozesse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Optimierung der Bauteilreinigungsprozesse

Problemanalyse, Lösungsansätze und Anwendungen in der industriellen Fertigung
  • Iryna Shevchenko

    Iryna Shevchenko, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Industrielle Automationstechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin. Der Forschungsschwerpunkt von Frau Shevchenko liegt auf Integration von Domänenwissen in KI-Anwendungen im Produktionsumfeld.

    EMAIL logo
    , Adrian Rautenberg

    Adrian Rautenberg, B. Sc., studiert Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin. Er war als Praktikant und Bachelorand in der Prozessplanung von Zylinderkurbelgehäusen bei BMW Motorrad tätig.

    , Andeas Lindner

    Andreas Lindner, Dipl.-Ing. (FH), arbeitet als Prozessplaner bei BMW Motorrad im Bereich Antrieb. Sein Schwerpunkt liegt auf Planung der mechanischen Fertigung von Zylinderkurbelgehäusen Motorräder.

    , Mario Jänicke

    Mario Jänicke, B. A., arbeitet als Prozessplaner bei BMW Motorrad im Bereich Antrieb. Sein Schwerpunkt liegt auf Planung der mechanischen Fertigung von Zylinderkurbelgehäusen für Motoräder.

    and Jörg Krüger

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, geb. 1962, leitet seit 2004 den Lehrstuhl für Industrielle Automatisierungstechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin sowie das Geschäftsfeld Automatisierungstechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK).

Published/Copyright: May 7, 2024

Abstract

Für die Fertigung von Prototypenbauteilen sind flexible Anlagen erforderlich, die stabile Prozesse für sich ständig ändernde Bauteile gewährleisten und die Anforderungen an die Technische Sauberkeit erfüllen. Die Reinigung von Prototypen-Zylinderkurbelgehäusen im BMW Motorrad Werk Berlin entspricht nicht den Qualitätsvorschriften. Struktur- und Ausrichtungsmängel sowie Transportgestelle, Handschuhe und Kühlschmierstoff begünstigen Partikelverschleppung zwischen Fertigungsschritten. Feldversuche zeigen, dass Anpassungen von Prozessparametern zu einer deutlichen Reduktion von Partikelmengen führen. Lösungsansätze umfassen einen verbesserten Waschprozess mit angepasstem Ablauf sowie konstruktive Änderungen in der Bauteilausrichtung.

Abstract

For the manufacturing of prototype components, flexible systems are required that ensure stable processes for constantly changing parts and meet the requirements for technical cleanliness. The cleaning of prototype cylinder crankcases in BMW Motorrad Plant Berlin does not comply with quality standards. Structural and alignment deficiencies, as well as transport racks, gloves, and cutting fluid, promote particle contamination between manufacturing steps. Field trials show that adjustments to process parameters lead to a significant reduction in particle quantities. Proposed solutions include an improved washing process with adjusted procedures, as well as constructive changes in component alignment.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 30 314-26858

About the authors

Iryna Shevchenko

Iryna Shevchenko, M. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Industrielle Automationstechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin. Der Forschungsschwerpunkt von Frau Shevchenko liegt auf Integration von Domänenwissen in KI-Anwendungen im Produktionsumfeld.

Adrian Rautenberg

Adrian Rautenberg, B. Sc., studiert Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin. Er war als Praktikant und Bachelorand in der Prozessplanung von Zylinderkurbelgehäusen bei BMW Motorrad tätig.

Dipl.-Ing. (FH), Andeas Lindner

Andreas Lindner, Dipl.-Ing. (FH), arbeitet als Prozessplaner bei BMW Motorrad im Bereich Antrieb. Sein Schwerpunkt liegt auf Planung der mechanischen Fertigung von Zylinderkurbelgehäusen Motorräder.

Mario Jänicke

Mario Jänicke, B. A., arbeitet als Prozessplaner bei BMW Motorrad im Bereich Antrieb. Sein Schwerpunkt liegt auf Planung der mechanischen Fertigung von Zylinderkurbelgehäusen für Motoräder.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger

Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, geb. 1962, leitet seit 2004 den Lehrstuhl für Industrielle Automatisierungstechnik am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin sowie das Geschäftsfeld Automatisierungstechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK).

Literatur

[1] Verein Deutscher Ingenieure – VDI e.V.: VDI-Richtlinie 2083 Blatt 1: Reinraumklassen – Partikelklassen der Luft. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik, Beuth Verlag, Berlin 2022Search in Google Scholar

[2] European Chemicals Agency – ECHA: ReCommendation of the European Chemicals Agency of 12 April 2023 for the Inclusion of substances in Annex XIV to REACH. ECHA, 2022. Online unter https://echa.europa.eu/documents/10162/07521ad6-5563-e5ab-b989-1b1ea49eab4e [Zugriff am 10.01.2024]Search in Google Scholar

[3] Deutsche Industrie Normen – DIN e.V. (Hrsg.): DIN 8592: Fertigungsverfahren Reinigen. Beuth Verlag, Berlin 2003Search in Google Scholar

[4] Pietschmann, J.: Industrielle Pulverbeschichtung: Grundlagen, Verfahren, Praxiseinsatz. 5., überarbeitete Aufl., Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, S. 236 10.1007/978-3-658-25801-6Search in Google Scholar

[5] Pietschmann, J.: Industrielle Pulverbeschichtung: Grundlagen, Verfahren, Praxiseinsatz. 5., überarbeitete Aufl., Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, S. 237 10.1007/978-3-658-25801-6Search in Google Scholar

Published Online: 2024-05-07
Published in Print: 2024-03-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1040/html
Scroll to top button