Home Referenzprozess für die Beschaffung im Pflegesektor
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Referenzprozess für die Beschaffung im Pflegesektor

Auf dem Weg zur Vernetzungsplattform für die Gestaltung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke
  • Saskia Ramm

    Saskia Ramm, M.Sc., ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz tätig und widmet sich in ihrer Forschung insbesondere der Förderung resilienter Wertschöpfung in Netzwerken mittels digitaler Technologien.

    EMAIL logo
    , Stephan Berndt

    Stephan Berndt, M.Sc., ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz tätig und widmet sich in seiner Forschung insbesondere dem Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs.

    , Pierre Grzona

    Dipl.-Ing. Pierre Grzona ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz tätig und widmet sich in seiner Forschung insbesondere dem Themenfeld der digitalen Fabrik mit Schwerpunkt in Simulation und Logistik

    and Philipp Wilsky

    Philipp Wilsky, M.Sc., ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz tätig und widmet sich in seiner Forschung insbesondere dem Themenfeld von Tracking und Tracing Technologien und Qualitätsmanagementsystemen.

Published/Copyright: May 7, 2024

Abstract

In den letzten Jahren wurde die Bedeutung einer krisensicheren Beschaffungsstrategie immer deutlicher. Insbesondere im Pflegesektor traten während der Covid-19-Pandemie erhebliche Versorgungsengpässe auf. Das KISS-Projekt zielt darauf ab, diese Engpässe in zukünftigen Krisen zu mildern. Durch Interviews in Pflegeeinrichtungen wurden die Beschaffungsprozesse in BPMN modelliert. Aus dieser Sammlung wurde der Referenzprozess induktiv abgeleitet. Dieser bildet nun die Grundlage zur Definition von Personas, User Stories und Schnittstellen für die Integration der zu entwickelnden digitalen Services. Zudem können die Ergebnisse dieser Arbeit dazu beitragen, Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Umsetzung ähnlicher Projekte im Bereich der Beschaffung solcher Einrichtungen zu erzielen.

Abstract

In recent years, it has become increasingly clear that having a procurement strategy that is resistant to crises is crucial. The Covid-19 pandemic highlighted significant supply bottlenecks, particularly in the care sector. The KISS project aims to address these bottlenecks in future crises. The procurement processes were modelled in BPMN through interviews conducted in care facilities. The reference process was derived inductively from this collection. This forms the basis for defining personas, user stories, and interfaces for integrating the digital services to be developed. The results of this work can also help achieve time and cost savings when implementing similar procurement projects for organizations.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 371 531 38923

Funding statement: Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „KISS – KI-gestütztes Rapid Supply Network“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) innerhalb des „Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz“ unter dem Kennzeichen 01MK22001B gefördert wird.

About the authors

Saskia Ramm

Saskia Ramm, M.Sc., ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz tätig und widmet sich in ihrer Forschung insbesondere der Förderung resilienter Wertschöpfung in Netzwerken mittels digitaler Technologien.

Stephan Berndt

Stephan Berndt, M.Sc., ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz tätig und widmet sich in seiner Forschung insbesondere dem Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs.

Dipl.-Ing. Pierre Grzona

Dipl.-Ing. Pierre Grzona ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz tätig und widmet sich in seiner Forschung insbesondere dem Themenfeld der digitalen Fabrik mit Schwerpunkt in Simulation und Logistik

Philipp Wilsky

Philipp Wilsky, M.Sc., ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz tätig und widmet sich in seiner Forschung insbesondere dem Themenfeld von Tracking und Tracing Technologien und Qualitätsmanagementsystemen.

