Home Produktivität in der Krise
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Produktivität in der Krise

Fallstudien in kleinen Metallbetrieben
  • Jörn Mallok

    Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Jörn Mallok, geb. 1966, promovierte 1995 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer empirischen Studie über die Ursachen ost-westdeutscher Produktivitätsunterschiede in mittelständischen Industriebetrieben. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit im bundesweiten Maschinen- und Anlagenbau arbeitet er seit 2002 als Professor für Unternehmensführung und Produktionsmanagement an der HNE Eberswalde, zudem seit 2002 als wissenschaftlicher Leiter des Netzwerks Metall Barnim und seit 2023 als Konsortialpartner im BMWK-geförderten MittelstandDigital Zentrum Spreeland.

    EMAIL logo
Published/Copyright: May 7, 2024

Abstract

Der Beitrag zeigt, wie es kleinen Metallbetrieben während der Corona-Krise gelungen ist, trotz räumlicher und zeitlicher Ausdehnung des Produktionsprozesses sowie volatiler Zulieferungen ihre Produktivität zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wesentliche Erfolgsfaktoren bildeten gezielte Investitionen in die Digitalisierung, Lagerbestände mit größerer Reichweite und die Re-Integration vormals ausgelagerter Arbeiten.

Abstract

The articel shows how small metal companies were able to improve their productivity and remain competitive during the corona-pandemic, despite of spatial and temporal extension of the production process and volatile deliveries. Key success factors were targeted investments in digitalization, expanded inventories as well as the re-integration of formerly outsourced work.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 3334 657-344

About the author

Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Jörn Mallok

Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Jörn Mallok, geb. 1966, promovierte 1995 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer empirischen Studie über die Ursachen ost-westdeutscher Produktivitätsunterschiede in mittelständischen Industriebetrieben. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit im bundesweiten Maschinen- und Anlagenbau arbeitet er seit 2002 als Professor für Unternehmensführung und Produktionsmanagement an der HNE Eberswalde, zudem seit 2002 als wissenschaftlicher Leiter des Netzwerks Metall Barnim und seit 2023 als Konsortialpartner im BMWK-geförderten MittelstandDigital Zentrum Spreeland.

Literatur

1 Defe, R.; Sauer, D.: Corona-Krise im Betrieb – Empirische Erfahrungen aus Industrie und Dienstleistungen. VSA-Verlag, Hamburg 2021Search in Google Scholar

2 IG Metall (Hrsg.): Corona-Prävention im Betrieb: Infektionsrisiken durch Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz minimieren – Eine Handlungshilfe für die betriebliche Interessenvertretung (Stand: 8. April 2022). IG Metall, Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz, Frankfurt a.M. 2022Search in Google Scholar

3 Liker, J. K.: Der Toyota Weg. 14 Management Prinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns. FinanzBuch Verlag, München 2022Search in Google Scholar

4 Womack, J. P.; Jones, D.T.; Roos, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology. 8. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt a.M. 1994Search in Google Scholar

5 Mallok, J.: Produktivität und Konvergenz ostdeutscher Metallbetriebe. ZWF 113 (2018) 11, S. 723–728 10.3139/104.111984Search in Google Scholar

6 Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): Beschäftigungsstatistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen. 2022Search in Google Scholar

7 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (Hrsg.): Regionale Innovationsstrategie des Landes Brandenburg „innoBB 2025 plus“. Potsdam 2019Search in Google Scholar

8 Europäische Kommission: Benutzerleitfaden zur Definition von KMU. Luxemburg 2020Search in Google Scholar

9 Statistisches Bundesamt: Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 08). Wiesbaden 2008Search in Google Scholar

10 Statistisches Bundesamt: Fachserie 4 – Produzierendes Gewerbe, Reihe 4.3 Kostenstruktur der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes. Wiesbaden 2024Search in Google Scholar

11 Opfinger, M.: Die Herstellung von Metallerzeugnissen in Deutschland – eine Branchenanalyse. ifo-schnelldienst 71 (2018) 9, S. 44–52Search in Google Scholar

12 Statistisches Bundesamt: Inflationsrate in Deutschland 1950-2022. Wiesbaden 2023Search in Google Scholar

13 Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2013Search in Google Scholar

14 Fahrmeir, L.; Heumann, C.; Künstler, R.; Pigeot, I.; Tutz, G.: Statistik – Der Weg zur Datenanalyse. 9. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2024 10.1007/978-3-662-67526-7Search in Google Scholar

15 Statista: Investitionsquote im Maschinenbau in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2019. Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235357/umfrage/investitionsquote-im-maschinenbau-in-deutschland/Search in Google Scholar

16 Mallok, J.: Blindleistung im Anlagenbau – Eine Systematik zur Identifikation ineffizienter Arbeiten. ZWF 98 (2003) 11, S. 566–570 10.3139/104.100702Search in Google Scholar

17 Kraljic, P.: Versorgungsmanagement statt Einkauf. Harvard Business Manager (1985) 1, S. 6–14Search in Google Scholar

18 Schröder, M.: Lieferketten im Chaos von Covid, Suez und Ukraine – Pragmatismus auf dem Weg zu resilienten Logistiknetzwerken. Industrie 4.0 Management 39 (2023) 4, S. 63–66Search in Google Scholar

19 Wildemann, H.: Kernkompetenzen: Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe in Entwicklung, Produktion und Logistik. 26. Aufl., TCW-Verlag, München 2021Search in Google Scholar

20 Picot, A.: Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 43 (1991) 4, S. 336–357Search in Google Scholar

21 Bundesinstitut für Berufsbildung: Tabelle A7.1-10 Internet: Beschäftigte, Auszubildende und Ausbildungsquote nach Wirtschaftssektoren 2007, 2019 und 2020 in Deutschland. Online unter https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a2_tab_a7_1-10_Internet_2022.pdfSearch in Google Scholar

22 Lange, A.; Knothe, T.: Robuste Unternehmensprozesse – Unternehmen brauchen nicht nur robuste Ressourcen. Industrie 4.0 Management 39 (2023) 4, S. 36–39Search in Google Scholar

23 Ragnitz, J.: Der Produktivitätsrückstand Ostdeutschlands: Eine unendliche Geschichte. ifo Dresden berichtet 1/2024, S. 3–9Search in Google Scholar

Published Online: 2024-05-07
Published in Print: 2024-03-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1043/html
Scroll to top button