Home Prüfumfänge für Besondere Merkmale nachvollziehbar reduzieren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prüfumfänge für Besondere Merkmale nachvollziehbar reduzieren

Erweiterung der Filtermöglichkeiten für Besondere Merkmale durch Berücksichtigung der Anwendung
  • Alexander Schloske

    Dr.-Ing. Alexander Schloske, geb. 1959, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und ist seit 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Senior Expert Quality am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er besitzt mehr als 35 Jahre Projekterfahrung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements in den unterschiedlichsten Branchen. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen auf der technischen Risikoanalyse mit der FMEA und den Besonderen Merkmalen sowie der Sicherstellung der Funktionalen Sicherheit. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hält er Vorlesungen zum Thema Qualitätsmanagement und ist als Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen tätig.

    EMAIL logo
    , Oliver Mannuß

    Dipl.-Ing. Oliver Mannuß, geb. 1969, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und leitet die Gruppe Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement. Neben der Risikoabsicherung von Maschinen und Anlagen nach der Maschinenrichtlinie liegt der Fokus seiner Arbeit auf der Methodenentwicklung und -adaption im technischen Risikomanagement.

    , Andreas Aichele

    Andreas Aichele, M. Sc., geb. 1989, studierte Technologiemanagement an der Universität Stuttgart und ist seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer IPA. Neben der Erforschung neuer Ansätze von Qualitätsmanagementmethoden für aktuelle Problemstellungen der Industrie unterstützt er Unternehmen durch Schulung und Moderation dieser Methoden.

    , Sven Oberdiek

    Sven Oberdiek, M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Industrial Management an der TU Dortmund. Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA mit dem Schwerpunkt datengetriebene Qualitätssicherungslösungen für verschiedene Branchen.

    , Carolin Schulz

    Dipl.-Ing. Carolin Schulz, geb. 1986, studierte Technologiemanagement an der Universität Stuttgart. Seit 2013 Projektleiterin am Fraunhofer IPA mit dem Schwerpunkt ganzheitliches Risikomanagement für Medizinprodukte und Arzneimittel.

    and Alexander Sauer

    Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, geb. 1976, ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart.

Published/Copyright: May 7, 2024

Abstract

Besondere Merkmale sind ein wichtiges Element, um die Funktionssicherheit von Produkten sicherzustellen. Bei Nichterfüllung drohen haftungsrechtliche Konsequenzen. Gleichzeitig verursachen sie hohe Aufwände für Prüfung und Dokumentation. Der VDA-Band „Besondere Merkmale“ gibt eine Systematik zur Reduzierung vor. Darin nicht berücksichtigt ist der Anwendungskontext. Wie damit sicherheitsrelevante Besondere Merkmale reduziert und Anforderungen für Produktion und Prüfung abgeleitet werden können, wird im vorliegenden Beitrag erläutert.

Abstract

Special characteristics are an important element in ensuring the functionality of products. Non-fulfillment can lead to consequences under liability law. At the same time, they cause high costs for inspection and documentation. The VDA volume „Special characteristics“ provides a system to reduce them. It does not take into account the context of use. This article explains how safety-relevant special characteristics can be reduced and inspection severity for production and inspection can be derived.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 172 93 135 93

About the authors

Dr.-Ing. Alexander Schloske

Dr.-Ing. Alexander Schloske, geb. 1959, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und ist seit 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Senior Expert Quality am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Er besitzt mehr als 35 Jahre Projekterfahrung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements in den unterschiedlichsten Branchen. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen auf der technischen Risikoanalyse mit der FMEA und den Besonderen Merkmalen sowie der Sicherstellung der Funktionalen Sicherheit. Neben seiner beruflichen Tätigkeit hält er Vorlesungen zum Thema Qualitätsmanagement und ist als Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen tätig.

Dipl.-Ing. Oliver Mannuß

Dipl.-Ing. Oliver Mannuß, geb. 1969, studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart und leitet die Gruppe Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement. Neben der Risikoabsicherung von Maschinen und Anlagen nach der Maschinenrichtlinie liegt der Fokus seiner Arbeit auf der Methodenentwicklung und -adaption im technischen Risikomanagement.