Literatur

[1] BMWK (Hrsg.): KISS – KI-gestütztes Rapid Supply Network : KI-basierte semantische Plattform zur rapiden Etablierung von Wertschöpfungsnetzwerken in Krisenzeiten, 09.02.2023. Online unter https://www.digitaletechnologien.de/DT/Redaktion/DE/Standardartikel/KuenstlicheIntelligenzProjekte/KuenstlicheIntelligenz_Alle_Projekte/ki-projekt_KISS.html [Abruf am 12.05.2023]Search in Google Scholar

[2] Becker, J.; Delfmann, P.; Knackstedt, R.; Kuropka, D.: Konfigurative Referenzmodellierung. In: Becker, J.; Knackstedt, R. (Hrsg.): Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Physica-Verlag HD, Heidelberg 2002, S. 25–144 10.1007/978-3-642-52449-3Search in Google Scholar

[3] Schuette, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung: Konstruktion konfigurations- und anpassungsorientierter Modelle. Gabler Verlag, Wiesbaden 1998 10.1007/978-3-663-10233-5Search in Google Scholar

[4] Wilde, T.; Hess, T.: Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik 49, (2007), S. 280–287 10.1007/s11576-007-0064-zSearch in Google Scholar

[5] Becker, J.; Niehaves, B.; Knackstedt, R.: Bezugsrahmen zur epistemologischen Positionierung der Referenzmodellierung. In: Becker, J.; Delfmann, P. (Hrsg.): Referenzmodellierung. Physica-Verlag HD, Heidelberg 2004, S. 1–17 10.1007/978-3-7908-2698-2_1Search in Google Scholar

[6] Tiwana, A. Konsynski, B.; Bush, A. A.: Research Commentary – Platform Evolution: Coevolution of Platform Architecture, Governance, and Environmental Dynamics. Information Systems Research 21 (2010), S. 675–687 10.1287/isre.1100.0322Search in Google Scholar

[7] Bonina, C.; Koskinen, K.; Eaton, B.; Gawer, A.: Digital platforms for development: Foundations and research agenda. Information Systems Journal 31 (2021), S. 869–902 10.1111/isj.12326Search in Google Scholar

[8] Reuver, M. de; Sørensen, C.; Basole, R. C.: The Digital Platform: A Research Agenda,. Journal of Information Technology 33 (2018), S. 124–135 10.1057/s41265-016-0033-3Search in Google Scholar

[9] Rolland, K. H.; Mathiassen, L.; Rai, A.: Managing Digital Platforms in User Organizations: The Interactions Between Digital Options and Digital Debt. Information Systems Research 29 (2018), S. 419–443 10.1287/isre.2018.0788Search in Google Scholar

[10] Rieprich, M.; Ramm, S. Berndt, S.: From Demand to Digital Platform: A Reference Process for Hospital Procurement. In: FAU Erlangen-Nürnberg (Hrsg.), Integrated Systems in Medical Technologies (ISMT), 14.–15. September 2023, Erlangen, 2023, S. 27–28Search in Google Scholar

[11] Fettke, P.; Loos, P.: Referenzmodellierungsforschung. Wirtschaftinformatik 46 (2004), S. 331-340 10.1007/BF03250947Search in Google Scholar

[12] Pereira, J. L.; Silva, D.: Business Process Modeling Languages: A Comparative Framework. In: Rocha, A.; Correia, A. M.; Adeli, H.; Reis, L. P.; Teixeira, M. M. (Hrsg.): New Advances in Information Systems and Technologies. Springer International Publishing, Cham 2016, S. 619–62810.1007/978-3-319-31232-3_58Search in Google Scholar

[13] Bruhn, M.; Hadwich, K.: Gestaltung des Wandels im Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2023 10.1007/978-3-658-41813-7Search in Google Scholar

[14] Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.; Picot, A.; Schumann, M.; Hess, T.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2005Search in Google Scholar

[15] Schmid, C. N.: Referenzprozessmodell zur Steuerung der Entwicklung von IT-enabled Business Innovations in der Versicherung, Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015 10.1007/978-3-658-08282-6Search in Google Scholar

[16] Schwinger, A.; Kuhlmey, A.; Greß, S.; Klauber, J.; Jacobs, K.: Pflege-Report 2023. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2023 10.1007/978-3-662-67669-1Search in Google Scholar

[17] Ramm, S.; Grzona, P.; Jung. H.: Iterative Development of a Process-oriented Procedure Model for the Selection of Platform-based Digital Services. In: Working Conference on Artificial Intelligence Development for a Resilient and Sustainable Tomorrow, 202310.1007/978-3-658-43705-3_5Search in Google Scholar

Published Online: 2024-05-07
Published in Print: 2024-03-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1029/html
Scroll to top button