Andreas Aichele

Andreas Aichele, M. Sc., geb. 1989, studierte Technologiemanagement an der Universität Stuttgart und ist seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Fraunhofer IPA. Neben der Erforschung neuer Ansätze von Qualitätsmanagementmethoden für aktuelle Problemstellungen der Industrie unterstützt er Unternehmen durch Schulung und Moderation dieser Methoden.

Sven Oberdiek

Sven Oberdiek, M. Sc., geb. 1993, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Industrial Management an der TU Dortmund. Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA mit dem Schwerpunkt datengetriebene Qualitätssicherungslösungen für verschiedene Branchen.

Dipl.-Ing. Carolin Schulz

Dipl.-Ing. Carolin Schulz, geb. 1986, studierte Technologiemanagement an der Universität Stuttgart. Seit 2013 Projektleiterin am Fraunhofer IPA mit dem Schwerpunkt ganzheitliches Risikomanagement für Medizinprodukte und Arzneimittel.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer

Prof. Dr.-Ing. Alexander Sauer, geb. 1976, ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart.

  1. Industrielle Implementierung Der in diesem Beitrag dargestellte Ansatz konnte bereits in einer zweistelligen Anzahl von Projekten im Automotive-Umfeld erprobt und umgesetzt werden. Neben der Automotive-Industrie haben auch Unternehmen anderer Branchen, wie z.B. der motorbetriebenen Handgeräte, diesen Ansatz erfolgreich implementiert. Zudem wird der Ansatz in unseren Schulungen zum Thema „Besondere Merkmale“ laufend für andere Branchen diskutiert und angepasst.

Literatur

[1] Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) Qualitäts Management Center (QMC): Prozessbeschreibung Besondere Merkmale, (BM). VDA & QMC, Berlin 04/2020, S. 12, 16–22, 23, 24, 26Search in Google Scholar

[2] Produkthaftungsgesetz, BGBl. I S. 2198, 15. Dezember 1989. Online unter https://dejure.org/BGBl/1989/BGBl._I_S._2198 [Abruf am 04.02.2024]Search in Google Scholar

[3] Verband der Automobilindustrie e .V. (VDA) Qualitäts Management Center (QMC): FMEA-Handbuch. VDA & QMC, Berlin 2019 S. 45, 53Search in Google Scholar

[4] Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) Qualitäts Management Center (QMC): Qualitätsmanagement-System-Standard der Automobilindustrie IATF 16949. VDA & QMC, Berlin 10/2016. S. 20, 206Search in Google Scholar

[5] Ford Motor Company (Hrsg.): Failure Modeand Effects Analysis – FMEA Manual Version 4.2. Ford Motor Company, Dearborn, MI 2011, S. 9, 68, 80, 178–181Search in Google Scholar

[6] Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA): Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz, Produkt- und Prozess-FMEA (Bd. 4). VDA, Frankfurt a.M. 06/2012. S. 35–38Search in Google Scholar

[7] Hering, E.; Schloske, A.: Fehlermöglichkeitsund Einflussanalyse. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, S. 25, 46–51, 55–58 10.1007/978-3-658-25763-7_6Search in Google Scholar

[8] Pfeufer, H.-J. (Hrsg.): FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse nach AIAG und VDA. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2021, S. 29–31 10.3139/9783446469655.fmSearch in Google Scholar

[9] American National Standards Institute: ISO 26262-3: Road Vehicles – Functional Safety, (Kap. 6.4.3). ANSI, 2018, S. 7–10Search in Google Scholar

[10] Mössner, T.: Risikobeurteilung im Maschinenbau, RAPEX – Rapid Exchange of Information System. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/ Dresden 2012, Anhang 10, S. 79–80Search in Google Scholar

[11] Deutsche Industrie Normen – DIN e.V.: DIN EN ISO 12100:2011-03: Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze. Beuth Verlag, Berlin 2011, S. 21, 24Search in Google Scholar

[12] Deutsche Industrie Normen – DIN e.V.: DIN ISO 31000-2018-10: Risikomanagement – Leitlinien (Kap. 3.4.4). Beuth Verlag, Berlin 2018Search in Google Scholar

Published Online: 2024-05-07
Published in Print: 2024-03-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1041/html
Scroll to top button